COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Revision Rahmen Governance deutschen Institut Deutschland Compliance Unternehmen Analyse Risikomanagement Bedeutung Grundlagen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 23 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2008

    …. Rieckmann Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung (SolvV) 20. – 21. 10. 2008 Dr. N. O. Angermüller ◆ Aufbaustufe Internal Audit Process 20. – 21. 10… …. 2008 Prof. Dr. V. Peemöller Internal Audit Skills 09. – 10. 10. 2008 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 16. – 17. 10… …. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 31. 03. – 02. 04. 2008 16. – 18. 06. 2008 01. – 03. 09. 2008 06. – 08. 10… …. 2008 08. – 10. 12. 2008 H. Tenzer Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) 07. – 09. 04. 2008 17. – 19. 09. 2008 Government/Risk/Compliance… …aus Sicht der Internen Revision 30. 05. 2008 15. 10. 2008 H. Tenzer agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 08. – 09… …. 10. 2008 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 09. – 10. 04. 2008 30. – 31. 10. 2008 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und… …H. Tenzer Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 13. – 14. 03. 2008 M. Klinger Ch. Scherhag Revision des… …Vertriebs 03. – 04. 04. 2008 11. – 12. 09. 2008 F. Kremer F. Volker 42 Interne Revision 1 · 2008 ◆ ◆ Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und… …Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 01. – 02. 09. 2008 R. Odenthal ◆ ◆ Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die internationale… …. 11. 2008 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 22. – 23. 10. 2008 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher Welche Personalthemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint… …Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber… …sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift… …sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom… …, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Hermann Schlesener, Berlin 106 GESETZE/AUFLAGEN Das… …Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA) Aktuelle Entwicklungen Prof. Ulrich Bantleon, Villingen-Schwenningen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Bilanzen nach IFRS ausweisen können. Um dafür in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen zu den 20 größten Konzernen seiner Branche zählen und eine hohe Zahl… …(zu Details und einzelnen Statements vgl. Berichte in HB vom 29. 8. 2008, S. 17, und FAZ vom 29. 8. 2008, S. 15). Zwischenberichterstattung Das BMJ hat… …der Kommission und die gemeinsamen Antragsformulare sind abrufbar unter: http://ec.europa.eu/internal_ market/auditing/relations/index_de.htm.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risiko „Manager“

    Dr. Roland Franz Erben
    …Malmendier von der University of California in Berkeley und Geoffrey Tate von der University of California in Los Angeles (UCLA): In ihrer Arbeit hatten die… …Ergebnis ihrer Untersuchung mussten Malmedier und Tate feststellen, dass die (im wahrsten Sinne des Wortes) „ausgezeichneten“ Spitzenmanager in den Jahren… …. Zwar konzentrierte sich die Untersuchung von Malmendier und Tate auf US-amerikanische Führungskräfte. Ein Blick auf Liste der deutschen „Manager des… …erfolgreichen Managern heute wohl nicht mehr spontan in den Sinn kämen. Laut Malmendier und Tate besteht durchaus ein kausaler Zusammenhang zwischen der… …Auszeichnung und dem anschließenden Absturz eines Spitzenmanagers: Offenbar steigt das Renommée eines Preisträgern so sehr, dass er innerhalb des Unternehmens… …quasi unangreifbar wird. Dies eröffnet ihm vermutlich die Möglichkeit, sich mehr um seine eigenen Interessen und Vorlieben zu kümmern als um das Wohl des… …Unternehmen berufen und weisen außerdem ein deutliches niedrigeres Golf- Handicap auf. Als ermutigend erweist sich allerdings ein weiteres Ergebnis der Studie… …Auszeichnung erhält. Allerdings ist es durchaus eine der zentralen Aufgabe des Risikomanagements, aktiv an der Etablierung einer offenen und kritischen… …Risikokultur im Unternehmen mitzuarbeiten, für angemessene Kontrollstrukturen zu sorgen und deren Effektivität und Effizienz sorgfältig zu überprüfen. Einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …15. 05. 2009 16. 11. – 17. 11. 2009 Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung (SolvV) 23. 03. – 24. 03. 2009 19. 10. – 20. 10. 2009 Aufbaustufe… …Internal Audit Skills 26.02. – 27.02.2009 08.10. – 09.10.2009 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 21.09. – 22.09.2009 Prof… …. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg 16. 02. – 18. 02. 2009 11. 05. – 13. 05. 2009 15. 06. – 17. 06. 2009 31… …. 08. – 02. 09. 2009 05. 10. – 07. 10. 2009 07. 12. – 09. 12. 2009 Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) – Aufbau 27. 04. – 29. 04. 2009… …Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 23. 09. – 24. 09. 2009 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 29. 04. – 30. 04. 2009 01. 10. – 02… …. 10. 2009 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 27. 04. – 28. 04. 2009 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 05. 03. 2009 03. 09… …. Tenzer R. Eck Th. Matz Dr. S. Ziebell Sarbanes –Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 25. 03. – 26. 03. 2009 Th… …. Rütze A. Weikhard Prüfung des Business Continuity Managements 02. 04. 2009 08. 10. 2009 A. Möbus Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und… …. Wesel A. Möbus Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze 02.03. – 03.03.2009 31.08. – 01.09.2009 R… …Finanz- und Rechnungswesens 05. 03. – 06. 03. 2009 28. 10. – 29. 10. 2009 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …15. 05. 2009 16. 11. – 17. 11. 2009 Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung (SolvV) 23. 03. – 24. 03. 2009 19. 10. – 20. 10. 2009 Aufbaustufe… …Internal Audit Skills 26.02. – 27.02.2009 08.10. – 09.10.2009 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 21.09. – 22.09.2009 Prof… …. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg 16. 02. – 18. 02. 2009 11. 05. – 13. 05. 2009 15. 06. – 17. 06. 2009 31… …. 08. – 02. 09. 2009 05. 10. – 07. 10. 2009 07. 12. – 09. 12. 2009 Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) – Aufbau 27. 04. – 29. 04. 2009… …Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 23. 09. – 24. 09. 2009 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 29. 04. – 30. 04. 2009 01. 10. – 02… …. 10. 2009 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 27. 04. – 28. 04. 2009 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 05. 03. 2009 03. 09… …. Tenzer R. Eck Th. Matz Dr. S. Ziebell Sarbanes –Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 25. 03. – 26. 03. 2009 Th… …. Rütze A. Weikhard Prüfung des Business Continuity Managements 02. 04. 2009 08. 10. 2009 A. Möbus Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und… …. Wesel A. Möbus Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze 02.03. – 03.03.2009 31.08. – 01.09.2009 R… …Finanz- und Rechnungswesens 05. 03. – 06. 03. 2009 28. 10. – 29. 10. 2009 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …Industrieversicherungsmaklers Marsh stehen für Risikomanager von Transport- und Lo gistik unternehmen strategische Risiken ganz oben auf der Prioritätenliste. Allerdings gehen… …Verträgen, neuen Gesetzen und möglichen Katastrophen. Im Rahmen der Untersuchung wurden 60 In ter views mit Risikoexperten von Transport- und… …Logistikunternehmen in Großbri tannien, Frankreich und Deutschland durchgeführt. Dabei gaben neun von zehn Befragten an, dass sie das Risikomanagement als geeignetes… …Instrument ansehen, um die Kosten für Versicherungen, Unfälle, Schäden und Forderungsausfälle zu verringern. Alle befragten Unternehmen betreiben außerdem ein… …Interview als vorrangig eingestuften Risiken und den für die nächsten zwölf Monate geplanten Maßnahmen im Bereich des Risikomanagements. Übereinstimmend… …begriffen die befragten Risikomanager betriebliche Risiken und Unfälle/Katastrophen als ihre wichtigsten Risiken. Ganz oben auf der Liste der Nennungen… …standen Betriebsunterbrechungen, steigende Kraftstoffpreise und Mautgebühren sowie die Notwendigkeit, die Mitarbeiter für den Umgang mit Risiken zu… …sensibilisieren. Etwa gleichauf lagen Beschädigungen des Transportguts und Schäden durch austretende Gefahrstoffe. Danach folgten strategische Risiken wie die… …Bedrohung durch Wettbewerber, der Verlust von Großkunden, der technologische Wandel sowie Haftungs- und Vertragsrisiken. Trotz des klaren Bekenntnisses zur… …Risikobeherrschung wird sich die Mehrheit der befragten Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten allerdings auf allgemeine Verbesserungen des Risikomanagements und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Risikofaktor Kartellverstöße

    Henry Dannenberg, Nicole Steinat
    …Unternehmensrisikos Kartellrecht Henry Dannenberg und Nicole Steinat* Die von der Europäischen Kommission aufgrund von Kartellverstößen verhängten Bußgelder sind in den… …vergangenen Jahren verhängt hat und der Trend zu deutlich höheren Bußgeldern (Vgl. Abbildung 1), führten zu einer gesteigerten Beachtung des Wettbewerbsrechts… …und haben sicher in einigen Unternehmen für Aufregung gesorgt. 1 Schließlich kann eine Geldbuße der Kommission ein enormes finanzielles Risiko bedeuten… …wie folgt gegliedert. Nicole Steinat Zunächst werden die relevanten gesetzlichen Regelungen dargestellt. Im zweiten und dritten Teil werden… …Bewertungsmodelle für die beiden Risikokomponenten „Aufdeckungswahrscheinlichkeit“ und „Strafe bei Entdeckung“ diskutiert. Im vierten Teil wird die Verteilung der… …auf Grundlage einer durch die Autoren erstellten Datenbank. Diese beinhaltet 51 zwischen 1994 und 2007 2 von der Europäischen Kommission veröffentlichte… …Kartellentscheidungen und wertet diese hinsichtlich der erhobenen Strafen und Lebensdauern aus. Insgesamt wurden in den 51 Entscheidungen 338 Unternehmen mit Geldbußen… …grundsätzlich wettbewerbs beschränkende Vereinbarungen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und ab ge stimm te Verhaltensweisen, da sie ne gati ve… …Auswirkungen auf die Gesamtwohlfahrt haben und zu Nachteilen – wie Preiserhöhungen – für die Ver- * Henry Dannenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am… …Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und beschäftigt sich mit Fragen der quantitativen Modellierung von Unternehmensrisiken. Nicole Steinat ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Leistung einer Kaution, die mögliche zukünftige Ansprüche des Vermieters sichern soll. Dabei übertragen gerade gewerbliche Mieter oft erhebliche Summen und… …in diesem Bereich die Rechtsprechung ständig weiterentwickelt und jüngst in interessanten Punkten ergänzt. Er hat sich mit Beschluss vom 2.4.2008 (Az… …den Untreuetatbestand geschützt wird. Angeklagt waren ein Ehepaar sowie deren gemeinsamer Sohn. Diese hatten Geschäftsführerstellungen und… …Mehrheitsbeteiligungen an zwei GmbH & Co. KGs inne, über die sie ihnen gehörende Wohn- und Gewerbeimmobilien vermieteten. Nach dem Mietvertrag waren die Mieter zur… …, ausgeglichen. Auf diese Weise Ausgewählt und kommentiert von Rechtsanwalt Louis Rönsberg, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de wurden die eingezahlten… …Kautionen in das Umlaufvermögen der beiden Gesellschaften überführt und standen für die Deckung sämtlicher Verbindlichkeiten zur Verfügung. Daneben kam es… …Berlin wegen Untreue in 201 Fällen zu einer Gesamtstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt und erhielt für vier Jahre ein Berufsverbot. Die… …Ehefrau und der Sohn erhielten wegen Beihilfe zur Untreue eine Geldstrafe von 150 bzw. 90 Tagessätzen. Der BGH hat nun mit Beschluss vom 02.04.2008 das… …Urteil des Landgerichts Berlin aufgehoben und die Sache zur neuen Entscheidung weiter verwiesen. Entgegen der Auffassung des Landgerichts war er der… …getrennt von seinem Vermögen zu verwahren. Das BGB schafft damit einen Ausgleich zwischen dem Sicherungsbedürfnis des Vermieters auf der einen und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Eigentümerorientierte Führung Management • ZCG 1/08 • 7 rate Fusion). Den Unternehmen soll mit den Leitlinien eine Orientierungshilfe und darüber… …übernimmt einen Eisenerzlieferanten) und konglomerate Fusionen, die Unternehmen betreffen, deren Tätigkeiten sich ergänzen oder auf andere Weise miteinander… …Praxis kaum Wirkung gezeigt, in Großbritannien wird die Begrenzung der Vorstandsbezüge als Aufgabe der Aktionäre bzw. ihrer Vertreter gesehen und in… …docs/press_releases/2007-12-07_DRS17_ nearfinal.pdf) und den Standard zum Zwecke der gem. § 342 Abs. 2 HGB erforderlichen Bekanntmachung an das BMJ weitergeleitet hat. Leitlinienentwurf… …Auditors (IIA) und dem American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) entwickelten Entwurf mit Leitlinien zum praktischen Umgang der Unternehmen… …und sonstigen Organisationen mit dem Risiko deliktischer Handlungen (Fraud) entwickelt. Die endgültige Version der Leitlinien soll bereits Anfang 2008… …und durch Implementierung eines Anti- Fraud-Programms reduzieren. Die Leitlinien zeigen die Möglichkeiten zur Prävention, Aufdeckung und Untersuchung… …deliktischer Handlungen praxisnah auf (Pressemeldung und Download des 76 Seiten umfassenden Entwurfs: http://www.acfe.com/documents/IIA- Managing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück