COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rahmen Rechnungslegung Institut Risikomanagements Revision Controlling Grundlagen interne Risikomanagement Unternehmen internen Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungshinweise

    …im unbaren Zahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank Prüfung mathematisch-statistischer Risikomessverfahren Regulatorische Entwicklungen auf dem… …wirksame Maßnahme gegen Korruption bei Bauleistungen? Die ausführliche Tagungseinladung zu beiden Veranstaltungen kann beim Deutschen Institut für Interne… …One Best Practice Konferenzsprache ist Englisch. Die ausführliche Tagungseinladung kann unter www.eciia.org eingesehen werden oder beim Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Familienunternehmen auf gläsernem Wachstumskurs?

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Editorial • ZCG 2/08 • 49 Familienunternehmen auf gläsernem Wachstumskurs? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die deutschen Familienunternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …. Nachzulesen ist dies übrigens im Deutschen Corporate Frank Romeike Governance Kodex. KfW-Chefin Ingrid Matthäus-Maier verweist entschuldigend auf die hohe…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    RMA /IRFMintern

    …Managements im Individual- und Kollektivarbeitsrecht und ist zudem Referent der Deutschen Gesellschaft für Personalführung. Mit arbeitsrechtlichen Themen lehrt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktive Aktionäre

    Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Dr. Alex Smend
    …Analyse beruht und 3 Vgl. z. B. v. Werder, in: Ringleb et al., Komm. z. Deutschen Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, Rn. 355. 4 Vgl. z. B…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …, formalen Anforderungen – wie dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG, einschließlich des IDW Prüfungsstandards 340) oder des Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …Medien und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen; Kathrin Mohr ist Mana ger Investor Relations bei der Deutschen Post AG; Dr. Hendrik Vater… …unter den Börsenschwergewichten des Deutschen Aktienindex (Dax) Seltenheitswert. Binnen Stunden brach der Kurs der HRE-Aktie um rund 35 % ein. Die… …. 15. 22 Vgl. Pierbattisti, Die Investor Relations-Arbeit in deutschen Unternehmen, DIRK Forschungsreihe, Band 9, 2007. Dies gilt jedoch nicht nur mit… …: Börsen-Zeitung v. 9. 4. 2005, S. B 6; zur organi satorischen Verankerung von Investor-Relations-Abteilungen in deutschen Konzernen siehe Ahlers, Die… …Unternehmens am Kapitalmarkt dar. Ausweislich Ø 4.06 4.04 3.90 3.71 3.59 3.35 einer empirischen Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz DSW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …Sicht Vor dem Hintergrund der Internationalität der Studie drängt sich die Frage auf, ob Unterschiede zwischen den deutschen Ergebnissen und denen anderer… …, dass sich die deutschen Ergebnisse kaum von den Gesamtergebnissen der globalen Studie unterscheiden. Die politischen Risiken werden bei deutschen… …Unternehmen ebenso wie bei allen Befragten als die bedrohlichsten gesehen, gefolgt von Wettbewerbs- und Währungsrisiken. Die Risikobewertung der deutschen… …bewerten. 10 Ähnlich wie bei der in Abschnitt 2 dargestellten Gesamtbetrachtung ergab eine weitere Analyse, dass auch die deutschen 10 Die Aussagen basieren… …Reifegrad des Risikomanagements ist stark Branchenabhängig. Pendants in Schwellenländern – im Gegensatz zur Einschätzung der deutschen Mütter – an erster… …deutschen Unternehmen führen Risikobewertungen durch, bevor sie in neue (Schwellen-)Märkte eintreten. Nur ungefähr die Hälfte der deutschen Unternehmen… …verfügen über eine Risikomanagementstrategie für Schwellenländer. Im Durchschnitt managen 60 % der deutschen und 80 % der Unternehmen in Schwellenländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Aktionärs der Deutschen Telekom AG wegen ihres Erwerbs von UMTS-Lizenzen bei der in Deutschland im Jahr 2000 durchgeführten Versteigerung gegen die beklagte… …. Interessant ist die Entscheidung im Hinblick auf eine mögliche (Teil-)Priva tisierung der Deutschen Bahn und einen evtl. später stattfindenden Verkauf des… …berühmte Breuer-Interview und die anschließende Gerichtsschlacht mit Leo Kirch und der Deutschen Bank, oder die angeblich nicht rechtzeitige Mitteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-News

    …Terroranschlägen vom 11. September 2001 von führenden deutschen Versicherungsgesellschaften gegründet wor den und wird auch vom Staat mitgetragen. Erst im November… …der Finanzplatz insgesamt profitieren. Ähnlich positiv äußerte sich auch der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Nach… …. Unternehmen zahlen immer pünktlicher Laut einer Studie des Wirtschaftsinformationsdienstes D&B Deutschland hat sich das Zahlungsverhalten der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück