COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Banken Ifrs Risikomanagements Kreditinstituten interne Arbeitskreis Prüfung Grundlagen Praxis Rechnungslegung Instituts Anforderungen deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 39 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung

    Inge Wulf
    …Wissensbilanzen als Teil des Value Reporting? In aller Regel gehen Investitionen in immaterielle Potenziale mit einer höheren Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen… …, ebenso Berücksichtigung finden sollten wie immaterielle Potenziale.193 Diese er- weiterte Sicht in der Abbildung von Unternehmen hat auch dazu beigetragen… …einschließlich An- gaben zu Wissensträgern und wissensbezogenen Risiken sowie über das im Unternehmen eingesetzte Wissensmanagementsystem, wobei Wissen im Sinne… …die Höhe des Unternehmenswerts haben. Auf diese Weise sollen die Informationsasymmetrien insbesondere zwischen Unternehmen und Investoren verringert… …Unternehmen sowie Informationen zu Strate- 200 Vgl. PricewaterhouseCoopers (PWC): ValueReporting, 2001. 201 Vgl. Fischer, T. M./Wenzel, J./Kühn, C.: Value… …Informationen in nicht-monetärer Form zu immateriellen Potenzialen. Studien zum Value Reporting zeigen, dass Unternehmen zwar zunehmend zu- kunfts- und… …Verlängerung der Bilanz mit konkreten Vermögens- und Kapitalpositionen. Vielmehr werden globale Informa- tionen über das Zukunftspotenzial von Unternehmen… …das Rating von Unternehmen nach Basel II und somit die Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung insbesondere für mittelständi- 214 Vgl. BMWA (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Sonstige Rückstellungen

    Stefan Müller
    …beschränkt, so dass keine Rückstellungen gegen das Unternehmen selber gebucht werden können. In diesem Kontext sind auch die Ansatzkriterien für Rückstellungen… …Verpflichtungen nachkommen wird. Wirtschaftlich sinn- voll kann sich das Unternehmen diesen Verpflichtungen häufig nicht entziehen, z.B. bei der Schadensregulierung… …auf Kulanz. Bei der Frage, ob eine Verpflich- tung vorliegt, der sich das Unternehmen rechtlich oder faktisch nicht entziehen kann, kommt es oft zu… …denkbar, so dass sich das Unternehmen einer möglichen zukünftigen Ver- pflichtung entziehen kann (IAS 37.17), dann erscheint ein Bilanzansatz wenig… …schätzen. Dies bedeutet, dass Unternehmen hier für die Schätzung ein sehr breiter Einschät- zungsspielraum geboten wird, da auch etwa Spannbreitenangaben… …Risiko- und Chancenberichten im Lagebericht und Erläuterungen im Anhang notwendig. Sollte eine Betragsschätzung einem Unternehmen dennoch nicht mit… …und nicht zu einem konkreten Finanzmittelabfluss führt. 4 Sonstige Rückstellungen 70 Diese Verfahren sind jedoch nur geeignet für Unternehmen mit… …hoher Wiederho- lungshäufigkeit der Leistungserstellung und Produkten mit längeren Lebenszyklen. Bei Einzelfertigern und auch z.B. bei Unternehmen der… …kapitalmarktabgeleitete Zinssätze zu veröffentlichen, die die Unternehmen nach § 253 HGB in der Fassung des Referentenentwurfs des Bil- MoG ab 2009 für die Abzinsung der… …etwa kurzfristige Rückstellungen oder vergleichsweise geringe Beträge nicht abgezinst zu werden. Eine aktuelle Befragung mittelständischer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …gemacht werden, die als Hauptverursa- cher für eine verschärfte Risikosituation verantwortlich sind. Somit bietet sich für ein Unternehmen eine Handhabe… …risikobe- haftet und gefährdet einstufen läßt. Zu diesem Zweck müßten mittels empiri- scher Erhebungen Daten unterschiedlicher Unternehmen erhoben und unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …Unternehmen, die in wichtigen Bereichen wie Mergers & Acquisitions, Treasury oder Recht dezentral organisiert sind. 3 Prozess der Anhangerstellung und… …die im Unternehmen vorkommenden Bilanzierungs- sachverhalte und Transaktionen individuell zu bestimmen. Zur Unterstützung hierbei werden in der Regel… …können sich Probleme hinsichtlich Datenkonsistenz und Datensi- cherheit ergeben. Eine bei kleineren Unternehmen übliche Vorgangsweise ist die zentrale… …kann durchaus voraus gesetzt werden. Im Rahmen der Vergleichbarkeit sollten die Notes von Unternehmen sowohl im Zeitablauf als auch im Vergleich zu… …anderen Unternehmen (insbesondere der- selben Branche) gleich oder zumindest ähnlich aufgebaut sein. Soweit sich Ände- rungen gegenüber dem Vorjahr ergeben… …, so sind die Vergleichszahlen entspre- chend anzupassen. Dies kann zu erheblicher Mehrarbeit im Unternehmen führen, falls die betreffenden Informationen… …. Besonderer Auf- merksamkeit bedürfen in diesem Zusammenhang oftmals auch die Angaben zu nahe stehenden Personen oder Unternehmen, da an diesen häufig –… …stellen klar, dass ein Unternehmen die nach IFRS geforderten Anhangangaben dann nicht machen muss, wenn die Angaben nicht wesentlich sind. 3.1 Prozess… …auch bei großen Unternehmen durchschnittlich 10 bis 15 Tage nach der Verabschiedung der konsolidierten Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrech- nung… …Anhangchecklisten sollte in der Regel in mehreren Durch- gängen erfolgen: Im ersten Schritt sollten die für das Unternehmen generell nicht relevanten Standards wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Teilnehmer am Kapitalmarkt (Investoren, Analysten) in Form von Empfehlungen und Anregungen gegeben werden. Corporate Governance ist für Unternehmen mit offenem… …Gesellschafterkreis – insbesondere für börsen- notierte Unternehmen – von besonderer Bedeutung; daher sollen unter- nehmerische Entscheidungen durch die Anwendung des… …bislang noch nicht. 2 Vgl. Lück, Wolfgang: Anforderungen an Mitglieder des Beirats – Ein Beitrag zur Cor- porate Governance mittelständischer Unternehmen… …. In: Betriebswirtschaftliche Orien- tierungshilfen für mittelständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Univer- sitäts-Forums für… …Überwachung von Unternehmen. (2) Orientierung der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unter- nehmen an den maßgeblichen Interessen der Shareholder… …, Wolfgang: Anforderungen an Mitglieder des Beirats – Ein Beitrag zur Corporate Governance mittelständischer Unternehmen. In: Betriebswirtschaftliche… …Orientierungs- hilfen für mittelständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang… …internationaler Entwick- lungstendenzen, daß für deutsche Unternehmen die Entwicklung, Pflege und Anwendung einer Überwachungskultur immer wichtiger wird.2 Die… …Qualität Bestandteile der Überwachungskultur. Vgl. Lück, Wolf- gang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem! In… …Aufgaben im Unternehmen wahrnehmen.7 Er trägt die Verant- ___________________________ 1 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …, die besonders in Unternehmen der Energiewirtschaft angewendet wird, ist die SAP Industrielösung IS-U (Utilities). An diesem Beispiel soll gezeigt werden… …179 Dipl.-Kfm. Thomas Lohre Die ständige Zunahme an Gesetzen, Verordnungen, Normen, Standards, Ver trägen, Richtlinien usw. führt bei Unternehmen zu… …ihre Sachkenntnis, Methodenwissen und Unabhängigkeit objektiv die Bestrebungen bei der IT-Compliance im Unternehmen beurteilen kann und somit potentielle… …Regelverstöße verhindern hilft. Darüber hinaus kann sie durch wertvolle Hinweise dabei helfen, dass IT-Compliance einen Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/09 • Inhalt Editorial ZCG Management Corporate Governance im Krisenjahr 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Wie stehen mittelständische Unternehmen… …gestützten Erhebung unter 113 mittelständischen Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte des unter nehmensspezifischen Verständnisses von CG, Einfluss… …faktoren auf die Führung von Unternehmen sowie spezifische CG-Mechanismen. Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management 13 Rudolf X. Ruter / Dr… …. Stefan Hofmann Unter dem Label „Corporate Social Responsibility“ wird diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …Prime Standard notierten Unternehmen für die Jahre 2005 bis 2007 zeigt, dass sowohl die Höhe wie auch die Struktur der Vorstandsvergütungen starke… …Unternehmen diskutiert. Die Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale… …Ermittlungsaktivitäten auf der Grundlage des FCPA stark erweitert. Auch deutschen Unternehmen mit USA-Geschäft ist angesichts der wachsenden Anforderungen bei gleichzeitig… …der besonderen Informationsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen vor und untersuchen am Beispiel des im BilMoG vorgesehe nen Aktivierungswahlrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Training +++ Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen 209 Rudolf X. Ruter Familiengeführte Unternehmen aller Größen und… …Funktion in mittelständi schen Unternehmen entfalten zu können, müssen Beiratsmitglieder eine ausreichende persönliche, fachliche und soziale Kompetenz… …analysiert die Veröffentlichung von Honorarinformationen ausgewählter kapitalmarktorientierter Unternehmen zwischen 2004 und 2008 im Hinblick auf eine mögliche… …legung Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen 235 Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller Der Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …führenden europäischen Unternehmen an, dass Corporate Governance und ein effizient ausgestaltetes Risikomanagement derzeit oberste Priorität im Rahmen der…
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück