COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
  • eJournals (12)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Banken Compliance Corporate Analyse Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance Berichterstattung Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …Effizienzsteigerung des Einsatzes der Informationstechnologie (IT) in der Sachbearbeitung durch Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten moderner Techniken –… …jeweiligen IT Strategie der Unternehmen geführt, mit der Folge, dass die IT einen hohen Grad der Integration in die Geschäftsprozesse aufweist und auch… …und der Komplexität verbundene Abhängigkeit von der IT auch erhebliche Risiken. Daher gewinnt die Sicherheit der Datenverarbeitung für die Unternehmen… …Informationstechnologie erkennbar. Es wird verstärkt Groupware zur Unterstützung der Geschäftsprozesse eingesetzt. Browser stellen nicht mehr nur die Benutzeroberfläche zum… …dem Nutzungsgrad der Informationstechnik im jeweiligen Unternehmen mitbestimmt werden. 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Die Pflicht zur Umsetzung… …angemessener Sicherheitsvorkehrungen für den IT-Einsatz und zur Einbindung von Risiken aus dem Einsatz der IT in das Risikomanagementsystem der Unternehmen geht… …IT kann daher auch Auswirkungen auf eine eventuelle persönliche Haftung von Vorstand bzw. Geschäftsführung einerseits aber auch auf die Haftung der… …verbindliche Rundschreiben (z. B. MaRisk) auch bezüglich der sog. operationellen Risiken im Zusammenhang mit der IT veröffentlicht. Auch das Institut der… …des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu entnehmen. 4. IDV – Die aktuelle Situation Unsere Erfahrungen aus zahlreichen… …und des Softwareeinsatzes sind Aufgaben der IT- Organisationseinheit des Unternehmens. Größere Programmentwicklungen sind zentral und den Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …Abfrage an das Berichtsobjekt vierteljährlich erfolgen. Nachhaltigkeitsrisiken ZRFG 4/08 169 It takes twenty years to build a reputation and five minutes to… …ruin it (Warren Buffet). Der Berichtsprozess sollte sich aber auch in das Reporting des Berichtsobjekts einfügen, mithin bei Joint Ventures bzw… …entfalten werden. Zitiert sei an dieser Stelle Warren Buffet: “It takes twenty years to build a reputation and five minutes to ruin it.” 3 Es sei an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …Mensch selbst – insbesondere seine Wandelbereitschaft. Derzeitige technische Unterstützung Informationstechnologie wurde in der Revisionsplanung aufgrund… …Warehouse Die Alternative für nicht vollständig integrierte IT- Umgebungen besteht darin, alle relevanten Tranksaktionsdaten aus den verschiedenen Systemen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …., Sydney (Australien). This paper shows a method to improve perception and standing of the internal audit department of any company. It is an extended… …more effective and efficient? The model can also be used to visualize findings and recommendations identified during specific audits. Using it day-to-day… …visualisieren lassen. Visualisierung ist in der Regel keine der Stärken einer Internen Revision. Auch hier gilt „Keep it short and simple“. Doch vor die griffige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Integrity Due Diligence

    Neue Säule im Due Diligence Prozess?
    Gabriel Andras
    …oder unternehmensspezifische Reviews, beispielsweise in den Bereichen Pensionen, Umwelt und IT. Eine weitere, relativ neue Ausprägung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …zugehörige IT. Selbstverständlich sind diese Themen auch in das Risikomanagement einzubeziehen, wenn die entsprechenden Leistungen durch einen externen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …, Risikomanagement/-steuerung oder auch IT werden im Regelfall stets unmittelbar involviert sein. Notwendig erscheint es auch, eine eindeutige Verantwortlichkeit einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück