COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (13)
  • News (8)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance in mittelständischen Unternehmen

    …Integrity Management GmbH durchgeführte Compliance-Veranstaltung, die insbesondere die Bedürfnisse in mittelständischen Unternehmen im Fokus hatte. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …ZRFC 6/10 269 Impulsbeitrag Keywords: Sonderuntersuchung Befragung §136a StPO Befragungen im Unternehmen Können unternehmensinterne Ermittler gegen §… …: KK-StPO, Heidelberg, § 136a, Rdn. 6, S. 773; Lemke-Küch, H.: Verteidigung im Strafverfahren, Köln 2009, § 136a, Rdn. 4, S. 467. Befragungen im Unternehmen… …des Großen Senats für Strafsachen, in: NStZ 1 / 1997, S. 18 f. Befragungen im Unternehmen bei nicht nur auf Täuschungen, sondern auf alle… …allem wird aber die teilweise verneinte Freiwilligkeit der befragten Mitarbeiter in Unternehmen häufig nicht thematisiert. Denn in der Regel ist der… …Unternehmen Rechnung. Soweit eine Verwertung der durch private Ermittler erlangten Erkenntnisse analog § 136a Abs. 3 StPO ausgeschlossen ist, sind für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …Praxisbericht Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen RA Dr. Oliver Pragal* Der „Fall Siemens“… …mittelständischen Unternehmen erfahren, die unentdeckt in Korruptionssysteme verstrickt sind und diese, sei es aufgrund gestiegenen Verfolgungsdrucks oder in Folge… …isoliertem Blick auf den erhofften Auftrag übersehen wird, auch das bestechende Unternehmen selbst – und dies nicht nur im Falle der Entdeckung. Denn… …Korruption ist somit langfristig meist auch für das bestechende Unternehmen betriebswirtschaftlich schädlich. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen… …oder unter Beteiligung der Ermittlungsbehörden behandelt werden soll, besteht seitens der Unternehmen eine starke Neigung zur erstgenannten Option. Die… …„Vogel-Strauß-Politik“ unter Verzicht auf jegliche interne Aufklärung und Präventionsmaßnahmen. Eine derart unzureichende Reaktion kann das Unternehmen u. U. sogar in die… …Bestechungshandlungen eine Vielzahl von Ansprüchen sowohl des Unternehmens gegen die verantwortlichen Personen als auch von Dritten gegen das Unternehmen und die… …, dass das Unternehmen die Verantwortung für den Aufbau einer präventiven Compliance­Organisation einem unbeteiligten Geschäftsführer zuweist, der zugleich… …Vertragspartner und Ermittlungsbehörden, realistischerweise aber auch ein noch deutlich größerer Personenkreis von den Vorgängen im Unternehmen erfahren werden. Es… …Erwägungen einzubeziehen. Des Weiteren stellt sich die nur im Einzelfall fällbare Entscheidung, ob das Unternehmen zunächst selbstständig untersucht, um in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Corporate Governance kommunaler Unternehmen

    Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH?
    Dr. Rüdiger Werner
    …Recht • ZCG 6/10 • 279 Corporate Governance ­kommunaler Unternehmen Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH? Dr… …2003 S. 2561-2566. 3 Vgl. VGH München vom 8.5.2006 – 4 BV 05.756, NVwZ-RR 2007 S. 622. 280 • ZCG 6/10 • Recht Kommunale Unternehmen c Nach § 93 Abs. 1… …gesellschaftsfremden Zwecken verwendet und dadurch der Gesellschaft oder einem verbundenen Unternehmen ein nicht unerheblicher Schaden zugefügt wird. Nach h.M. hat daher… …52 Rn. 25; Altmeppen, NJW 2003 S. 2561-2566; Oebbecke, in: Hoppe/Uechtritz, Handbuch Kommunale Unternehmen, 2. Aufl. 2005, § 9 Rn. 35. c… …Unternehmensinteresse und Gesellschaftsinteresse müssen nicht automatisch identisch sein. Kommunale Unternehmen Recht • ZCG 6/10 • 281 Übrigen gegen die… …ZB 4/96, GmbHR 1997 S. 705. 19 Vgl. Möller, Die rechtliche Stellung und Funktion des Aufsichtsrats in öffentlichen Unternehmen der Kommunen, 1999, S… …und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat, 3. Aufl. 2006, Rn. 776 ff. 282 • ZCG 6/10 • Recht Kommunale Unternehmen c Die aktienrechtlichen Normen verpflichten… …Unternehmensinteresse eine Weiterleitung der Information im konkreten Fall zulässt. Kommunale Unternehmen Recht • ZCG 6/10 • 283 destagsabgeordneten im Jahr 2002 einen… …öffentlich-rechtliche Normen auferlegten Funktionen durch in ihrem Eigentum stehende Unternehmen privater Rechtsform wahrnehmen, so müsse das für das Kommunalrecht… …geltende Strukturprinzip der Öffentlichkeit auch für die diese Unternehmen kontrollierenden Aufsichtsorgane gelten. Eine den Bindungen des öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …232 · ZIR 5/10 · Berufsstand Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und… …Unternehmen. Dabei zeigt sich, dass insbesondere qualitative Steuerungsansätze verbesserungswürdig sind. So verfügen nur wenige Interne Revisionen über eine… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …integriert worden. Als befragte Unternehmen fungierten die deutschen Gesellschaften, die zum 23. 3. 2009 im DAX, MDAX und TecDAX notiert waren. Es handelte… …sich dabei um 104 Unternehmen, 4 wobei jeweils die Leiter der Internen Revision als Befragungsperson kontaktiert worden sind. Ausgewertet wurden… …schließlich 26 Fragebögen. Einen Überblick über die Struktur der antwortenden Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Mitarbeiteranzahl und Branchenzugehörigkeit… …unterschiedliche Branchen in der Befragungsauswertung Eingang finden. Hinzuweisen ist ferner darauf, dass ein Unternehmen in drei Branchen und ein weiteres in zwei… …Ergebnisse zur Führung und Organisation Im Hinblick auf die organisatorische Einordnung der Internen Revision in den Unternehmen lässt sich festhalten, dass… …die Interne Revision bei 21 Unternehmen als eigenständige Stabseinheit einzelner Vorstands-/ Geschäftsführungsmitglieder und bei fünf Gesellschaften als… …eigenständige Stabseinheit der gesamten Unternehmensleitung organisiert ist sowie bei einem Unternehmen durch eine unternehmensexterne Einheit ausgeübt wird. 6 Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enormer Schaden durch Computerkriminalität in Unternehmen

    …Jedes vierte Unternehmen in Deutschland war in den letzten drei Jahren Opfer von Computerkriminalität, 86 Prozent stufen e-Crime inzwischen als große… …Einsatz von Computer- und Kommunikationssystemen verstanden. Mit deren zunehmender Präsenz in den Unternehmen wachse auch die Angriffsfläche für Delikte auf… …Diebstahl von geschäftskritischem Know-how verbunden – jedes zweite Unternehmen (52 Prozent) war davon betroffen. Der Täter befindet sich, so ein weiteres… …500 Führungskräfte aus Unternehmen aller Größenklassen und Branchen. Der Fragebogen wurde von KPMG mit Unterstützung des Bundeskriminalamtes und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen – Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung

    Karl-Heinz Withus
    …Recht • ZCG 4/10 • 185 Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen… …US-amerikanischen FCPA-Bestimmungen 2 − auch für deutsche Unternehmen weitreichende Konsequenzen haben. Unabhängig vom Ort der strafbaren Bestechung reicht es dem… …britischem Boden vorgenommen wurde. Daneben sind alle Unternehmen betroffen, die im United Kingdom gegründet wurden. Der vorliegende Beitrag stellt die für… …deutsche Unternehmen relevanten Klauseln der neuen Gesetzgebung dar, um in einem anschließenden zweiten Teil konkrete Ansatzpunkte zum proaktiven Umgang mit… …den regulatorischen Anforderungen abzuleiten. 1. Einleitung Eine besondere Herausforderung stellt für Unternehmen die Vorschrift dar, dass sie sich… …wenn diese Passage des Gesetzes mangels näherer Ausführungsbestimmungen noch nicht wirksam geworden ist, sollten sich die Unternehmen bereits jetzt… …hierauf einstellen. Dies gilt insbesondere deshalb, weil diese Vorschrift alle Unternehmen unabhängig von ihrem Firmensitz trifft, die im UK Geschäfte… …Auswirkungen für deutsche Unternehmen ein. In einem nachfolgenden zweiten Teil werden dann hauptsächlich die praktischen Implikationen für Unternehmen erneut… …vom Unternehmen oder von Dritten vorgenommen wird. Alle Handlungen von Dritten, die im Auftrag oder Interesse des Unternehmens vorgenommen werden… …, können dem Unternehmen zugerechnet werden. Da sich das Gesetz nicht nur auf die Bestechung von ausländischen Amtsträgern, sondern auch auf Bestechungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SCHUFA-Auskünfte über Unternehmen

    …Mit der neuen SCHUFA-Kompaktauskunft können Unternehmen jetzt auf komprimierte Bonitätsdaten von Geschäftspartnern zugreifen. Eine neue Datenbank… …Gesellschafter abhängen.“ Dies zeige sich umso mehr, je kleiner ein Unternehmen sei, hier habe die Bonität der handelnden Personen signifikanten Einfluss auf die… …Unternehmensbonität. Konsequenterweise fließen auch Negativmerkmale zu Unternehmensvertretern in die Beurteilung der Unternehmen ein. Zu den Negativmerkmalen zählen bei… …Verbraucherinsolvenz. Im anfragenden Unternehmen geben entsprechende Auskünfte Sicherheit als Teil des Risikomanagements bis hin zum dokumentierten Tätigwerden der… …über Informationen zu knapp 5 Mio. Selbstständigen, Kleingewerbetreibenden und Freiberuflern sowie allen im Handelsregister aufgeführten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement im Mittelstand – Studie untersucht Praxis in Unternehmen

    …Unternehmen ermittelt werden. Wirtschaftlicher Druck und restriktive Kreditvergabepolitik - mit den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftkrise zeigt sich… …. Die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen will jedoch ihr Risikomanagement konsequent ausbauen. Um den Status quo in der Praxis zu ermitteln, führt…
  • Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Bilanzrechts sowie nationale wie internationale Bestrebungen infolge der Finanzmarktkrise verändern den Handlungsrahmen für deutsche Unternehmen tiefgreifend…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück