COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (26)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutsches Controlling Governance PS 980 Fraud Kreditinstituten Praxis Arbeitskreis Unternehmen Deutschland Analyse Risikomanagement Grundlagen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …LITERATUR Buchbesprechung Buchbesprechungen Lorenz H.-P./Günther F. (Hrsg.): Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuregelungen – Auslegungsfragen –… …Anzeigetechnik ISBN: 3-936974-58-6 Finanz Colloquium Heidelberg GmbH, Heidelberg Preis: 76,64 K zzgl. MwSt. Das Handbuch „Großkredite nach GroMiKV und KWG… …über die bankaufsichtlichen Regelungen zu den Großkrediten. Nach den neuen Bestimmungen werden die Anforderungen des KWG für Nichthandelsbuchinstitute… …Erleichterungen, kreditbezogene Anzeige- und Anrechnungsbefreiung nach dem KWG, Anrechnungserleichterungen und die Besonderheiten bei den Realkrediten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (FRUG) erfolgte die Überarbeitung des § 25a KWG. Inhaltlich betraf die wesentliche Änderung die Neufassung der Anforderungen einer ordnungsgemäßen… …Geschäftsorganisation im Fall der Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen durch ein Kreditinstitut (§ 25a Abs. 2 KWG). Die Kernelemente des § 25a Abs. 2 KWG (keine… …Auslagerungsabsicht als auch des Vollzugs. 1 Parallel zur Änderung des § 25a Abs. 2 KWG wurde die normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift der Mindestanforderungen… …relevante Rundschreiben 11/2001 vom 6. 12. 2001: „Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen gemäß § 25a Abs. 2 KWG“ der BaKred wurde zurückgezogen… …Beeinträch tigung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorgani sation gemäß § 25a Abs. 1 KWG führt (siehe Abb. 1). Teilaspekte von Leitungsaufgaben z. B. im… …Fallgruppen nach AT 9 MaRisk nicht auslagerbar Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG darf nicht beeinträchtigt werden auslagerbar… …der Strategien ◆ Steuerung des Bausparkollektivs ◆ Überwachung und Steuerung der ausgelagerten Prozesse und Aktivitäten § 25a Abs. 2 KWG § 25a Abs. 1… …KWG Wesentliche Auslagerung „Normalfall“ Unwesentliche Auslagerung Sonstiger Fremdbezug § 25a Abs. 1 KWG → Intensität der Risikoanalyse ist abhängig von… …Anforderungen der ordnungsmäßigen Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG gelten. Im Falle von Kettenverlagerungen, d. h. der Weiterverlagerung ausgelagerter… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …(Bankenrichtlinie und Kapitaladäquanzrichtlinie) wie SolvV und KWG sowie ergänzend die MaRisk herangezogen. Der AK Basel II hat sich zur Aufgabe gemacht, diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …18. 8. 2008 ein Rundschreiben veröffentlicht, in dem die Regelungen zur Überwachung von Mitarbeitergeschäften in § 33b WpHG und § 25a KWG konkretisiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …in kürzeren Abständen vorgenommen werden. Führt die BAFin gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG eine Prüfung durch, so nimmt die EDW gem. Ziffer 5.3 ihrer… …Nr. 5 KWG darf die BAFin Informationen an Entschädigungseinrichtungen i. S. des § 6 Abs. 1 ESAG weitergeben. Diese sind ausdrücklich von der… …2002 beauftragte die BAFin die beklagte WPG gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG mit einer Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Meldewesens der… …in Berührung gekommen. Denn die BAFin hatte die WPG mit einer Sonderprüfung gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG beauftragt. Die Durchführung einer solchen… …der Gefahr eines Entschädigungsfalls war. Aus dem Zusammenspiel des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 KWG mit den Prüfungsrichtlinien der EDW ergibt sich, dass… …wesentliche Prüfungsfeststellungen an die EDW weitergeleitet werden würden. Hierzu ist die BAFin gem. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 KWG nicht nur ausdrücklich… …3 HGB17 . Bei einer Prüfung gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG gilt die Vorschrift des § 323 Abs. 1 Satz 3 HGB jedoch nicht. Denn § 323 Abs. 1 Satz 3 HGB… …müssen sich gem. § 18 KWG die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers durch Vorlage der geprüften Jahresabschlüsse nachweisen lassen. Im… …vorliegenden Fall zählte die EDW aufgrund des Zusammenspiels von § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 KWG mit Nr. 5.3 der Prüfungsrichtlinie zu dem abgegrenzten und identi… …einer Sonderprüfung gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG geringere Anforderungen zu stellen sind als bei der gesetzlichen Abschlussprüfung, ist unerheblich. Denn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …. Friedemann Loch gibt einen transparenten Überblick über ein angemessenes und wirksames Risikomanagement gemäß KWG und MaRisk. Der Anwendungsbereich der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …Sarbanes-Oxley-Act (404) für in den USA börsennotierte Unternehmen. 7. Sonderfall: Banken (KWG) Corporate Governance im Sinne einer regelkonformen Unternehmensführung… …unter der Perspektive des Beteiligungsmanagements erlaubt. So sind im Kreditwesengesetz (KWG) das „Aufsichtsrecht“ mit der „Anzeigenverordnung“… …einschließlich Anlagen besonders hervorzuheben: Anlage 1 AnzVO: § 2c KWG, Anlage 3 AnzVO: aktivische Beteiligungen, Anlage 4 AnzVO: komplexe… …Beteiligungsstruktur, Anlage 5 AnzVO: passivische Beteiligungsanzeige, Anlage 7 AnzVO: Beteiligungen von Geschäftsleitern (§ 24 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 KWG). Es geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Bankenaufsichtsräte zu stellenden Qualifikationsanforderungen gelten. Der Beitrag untersucht, inwiefern die vom Kreditwesengesetz (KWG) für Geschäftsleiter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …gem. § 26a KWG i.V. m. § 29 KWG eine Pflicht zur Überprüfung durch den Wirtschaftsprüfer. Der Prüfungsumfang ist jedoch von der Wahl des Mediums… …institutsindividuell zu bewerten sind. Gemäß § 26a Abs. 2 KWG besteht die Offenlegungspflicht nicht für solche Informationen, die nicht wesentlich sind, d. h. Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Schaden entsteht. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Interne Revision lediglich im Bereich der Kreditinstitute (§ 25 a KWG) und in der…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück