COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (274)
  • Titel (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (118)
  • News (26)
  • eJournals (6)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Berichterstattung Institut internen Revision Kreditinstituten Praxis interne Anforderungen PS 980 deutsches deutschen Governance Controlling Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 26 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance?

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …der Denunziationshinweise übernimmt 9 . Bei den aus KonTraG und Corporate Governance (sowie mittelbar auch aus dem Sarbanes-Oxley-Act) resultierenden… …, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Fockenbrock, D.; Fröndhoff, B.; Terpitz, K.: Konzerne verschärfen… …Kontrollen, in Handelsblatt vom 26. 2. 2008. Freidank, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Freidank, C.-C.; Lachnit… …Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Hülsberg F.; Brandt V.: Sarbanes-Oxley-Act, in: Freidank, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate Governance und Interne… …Revision, Berlin 2008. Kajüter, P.: Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem, in: Freidank, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate Governance und… …internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision, in: Freidank, C.-C. ; Peemöller, V.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Peemöller, V… ….: Stand und Entwicklung der Internen Revision, in: Freidank, C.-C. ; Peemöller, V.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Paetzmann, K… ….: Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, in: Freidank, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate… …Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Schmidt S.; Reimer B.: Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision, in: Freidank, C.-C.; Peemöller… …, V.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Warncke, M.: Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss, in: Freidank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Governance Kodex (DCGK) bislang die Interne Revision nicht explizit thematisiert, lässt sich auch im österreichischen Aktienrecht kein… …Institutionalisierungsgebot der Internen Revision ableiten. Vor dem Hintergrund der Leitungsautonomie des Vorstands ist in Rn. 18 des Österreichischen Corporate Governance… …. 3.7 der Richtlinie der Swiss Exchange (SWX) betreffend Informationen zur Corporate Governance (RLCG) verdeutlicht, wonach der Verwaltungsrat die… …Dualsystem Eine enge Zusammenarbeit zwischen Interner Revision 9 und Aufsichtsrat, 10 welche zu einer wesentlichen Stärkung der Corporate Governance beiträgt… …Corporate Governance zu werten ist, 14 ist in der Vergangenheit die Möglichkeit eines Direktzugriffs „am Vorstand vorbei“ im Dualsystem kontrovers diskutiert… …Geschäftsführung Gegenstand der Corporate Governance- Berichterstattung des Verwaltungsrats sein soll. In Abgrenzung zur „positiven“ Berichterstattung ist darauf… …Standard lediglich in geringem Maße statt Verbesserung der Corporate Governance durch Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Aufsichts-/… …Governance zu stärken. Eine diesbezügliche Berichterstattung findet jedoch lediglich bei den untersuchten Unternehmen in der Schweiz statt (41,2 %). Die… …die Hauptversammlung ist der durch die Reformgesetze eingeführten Erklärung zur Unternehmensführung (Corporate Governance Statement) 29 eine erhöhte… …betreffend Informationen zur Corporate Governance (RLCG) besteht. In einer Gesamtschau ist festzuhalten, dass eine angemessene Berichterstattung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Literaturquellen. Das Werk ist in insgesamt acht Abschnitte aufgeteilt: Abschnitt I beschreibt die Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance. Der hoch… …qualitative Beitrag eines der Herausgeber gibt einen sehr guten Überblick über die Begrifflichkeiten und die internationale Entwicklung der Corporate Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Internen Revision; Revisionsmanagement und Praxis; Qualitätsmanagement; Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen; Corporate Governance… …Risikomanagement-Standard ISO 31000: Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2008, S. 14–17… …Ansatz im Rahmen der Gefähr dungsanalyse. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2008, S. 27– 32. (Wirtschaftskriminalität; Kreditinstitute, Prüfung… ….: The Need for an Internal Auditor Report to External Stakeholders to Improve Governance Transparency. In: Accounting Horizons 2008, S. 375–388… …. (Unternehmensüberwachung; Transparenzproblem der Corporate Governance; Rolle der Internen Revision; Vor- und Nachteile einer Berichterstattung der Internen Revision an… …Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2008, S. 156–160. (Messung der… …Corporate Governance in Unternehmen; Bildung von Good-Governance-Indikatoren; Messkonzept der Weltbank; Praxisbeispiel von einem Unternehmen) Corporate… …Governance Report 2008, Vorträge und Diskussionen der 7. Konferenz Deutscher Corporate Governance Kodex, hrsg. von Gerhard Cromme, Stuttgart 2009 (ISBN… …3-7910-2831-6). (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance in Deutschland; regulatorische Erfahrungen der SEC; Wettbewerbsfähigkeit der deutschen dualen… …Unternehmensverfassung; Deutscher Corporate Governance Kodex (Textausgabe); Umsetzung der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex) Huwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VA) Führungskräfteseminare Corporate Governance und Audit- Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision Einführung in das…
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2009

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Governance im Krisenjahr

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/09 • 1 Corporate Governance im Krisen jahr Sehr geehrte Leserinnen und Leser, seit Wochen schwören uns Politiker und Volkswirte auf… …Aufsichtsräten diskutiert werden, denen sich aber auch anderweitig geschäftsführende Organe (vgl. dazu den Beitrag über die Cor porate Governance in… …Gewinnmaximierung das Streben nach einer Good Corpo rate Governance in 2009 durch die Schlagworte Verantwortung und Nachhaltigkeit geprägt sein wird. Diese meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/09 • Inhalt Editorial ZCG Management Corporate Governance im Krisenjahr 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Wie stehen mittelständische Unternehmen… …zur Corporate Governance? 5 Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich / Björn Baltzer Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer überwiegend fragebogen… …betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre konkretisiert. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 27 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++… …Anwendung von XBRL +++ ZCG Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance 4 / 45–48 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 4): Aktuelle… …ZCG-Veranstaltungen (S. 48) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 4. (2009)… …Goethe-Universität, Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen Prof. Dr. Henning Herzog, School of Governance, Risk & Compliance Ulrich Hocker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 06/08 S. 272–276). Mit einer Fülle von Tools können die Manipulation, die Löschung oder die Veruntreuung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …Management • ZCG 1/09 • 5 Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse Prof. Dr. Wolfgang… …Becker / Patrick Ulrich / Björn Baltzer* Bisher liegen zur Corporate Governance mittelständischer Unter nehmen vor allem deskriptive und explikative… …unter 113 mittelständischen Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte des unternehmens spezifischen Verständnisses von Corporate Governance… …Problembewusstsein mittelständischer Unternehmen für Corporate Governance auf der einen Seite und einer mangelhaften Ausprägung von Corporate-Governance-Strukturen auf… …der anderen Seite. 1. Einführung Das Hauptaugenmerk sowohl nationaler als auch internationaler Bestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance… …lag bisher auf börsennotierten Großunternehmen 1 . In der aktuellen Diskussion sind jedoch vermehrt Untersuchungen zur Corporate Governance von… …Teilaspekten der mittelständischen Corporate Governance wie z. B. der steuerlich motivierten Planung der Gesellschafterstruktur 3 oder mit einer generellen… …von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen bis hin zur völligen Negierung dieses Themenbereichs für den Mittelstand. Letzteres… …Argument wird vor allem aus der Perspektive der traditionellen Prinzipal-Agent-Theorie vertreten, nach der Corporate Governance nur für Unternehmen mit der… …Begründung der Relevanz von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen erfolgen. Ausgehend von einer Definition der Begriffe Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück