COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (15)
  • eJournal-Artikel (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Prüfung PS 980 Controlling Anforderungen Ifrs Analyse deutsches Compliance Instituts Institut Bedeutung Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …13 1 Einleitung Mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, dem Standard zur Prüfung von Pro- jekten, wurde im Jahr 2008 ein Rahmenwerk geschaffen… …, welches das Auf- gabengebiet Projekt Management Revision erstmalig ganzheitlich, basierend auf international anerkannten Projektmanagement-Methoden… …beschreibt. Dieser Prüfungsstandard Nr. 4 bildet die Grundlage für den vorliegenden Leitfaden zur Prüfung von Projekten mit dem Schwerpunkt der Projekt Ma-… …nagement Revision. Die Verwendung einer einheitlichen Terminologie mit klaren Begriffsbestimmungen aus dem Prüfungsstandard Nr. 4 wird in die- sem Leitfaden… …Prüfgegenstände in der Projektrevision. Ergänzend geht er auf die Prüfungsplanung, den Ablauf einer projektbegleitenden Revision sowie die Dokumentation von… …ist dieser Leitfaden sowohl von der Branche als auch von der verwende- ten Projektmanagement-Methode unabhängig und somit für alle Arten von Projekten… …„Metho- den und Standards für Portfolios, Programme und Projekte“ sind nicht Be- standteil dieses Leitfadens. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S… …Projektarten unterteilt werden, je nachdem in welcher Weise die Prüfungsplanung, die Prüfungsinhalte und -schwerpunkte betroffen sind. Für die Interne Revision… …Auswahlkriterien für die Rangfolge können durch die Interne Revision geprüft werden. Größe Die Größe eines Projektes ist immer im Kontext des Unternehmens zu… …Busi- ness Case Revision hilfreich sein, um besondere Schwerpunkte früh zu er- kennen. Beschreibung Der DIIR Standard Nr. 4 bezieht sich auf alle Arten… …die Unternehmensleitung die Interne Revision mit der Be- gleitung und Prüfung dieser Projekte. Empfehlung Projekte mit regulatorischem Hintergrund… …dokumentiert werden. Für das Projektmanagement erwachsen daraus zusätzliche Anforderungen. Für eine Projekt Management Revision bedeutet dies, dass ein… …. Der DIIR Leitfaden zur Prüfung von Projek- ten hat stets ergänzenden Charakter. Für den Bankensektor findet sich im besonderen Teil der MaRisk von 2009… …die Forderung, dass die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängig- keit und unter Vermeidung von Interessenkonflikten bei wesentlichen Pro- jekten… …oder Projektziel ein- wirken. Solche Risikoklassifizierungen können in Unternehmensrichtlinien dokumentiert sein. Die Interne Revision sollte stets auch… …Projektes die grundlegenden Weichen für die Pro- jektarbeit gestellt werden – die Projektorganisation wird festgelegt und die Projektpläne werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Interne Revision e.V.. DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prü- fung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008. 4 Düsterwald, R… …scheidungen, Offene- Punkte- Management Übergabe der Offenen Punkte an Linie Ideen für Anschluss- Projekte 9 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S. 157. 10 Vgl. Project… …Düsterwald, R.: Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfpro- gramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009; Deutsches Insti- tut für… …nagement-Spezialisten geprüft werden. Solche Prüfungen unterliegen den Empfehlungen für die Projekt Management Revision. Der Prüfung von Projektprodukten sollte eine… …27 3 Audit Universe im Überblick 3.1 Prüfgebiete, Prüffelder und Prüfgegenstände Bereits im DIIR Standard Nr. 4 werden die Begriffe „Prüfgebiet“… …regelt sowohl die Verantwortlichkeiten aller Betei- ligter als auch deren Zusammenwirken. Für ein Projekt bzw. ein Programm stellt sie einen wesentlichen… …beizumessen. Projektmanagementdokumente werden i. d. R. ganz individuell für den beson- deren, einmaligen Zweck des Projektes erstellt. Auf existierende… …len für die Steuerung und Sicherung des Projektes. Deshalb stellen die Doku- mente eine besonders wichtige Kontrolle der Projektaktivitäten dar. Zu… …die Gefahr, dass das Projekt nur unzureichend gesteuert werden kann. 5 Vgl. DIN 69904. 29 Bedeutung der Projektphasen für die Projektrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Kom- munikationsmanagementstrategie. 40 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Ziele Das Ziel einer Projektorganisation ist es, den Rahmen für… …stellt ein besonderes Risiko für den Projekterfolg dar. 42 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Prüfungsansatz Die Untersuchung der… …Basis für die „Arbeitspakete“ der Projektteams und 46 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Eingangsgröße für die Planung… …Dokumentation der Abnahme(n) 58 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Für die Archivierung der Entscheidungsgrundlagen ist eine Versionierung… …39 4 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Die folgenden Kapitel stellen Beispiele aus der jahrelangen Prüfungspraxis und aus der Sicht… …Darstel- lungen und Informationen der – bislang uneinheitlichen – Projektmanage- ment-Methodologie möglich. In der Matrix des Audit Universe sind… …. Der Projektmanager verantwortet die Produkterstellung im Rahmen der durch den Auftraggeber festgelegten Maßgaben. U. a. ist er verantwortlich für die… …Projektorganigramm, welches i. d. R. die folgenden Rollen beinhaltet: � Projektauftraggeber � Lenkungsausschuss – Einbindung aller wesentlichen internen und ex-… …sein. 4.1.2 Integrationsmanagement Beschreibung Voraussetzung für ein erfolgreiches Projektmanagement ist ein funktionie- rendes… …Offene-Punkte-Management – Sammlung und Bearbeitung offe- ner Punkte � Offene-Punkte-Liste – Dokumentation der offenen Punkte � Übergabe der offenen Punkte an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …sich insbesondere unerfahrene Prüfer an inter- national anerkannten Projektmanagement-Methoden orientieren.17 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S. 158. 17 Offi ce of… …des DIIR Standards Nr. 4 � Widerspruchsfreiheit mit (der) firmeninternen Projektmanagement-Me- thode(n) 96 Entwicklung eines Prüfprogramms für… …am Beispiel des Prüfgegen- stands Offene-Punkte-Management skizziert werden. Auszug aus der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 5/2009… …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …Checklisten für Prüffelder und Prüfgegenstände weniger geeignet. 5.1 Aufbau eines Prüfprogramms Nach Festlegung des Prüfungsziels und -inhalts ist neben der… …allgemeinen Prüfungsvorbereitung ein risikobasiertes Prüfprogramm zu entwickeln. Die- ses Prüfprogramm sollte auf Prüffeldern aufbauen und für konkrete Prüf-… …Überschneidungsfreiheit aller Ebenen � Vollständigkeit in Bezug auf die wichtigsten Prüffelder (z. B. in der Pro- jekt Management Revision nach DIIR-Standard Nr. 4) und… …andere Einteilung als die hier gewählte zulässig.16 Selbstverständlich können der DIIR Stan- dard Nr. 4 und der vorliegende Leitfaden trotzdem als Hilfe… …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …rungsverantwortung bei der Implementierung zu unterstützen. 20 Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Internationale Standards für die be- rufl iche Praxis der… …Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Stan- dard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S. 159. 102… …gesamte Projektlauf- zeit. Zudem gefährdet die dauerhafte Nähe der Revisoren zum Projekt u. U. deren notwendige Unabhängigkeit.“ 19 Deutsches Institut für… …Revisionssicherheit, Interne Kontrollen sowie Prozesseffizienz und -effektivität. Ein Advisory Service kann auch darin bestehen, dass die Interne Revision für das… …101 6 Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen In den vorstehenden Kapiteln sind die Vorgehensweisen für die Durchfüh- rung… …wichtiges Thema dar, welches im Rahmen von Projektprüfungen angemessen betrachtet werden sollte. 6.1 Die projektbegleitende Revision im DIIR Standard Nr. 4… …Gesamtprüfungszeitraums berücksichtigt werden. 6.3 Inhalte und Ziele einer projektbegleitenden Revision Gründe für eine Projektbegleitung Ziel einer… …sollten dann zeit- nah geprüft werden. Die Revision sollte immer dann besonders aufmerksam werden, wenn be- deutsame Änderungen für das Projekt eintreten… …Interne Revision über alle benötigten Informationen verfügt, die zur Beurteilung eines Projektes erfor- derlich sind. Zudem kann das Projekt auf zeitnahe… …Feststellungslisten in einem vereinfachten Abstimm- und Berichtsverfahren Abhilfe geschaffen werden. Beispielsweise kann die Interne Revision eine tabellarische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Revision, die Prüfung der fachlichen Anforderungen und deren Umsetzung sowie die Business Case Revision – zu dokumentieren. Die Anforderungen an die Aus-… …der Internen Revision für Prüfungszwecke � Weitere, für die Prüfung verwendete Unterlagen Pfl ichtdokumente in der Prüfungsdokumentation… …115 7 Dokumentation der Prüfung von Projekten 7.1 Grundlagen zur Dokumentation Grundsätzlich sind Projektrevisionen – die Projekt Management… …Form einer Projektrevision – Einzelprüfung, projektbegleitende Prü- fung, Audit-Serie, etc. – Unterschiede in der Dokumentation ergeben. Eine… …15/2009 (BA) „Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment – MaRisk“ unter BT 2.4 Berichtspflicht u. a.: „Über jede Prüfung muss von der Internen… …Revision zeitnah ein schriftlicher Bericht angefertigt und grundsätzlich den fachlich zuständigen Mitgliedern der Geschäftsleitung vorgelegt werden. Der… …Arbeitsunterlagen zu dokumentieren. Aus ihnen müssen die durchgeführten Arbeiten sowie die festgestellten Mängel und Schlussfolgerungen für sachkundige Dritte nach-… …auch bei Prüfungen in Branchen, die nicht der BaFin-Aufsicht unterliegen, analog angewendet werden. Zeitnähe der Berichterstattung Das DIIR empfiehlt… …Vorzug zu geben. Defi nition Arbeitspapiere Als Arbeitspapiere gelten alle Unterlagen der geprüften Einheit und der In- ternen Revision, die im Rahmen… …� Wesentliche Korrespondenz mit der geprüften Einheit � Eigene Unterlagen, die die Revision zur Vorbereitung der Prüfung ver- wendet � Unterlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …durchführen lassen. Der Re- visionsstandard Nr. 3 „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. sowie… …die Banken zu- meist über eine gut funktionierende Interne Revision. Die Einsicht, dass die Interne Revision auch für moderne Industrieunterneh- men… …, um seine Überwa- chungspflichten zu erfüllen. Auch die MaRisk, welche die Anforderungen an 15 Management Summary die Interne Revision für… …Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss die Interne Revision nutzt. Die Berichte der Internen Revision sind eine geeignete Informationsquelle für den Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss bei… …und den Anforderungen an die Interne Revision weit über das BilMoG hinaus. Auch und gerade für Bankenrevisionen selbst impliziert das BilMoG keinen… …Reputationsrisiken diskutiert. Dabei wird häufig aus den Augen verloren, dass die meisten Unternehmen über eine gut funktionierende Interne Revision verfügen. Auch… …Revision für moderne Unternehmen unverzichtbar ist. Für Kreditinstitute bestand durch § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesen gesetz) bereits vor dem Erlass des… …BilMoG die Pflicht zur Einrichtung einer In- ternen Revision. Ferner existieren mit den durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …ergänzend erlassenen Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk) detaillierte Anforderungen an eine funktionsfähige Interne Revision. Aufgrund… …Berufszweigs werden das interne Kontroll- und das Risikomanagementsystem des jeweiligen Unternehmens als Prü- fungsgegenstand der Internen Revision explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Risikomanagements der Institute vor.6 Für die Interne Revision sind die MaRisk von besonderer Bedeutung, da AT 4.4 Tz. 1 vorschreibt, dass jedes Institut über eine… …richten. AT 4.4 Interne Revision • Jedes Institut muss über eine funktionsfähige Interne Revision verfügen. • Die Interne Revision ist ein Instrument… …uneingeschränktes Auskunftsrecht für die Interne Revision. • Bedeutende Weisungen und Beschlüsse der Geschäfts- leitung sind der Revision bekanntzugeben. AT 7… …Prüfungsansatzes • Begleitende Tätigkeit bei allen wesentlichen Projekten unter Wahrung der Unabhängigkeit BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision •… …und einer Internen Revision bestehen. Das interne Kontrollsystem hat hierbei insbesondere geeignete Regelungen zur Steuerung und Überwachung der Risi-… …funktionsfähige Interne Revision verfügen muss. Selbst bei Instituten, bei denen aus Gründen der Be- triebsgröße die Einrichtung einer Revisionseinheit… …Folgenden AT) generelle organisatorische Aspekte der Internen Revision geregelt sowie einzelne Themengebiete genannt, in welche die Interne Revision im… …Internen Re- vision ein eigenes Modul widmen, welches einen Rahmen für die Ausgestal- tung der Internen Revision in den Instituten vorgibt.9 Hier werden… …und hohe Anforderungen an die Interne Revision von Kreditinstituten bestehen. Hinzu kommt, dass die Einhaltung dieser Regelungen im Rahmen der… …gegen die Institute bzw. deren Organe. Im Folgenden soll daher bei der Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf die Interne Revision vergleichend auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …interne Kontrollsystem bei den betroffenen Unternehmen. Hingegen wurde „von Regierungsseite … darauf hingewiesen, dass weder durch die… …teilweise auch über SOX hinausgehende Bestimmungen.11 Wie oben erwähnt haben insbesondere die BilMoG-Vorschriften bezogen auf das interne Kontrollsystem… …Berater und der Angst, Lücken in der Dokumentation verantworten zu müssen (not documented – not done), wurde in vielen Unternehmen ein administrativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück