COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (25)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne internen Praxis Deutschland Compliance Anforderungen Instituts Management deutsches Rechnungslegung Berichterstattung Governance Arbeitskreis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 22 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    RMA /IRFMintern

    …Frank M. Hülsberg in den Beirat des Vereins berufen. Hüls berg ist Partner bei Deloitte und dort Mitglied des Management Teams ERS (En terprise Risk… …Fachtagung konzipiert, während wir am Nachmittag des zweiten Tages wieder unsere jährliche Mitgliederversammlung abhalten wollen. Natürlich würden wir uns… …Fraud Examiner und deutscher Repräsen tant des unter dem Dach der Internationalen Handelskammer gegründeten FraudNet, einem Zusammenschluss der weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …120 • ZCG 3/08 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Maßnahmen gegen räuberische Aktionäre Ein vom BMJ vorgestellter Referentenentwurf des… …Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) ein Freigabeverfahren bei der Anfechtungsklage eingeführt. Das Freigabeverfahren hat, so das BMJ, bereits Wirkung… …erstreckt sich die Vollmacht des Vertreters für den Anfechtungsprozess auch auf das Freigabeverfahren. So können gerichtliche Dokumente im Freigabeverfahren… …bestimmten Märkten sowie die Aufwendungen zur Errichtung und Erweiterung des Unternehmens (Änderung der Richtlinie 78/660/EWG). Muttergesellschaften, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 3D-Krisenmanagement

    …Erlebnisse und die globale Relevanz des 11. 9. 2001 zu einer sehr hohen Bearbeitungsmotivation der angebotenen Fallstudienkonzepte.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. Rütze A. Weikhard Prüfung des Business Continuity Managements 02. 04. 2009 08. 10. 2009 A. Möbus Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und… …14.09. – 16.09.2009 02.12. – 04.12.2009 Workshop Prüfung des Risikomanagementsystems 25.05. – 26.05.2009 01.10. – 02.10.2009 T. Marquart M. Bichel Dr. P… …. Odenthal Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die internationale Rechnungslegung 13. 11. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Einkaufs… …04. 05. – 05. 05. 2009 05. 10. – 06. 10. 2009 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 16. 11. – 17. 11. 2009 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des… …09. 09. 2009 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 10. 09. – 11. 09. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von… …06. 05. 2009 agens Consulting Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP ®-System 24. 09. – 25. 09. 2009 D. Lochmann Prüfung des SAP… …Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV 25. 03. 2009 21. 10. 2009 Prüfung des Outsourcing in Kreditinstituten 23. 03. 2009 23. 10. 2009… …. D. Wohlert 31. 08. – 01. 09. 2009 Prof. Dr. D. Wohlert Revision des Kreditgeschäftes I 25. 02. – 26. 02. 2009 07. 09. – 08. 09. 2009 C. Laffler… …Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten 03. 03. – 05. 03. 2009 G. Holler J. Krüll Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen… …Revision – Grundkurs Aufbaustufe 26. 02. – 27. 02. 2009 07. 09. – 08. 09. 2009 R. Weinrich Revision des Kreditgeschäftes II 23. 03. – 24. 03. 2009 09. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. Rütze A. Weikhard Prüfung des Business Continuity Managements 02. 04. 2009 08. 10. 2009 A. Möbus Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und… …14.09. – 16.09.2009 02.12. – 04.12.2009 Workshop Prüfung des Risikomanagementsystems 25.05. – 26.05.2009 01.10. – 02.10.2009 T. Marquart M. Bichel Dr. P… …. Odenthal Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die internationale Rechnungslegung 13. 11. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Einkaufs… …04. 05. – 05. 05. 2009 05. 10. – 06. 10. 2009 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 16. 11. – 17. 11. 2009 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des… …09. 09. 2009 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 10. 09. – 11. 09. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von… …06. 05. 2009 agens Consulting Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP ®-System 24. 09. – 25. 09. 2009 D. Lochmann Prüfung des SAP… …Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV 25. 03. 2009 21. 10. 2009 Prüfung des Outsourcing in Kreditinstituten 23. 03. 2009 23. 10. 2009… …. D. Wohlert 31. 08. – 01. 09. 2009 Prof. Dr. D. Wohlert Revision des Kreditgeschäftes I 25. 02. – 26. 02. 2009 07. 09. – 08. 09. 2009 C. Laffler… …Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten 03. 03. – 05. 03. 2009 G. Holler J. Krüll Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen… …Revision – Grundkurs Aufbaustufe 26. 02. – 27. 02. 2009 07. 09. – 08. 09. 2009 R. Weinrich Revision des Kreditgeschäftes II 23. 03. – 24. 03. 2009 09. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungshinweise

    …Erfahrungsaustauschgruppen ◆ Aufbau und Inhalt des Jahresberichts der Internen Revision ◆ Begleitung von wesentlichen Projekten gemäß MaRisk durch die Interne Revision ◆… …– Einbindung der Internen Revision ◆ Programmeinsatzverfahren – ein Dauerrisiko? ◆ Prüfung des Meldewesens und der Offenlegungsanforderungen nach… …Audit – Ermittlungen durch die Interne Revision Möglichkeiten der Einzelfallbearbeitung und -analyse in Fraudfällen für KMU Einführung des… …: Befragungstechniken für Revisoren Compliance als zentrale Aufgabe des Prüfungsausschusses Zusammenarbeit von externen Ermittlungsdiensten und der Internen Revision… …Untersuchungen aus der Sicht eines LKA Corporate Social Responsibility (CSR) als fester Bestandteil des Risiko- und Reputationsmanagements Soziale Adäquanz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …Erfahrungsaustauschgruppen ◆ Aufbau und Inhalt des Jahresberichts der Internen Revision ◆ Begleitung von wesentlichen Projekten gemäß MaRisk durch die Interne Revision ◆… …– Einbindung der Internen Revision ◆ Programmeinsatzverfahren – ein Dauerrisiko? ◆ Prüfung des Meldewesens und der Offenlegungsanforderungen nach… …Audit – Ermittlungen durch die Interne Revision Möglichkeiten der Einzelfallbearbeitung und -analyse in Fraudfällen für KMU Einführung des… …: Befragungstechniken für Revisoren Compliance als zentrale Aufgabe des Prüfungsausschusses Zusammenarbeit von externen Ermittlungsdiensten und der Internen Revision… …Untersuchungen aus der Sicht eines LKA Corporate Social Responsibility (CSR) als fester Bestandteil des Risiko- und Reputationsmanagements Soziale Adäquanz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …der begrenzten Möglichkeiten und des relativ statischen wirtschaftlichen Umfeldes bislang nur sehr punktuell eingesetzt. Lediglich der Bereich Fraud… …Möglichkeiten des Continuous Auditing bedeuten einen Paradigmenwechsel und zugleich Quantensprung für die konkrete Prüfung. Unternehmen machen damit den Schritt… …in den letzten Jahren stattgefunden hat. Mehrwert durch Revisionsabteilung Entwicklung des Technologieeinsatzes bei der Prüfungsplanung Punktuell… …; häufiger Einsatz von Technologie Reifegrad des Technologieeinsatzes ◆ tabellarisch in Form von Scorecards/aggregierten Zahlenwerten ◆ schriftlich durch… …der Moni toring-Ebene Berücksichtigung, sondern auch auf der Ebene des „Internal Environment“. Mit Internal Environment ist gemeint, wie… …sich auf die Überprüfung des Enterprise Risk Managements als Ganzes, z. B. durch die Interne Revision. Continuous Auditing gibt direkte Aufschlüsse über… …den Zustand des Risikomanagementsystems, weil die Interne Revision basierend auf den Analysen aus dem Continuous Auditing System eigene… …Ziele definieren 2. Unterstützung durch die Unternehmensleitung einholen und durchsetzen 3. Orte und Möglichkeiten des Einsatzes von Continuous Auditing… …Internen Revision voraus. Die Mitarbeiter dieser Abteilung sind genauso wie alle weiteren Angestellten des Unternehmens sorgsam auf die Umstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-News

    …des vergangenen Jahres hatte sich der Bund entschlossen, die staatliche Gewährleistung für Extremus über den 31. Dezember 2007 hinaus um zwei Jahre zu… …. Zwei Drit tel behandeln den Schutz der physi schen Unternehmenswerte völlig getrennt vom Schutz des immateriellen Firmen eigentums. Als schwächstes Glied… …absolvieren lassen. Besonders gefährdet sind dabei jene Mitarbeiter, die außerhalb des Unternehmensgeländes arbeiten. Ganz gleich, ob im Home Office, im… …Managerhaftpflichtversicherungen bereits fester Bestandteil des Risikomanagements sind. Auch der Mittelstand entdeckt diese Transfermöglichkeit zunehmend für sich. Der deutsche… …negative „Watchlist“ für das Kreditrisiko gesetzt. Infolge der Schwächung des globalen Wirtschaftswachstums – insbesondere in den Vereinigten Staaten, wo… …Aufgabenverteilung zwischen BaFin und Bundesbank Laut einer Mitteilung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) haben sich die Bundesanstalt für… …stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), schaffe die neu gefasste Aufsichtsrichtlinie die notwendige Klarheit für die Banken… …nationalen Aufsicht gesetzt werden“, so Massenberg weiter. „Der Weg für eine schnelle Verabschiedung des Aufsichtsstrukturmodernisierungsgesetzes ist jetzt… …. Unternehmen zahlen immer pünktlicher Laut einer Studie des Wirtschaftsinformationsdienstes D&B Deutschland hat sich das Zahlungsverhalten der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …, Institut für Betriebswirtschaft an der Westsächsischen Hochschule Zwickau; Verfasser des „Kompendium Wirtschaftskriminalität“ Bruxelles, Bern, Berlin… …. Wenn die Firewall des Computers nicht gut und aktuell konfiguriert war, ist mit großer Wahrscheinlichkeit jedoch noch etwas anderes geschehen: Mit dem… …Öffnen des Links hat sich Frau Gemse unbemerkt Schadsoftware auf ihren Rechner geladen, der nun beginnt, eine Verbindung zum Computer von Mr. X aufzubauen… …. h. psychologische Tricks, mit denen das Misstrauen der Empfänger eingeschläfert bzw. ein Handlungsdruck erzeugt wird, der letztlich zum Öffnen des… …effektiv und relativ risikolos und für eine immer stärker auf ein funktionieren des Internet angewiesene Wirtschaft zunehmend gefährlicher ist. Dies vor… …lukrative Geldquelle in einer Grauzone des weltweiten Internetmarktplatzes entdeckt, auf dem sich vor allem ausländische Anbieter dubioser Gesundheitsprodukte… …, landen die Daten nicht auf dem Server der Bank, sondern auf den Computern der Betrüger, die dann u. U. sehr schnell einen Zugriff aufs Onlinekonto des… …reagiert wurde und auch der Botnetz-Großangriff vom Februar 2007 gegen drei zentrale Adressverwaltungsrechner des Internets in den USA, die dadurch 12… …Kriterien des Computerbetrugs (§ 263a StGB) und verstößt wohl auch gegen § 1 UWG (hier könnte gegen Werbemails eine Abmahnung unter Bezugnahme auf das… …E-Mail-Urteil des BGH von 2004 12 erfolgreich sein, wenn über einen deutschen Provider bzw. Anbieter versandt) – aber in der Regel ist rechtliches Vorgehen kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück