COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Banken Risikomanagements Controlling Praxis Arbeitskreis Grundlagen Prüfung Deutschland internen Analyse Berichterstattung Revision Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 13 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 5. Handelsblatt Jahrestagung – Unternehmensrisiko Korruption

    …Lehre, Praxis und Rechtsprechung über die Folgen des BGH-Urteils aus dem Jahre 2009 zum Compliance Officer, die Verhaltensregeln für Unternehmen bei… …Thema als Diskussionspartner und Moderatorin eingeladen. „Uns ist wichtig, dass das Thema Korruption in Unternehmen immer wieder auf die Tagesordnung… …kommt. Unternehmen unterschätzen nach wie vor dieses Risiko und die Schäden, die korrupte Mitarbeiter und Führungskräfte verursachen können.“, sagt Galley…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Stellenwert für die Existenzsicherung von Unternehmen einnimmt.“ Seine Motivation zum MBA beschreibt er wie folgt: „Für mich gab es keinen anderen Weg als die… …operativen und hardware-fokussierten IT-Bereich hin zur Prüfung und strategischen Beratung von Unternehmen in der ITCompliance. Durch meine Master-Thesis wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 4. Jahrgang im MBA-Programm erfolgreich beendet

    …ihren Unternehmen anwenden können. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zur Bewerbung für das kommende Jahr erhalten Sie unter 030/27 58 17 480…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcen-Compliance

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …für eine nicht zu realisierende Lohnforderung durch die Gewerkschaften. Für Unternehmen ist es zukünftig strategisch entscheidend, welche Form von… …wird. Die Unternehmen somit vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den bestehenden und zukünftigen Energiebereitstellungs- und… …„Nachhaltiges Ressourcenmanagement“, dass „die betrieblichen Umwelten für das Unternehmen lebensnotwendige Ressourcenquellen sind, in deren Erhalt aktiv… …investiert werden muss“. Mit anderen Worten: Unternehmen und Umwelt sind eine gegenseitig abhängige Interessengemeinschaft. Deren Umsetzung setzt allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …ZRFC 5/10 194 Impulsthema Energie-Compliance 198, 204, 210, 216 Unternehmen sowohl auf der Energie- und Ressourcenhersteller als auch… …Energien 204 Katharina Hollensteiner Die Zukunft der Solarbranche liegt jedoch in den nächsten Jahren im Ausland. Wer als Unternehmen in diesem Bereich… …wachsen will, muss sich also in Richtung neuer Märkte orientieren. Gerade im Projektgeschäft werden Unternehmen bei der Expansion ins Ausland mit den… …gerade für diese Unternehmen eine unverzichtbare Risikomanagement-Funktion. Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …. Damit verpflichten sich diese Staaten den nationalen gesetzlichen und regulatorischen Rahmen zu stellen, um bei Unternehmen einen Entwicklungsprozess zur… …199 Grundlage für ein ERCM ist eine Analyse der Energie-Compliance im Ressourcenlebenszyklus. Abb.1: Lebenszyklus Energie Für Unternehmen in diesen… …Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden kann. 7 Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den… …. Energie- und Ressourcen-Compliance als Managementsystem für das jeweilige Unternehmen Die enge Vernetzung zwischen den jeweiligen Prozessschritten im Rahmen… …berücksichtigen hat. Bspw. führen die Normen zur Reduzierung des CO2-Ausstosses für Unternehmen zu einem Überdenken der Lieferantenbeziehungen. In das CO2-Konzept… …insofern eine Herausforderung dar, als Tochterunternehmen, Zweigstellen und abhängige Unternehmen im Ausland neben den deutschen Vorschriften z.T. auch die… …durch den Einsatz von spezifischen Beauftragten direkt auf die Organisationsstruktur in den betroffenen Unternehmen durch. Beispiele sind hierbei der… …, die regulative Maßnahmen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene für sämtliche Wirtschaftssubjekte auslösen. Für Unternehmen ist es daher… …, bereitgestellt, verwandt oder entsorgt wird. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den bestehenden und zukünftigen… …Sprache sowie der gängigen Software setzen wir voraus. Wir bieten Ihnen mit dieser anspruchsvollen Aufgabe in einem Berliner Unternehmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …weiter gewachsen. Die Zukunft dieser Branche liegt jedoch in den nächsten Jahren im Ausland. Wer als Unternehmen in diesem Bereich wachsen will, muss sich… …also in Richtung neuer Märkte orientieren. Gerade im Projektgeschäft werden Unternehmen bei der Expansion ins Ausland mit den Besonderheiten des… …ins Ausland wird Korruption somit für Unternehmen ein relevantes Thema. Die Unternehmensleitung sollte daher frühzeitig Vorkehrungen treffen, um… …Korruption im eigenen Unternehmen zu vermeiden. 1. Hintergrund: die Entwicklung des Solarenergie- Marktes in Deutschland Der Markt der Solarenergie ist im… …Marktes ins europäische und außereuropäische Ausland wird sich auf die Strategie und Tätigkeit der Unternehmen im Bereich der Solarenergie auswirken: wer… …. Die Expansion als Einfallstor für Korruption im Unternehmen – Herausforderungen einer Expansion ins Ausland Die Entwicklung in Richtung der… …internationalen Märkte betrifft alle Unternehmen im Bereich der Solarenergie. Gerade Unternehmen, deren Geschäftsfeld in der Entwicklung und Realisierung von… …Realisierung eines Projektes erfordert also zum einen, dass diese Unternehmen sich intensiv mit den Vorschriften und Gesetzen und der Bürokratie im Land… …auseinandersetzen. Zum anderen werden die Unternehmen mit landeseigenen Gepflogenheiten konfrontiert, die ihnen legales Handeln oftmals erschweren. Es kommt hinzu… …Projektentwicklung oft wenig professionell und die Unternehmen sehen sich in der Situation, Pioniere in diesem Bereich zu sein. Die Unternehmen müssen sich außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Die Überwachung der Entflechtungsregeln in der Energiewirtschaft – Die Notwendigkeit zum Unbundling erfordert ein breites Aufgabenspektrum

    Dr. Andre Heerlein
    …Entflechtung vertikal integrierter EVUs, das sogenannt Unbundling. Vertikal integrierte EVUs sind nach der Definition des § 3 Nr. 38 EnWG Unternehmen, die ein… …Genehmigen von Schaltanweisungskonzepten und Notversorgungsplänen für das Netz. Eine Auslagerung der diskriminierungsanfälligen Aufgaben an dritte Unternehmen… …eingehalten werden und mit sensiblen Informationen wie Kundendaten vertraulich umgegangen wird. Um Doppelarbeiten im Unternehmen zu vermeiden bieten sich in… …nationales Recht ist mit einer Aufwertung seiner Position im Unternehmen zu rechnen. 1 Vgl. Stelzner, P./Koenig, C./Spiekermann, K.: Sicherstellung… …Führungs-, Entscheidungsoder Schnittstellenpositionen im Bereich Compliance in Unternehmen, Behörden und Organisationen • Sicherheitswirtschaft &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …(Energie)Versorgungsunternehmen besonders hohe Ansprüche an Regeleinhaltung und Gesetzestreue. Compliance ist deshalb auch und gerade für diese Unternehmen eine unverzichtbare… …Unternehmen und seine Angehörigen aufgrund von Regelverletzungen weitestgehend reduziert werden. 1 1. Einleitung Compliance ist ein Thema, dem sich mittlerweile… …kein Unternehmen und damit auch kein Energieversorger in Deutschland mehr verschließen kann. Dies gilt nicht etwa „nur“ für die großen, börsennotierten… …kommunalen Unternehmen - aufgrund von deren öffentlicher Trägerschaft und damit wegen ihrer besonderen Nähe zum (Rechts)Staat - besonders hohe Ansprüche an… …Elemente einer adäquaten Compliance-Organisation für diese Unternehmen beleuchtet (unten 3.). Daran anschließend werden in einem dritten Abschnitt… …Vorschriften und die sonstigen im Unternehmen geltenden Regeln. 5 Um ihre Beachtung im Unternehmen operationabel zu gestalten, bedarf es eines Mindestmaßes an… …Unternehmen und/ oder dessen Angehörigen verbunden sein können. 7 * Dr. Ines Zenke ist Rechtsanwältin und Partner der auf Energie- und Infrastrukturrecht… …abwasserrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Beim Betrieb von Schwimmbädern kommen u.a. hygienerechtliche Vorschriften zum Tragen. Bei Unternehmen des kommunalen… …Strafbarkeitslücken sieht § 30 Abs. 1 OWiG eine entsprechende Bußgeldpflicht für das Unternehmen vor, wenn eine Führungskraft eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit… …begangen hat und dadurch entweder eine betriebsbezogene Pflicht verletzt wurde oder das Unternehmen bereichert wurde/werden sollte. Der Hauptanwendungsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …96 börsennotierte Unternehmen aus der „Disclosure“-Datenbank und dem „Wall Street Journal“ von 1984 bis 1988; 69 Unternehmen, welche die… …Quartalsergebnisse im Jahre 1982-1988 korrigierten; 62 Unternehmen, die SEC-Regeln von 1982-1988 missachteten; 82 Unternehmen, welche illegale Handlungen des… …Managements von 1984-1988 begingen sowie 67 Unternehmen, welche in 1984-1988 ­einen Prüferwechsel vornahmen 1996 McMullen/ Raghunandan 27 2000 Abbott/ Park/… …Parker 28 2000 Beasley et al. 29 2004 Uzun/ Szewczyk/ Varma 30 51 Unternehmen mit Bilanzfehlern des Managements (SEC Enforcement-Aktivitäten und/oder… …wesentliche Ergebnisanpassungen); 77 Kontrollunternehmen ohne Bilanzfehler 78 Unternehmen, die zwischen 1980 und 1996 von der SEC für das Auftreten von Fraud… …oder eine aggressive Rechnungslegungspolitik sanktioniert wurden 200 Unternehmen, die von 1987-1997 Fraud begingen und durch die SEC veröffentlicht… …wurden (Fraud-Stichprobe) und 300 Kontrollfirmen ohne Fraud, die 1999- 2000 im „Public Company Governance Survey“ aufgeführt sind 133 Unternehmen mit Fraud… …und 133 ­Unternehmen ohne Fraud zwischen 1978- 2001 aus dem „Wall Street Journal Index“ 2005 Krishnan 31 128 Unternehmen mit Probleme im ­Internen… …Kontrollsystem und 128 ohne Probleme, die 1994 bis 2000 einen Prüferwechsel vornahmen 2005 Farber 32 87 börsennotierte Unternehmen, welche die SEC-Rule 10b-5… …Unternehmen oder Management Einrichtung 100% unabhängige Mitglieder Einrichtung Anzahl der nicht geschäftsführenden Direktoren Anzahl der abhängigen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück