COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (69)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Analyse Compliance Prüfung Berichterstattung Bedeutung Risikomanagements Governance Management PS 980 Controlling Fraud Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    ……“. 30 Mit den neuen MaRisk wurde aus der „Kann-Regelung“ eine „Muss-Regelung“. Danach hat die Konzernrevision im Rahmen des Risikomanagements der… …sind. Hierunter fällt z. B. die Prüfung des gruppenübergreifenden Risikomanagements. Bei Themen mit gruppenübergreifender Bedeutung erfolgt häufig eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008

    …Internen Revision 15. – 17. 09. 2008 03. – 05. 12. 2008 M. Bichel Dr. P. Wesel Workshop Prüfung des Risikomanagements 06. – 07. 11. 2008 A. Möbus Dolose…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Risikomanagements in den Entscheidungen dann auch berücksichtigt werden. Denn die Summe unserer Erkenntnisse besteht aus dem, was wir gelernt, und aus dem, was wir…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …sein. Dr. Werner Gleißner und Bernd P. Mott diskutieren Nutzen, Qualität und Herausforderungen des Risikomanagements in der Zukunft… …. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen 64 Prof. Tristan Nguyen und Dr. Christopher Stehr Nicht zuletzt durch Solvency II… …hat die Entwicklung des Risikomanagements in der Assekuranz entscheidende Impulse erhalten. Nachdem im ersten Teil der vorliegenden zweiteiligen… …Regionen unerlässlich. Die Studie „Risk Management in Emerging Markets“ von Ernst & Young bietet einen Überblick bezüglich des Risikomanagements in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    RMA /IRFMintern

    …Eindrücke einer Integration der wertorientierten Steuerung einerseits und des Risikomanagements andererseits zu vermitteln, werden auf der diesjährigen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …Risikomanagements und Gestaltungsprinzipien Risikomanagement kann einen Beitrag leisten, um Transparenz über die Planungssicherheit eines Unternehmens zu erhalten und… …diese zu verbessern. Die Risikoinformationen des Risikomanagements sind zudem notwendige Grundlage für fundierte unternehmerische Entscheidungen… …Risikomanagements. ZRFG 2/08 54 diese Risiken hinsichtlich einer quantitativen Bedeutung ein und initiiert gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen der… …Risikobewältigung. Die wichtigste Aufgabe eines zentralen Risikomanagements besteht darin, die im Risikomanagement insgesamt erforderlichen Aktivitäten anzustoßen und… …Risikomanagements hergestellt und eine typische Entwicklungslinie des Risikomanagements skizziert. 2. Orientierungsfragen zur Qualität des Risikomanagements und… …Entwicklungsstufen Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des Risikomanagements sollte die objektive Einschätzung des Status-Quo sein. Ein leistungsfähiges… …Unternehmens zu erhöhen. 4 2 Vgl. Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements, München 2008 (erscheint in Kürze). 3 Vgl. Winter, P.: Risikocontrolling in… …der durch die Quantifizierung der Risiken vorgegebenen Bandbreite der Planungssicherheit liegen), so zeigt sich hier eine Schwäche des Risikomanagements… …werden können. 5 Mit Hilfe der Informationen des Risikomanagements ist es jedoch möglich, durch Aggregation der Risiken den „Eigenkapitalbedarf“ oder… …wertorientierte Performance-Managementsysteme (wie den EVA-Ansatz). 6 Der Stand des Risikomanagements in ein zelnen Unternehmen differiert sehr stark. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …www.ceiops.org, S. 8, Kommentar zu Art. 41. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements ZRFG 2/08 65 Die Umsetzung der Fit- und Proper-Anforderungen… …. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements Die interne Revision hat ihre Aufgaben selbständig und unabhängig wahrzunehmen. Sie darf bei der Beurteilung der… …Solvenzregeln beachtet werden. 4. Fazit Sonstige Die Bedeutung des Risikomanagements im Versicherungsunternehmen wird im Zuge der Umsetzung des neuen, europaweit… …Risikomanagements alle Unternehmensbereiche erfassen. Obwohl die endgültigen Vorschriften bezüglich des Risikomanagements noch nicht in allen Detailfragen geklärt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …umfassendes Verständnis für die Herausforderungen des Risikomanagements in Schwellenländern zu erreichen, wurden in der Studie Unternehmen in Developed Markets… …Risikomanagements für Schwellenländer. Ihres Erachtens ist es wichtig, auf Details zu achten, Fragen zu stellen und die erhaltenen Informationen kritisch zu prüfen… …Risikomanagements mit Leistungsbewertungen von Managern Eine Verbindung des Managements konkreter Risiken mit der Leistungsbewertung von Managern ist sinnvoll, da ein… …Risikomanagements mit Leistungsbewertungen von Managern 5 Strukturierung des Risikomanagementansatzes 6 Risiken an ihrer Quelle managen Manager in der Folge dazu… …Informationsaustausches bzgl. des Risikomanagements zwischen Zentrale und Tochtergesellschaften wird größeres Vertrauen entgegengebracht. Es lässt sich mit steigender… …Leading-Practice-Unternehmen einen vollkommenen Ansatz des Risikomanagements in Emerging Marktes repräsentiert. Obwohl eine Gruppe von beispielhaften Unternehmen identifiziert… …Reifegrad des Risikomanagements ist stark Branchenabhängig. Pendants in Schwellenländern – im Gegensatz zur Einschätzung der deutschen Mütter – an erster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Unternehmensbereichen des Risikomanagements und zum überwiegenden Teil im Einkauf angesiedelt. Bei der Bewertung der Lieferanten sind insbesondere Preis, Qualität…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-News

    …Managerhaftpflichtversicherungen bereits fester Bestandteil des Risikomanagements sind. Auch der Mittelstand entdeckt diese Transfermöglichkeit zunehmend für sich. Der deutsche…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück