COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (446)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (238)
  • News (136)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (23)
  • 2023 (26)
  • 2022 (28)
  • 2021 (16)
  • 2020 (31)
  • 2019 (21)
  • 2018 (16)
  • 2017 (16)
  • 2016 (23)
  • 2015 (30)
  • 2014 (37)
  • 2013 (29)
  • 2012 (36)
  • 2011 (28)
  • 2010 (23)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling PS 980 Governance Anforderungen Rahmen Compliance deutschen Deutschland internen Berichterstattung Bedeutung Kreditinstituten deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

450 Treffer, Seite 1 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen im Endspurt – doch viele sind noch nicht vorbereitet

    …Dienstleisters Onekey unter rund 300 Unternehmen zeigt jedoch: Die deutsche Wirtschaft ist auf die neuen Regeln bislang unzureichend vorbereitet. Einige… …. Governance-Aspekte stehen klar im Vordergrund: Neben technischer Anpassung müssen Unternehmen Prozesse, Zuständigkeiten und Compliance-Strukturen neu aufstellen… …. Bislang lag der Fokus vieler Unternehmen auf dem Schutz der eigenen IT-Infrastruktur. Mit dem CRA verschiebt sich die Perspektive: Produkte selbst müssen… …IT-Fragen, sondern auch in Strategie, Produktentwicklung und Risikomanagement. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis 2026 nutzen, um die notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …35 2 Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“1 Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische… …europäischen und globalen Wirt- schaft erneut verdeutlicht. Die Globalisierung hat zu komplexen Lieferketten geführt, an denen Unternehmen aller Kontinente aus… …Zugriff auf die Lieferketten zu erhalten. Grund- sätzlich kann jedes Unternehmen aufgrund der in Deutschland und den meisten Staaten der Welt geltenden… …nachvollziehbar, dass Staaten neue und andere Regeln schaffen, um Umwelt- und Sozialziele im Kontext der Lieferkette durchzusetzen. Der Ansatz, private Unternehmen… …nach diesem Ansatz zwingend notwendig, dass möglichst viele verschiedene Ent- scheidungszentren beteiligt sind. Daher sind Unternehmen, die durch die… …der Dekolonisierung der Staaten der südlichen Hemisphäre – geführten Diskussion zur Rolle der welt- weit agierenden Unternehmen bei der Einhaltung der… …Vollzugsprinzi- pien teilweise deutlich. Aus diesem Grund wollte die EU mit der CSDDD einen gemeinsamen Rechtsrahmen schaffen, um Sicherheit für Unternehmen und… …Zu- sammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen. Interdisciplinary Studies in Human Rights, Berlin u. a. 2018, S. 9 f… …der EU, mit Freiwil- ligkeit Unternehmen zu speziellem Handeln aufzufordern, aufgegeben worden. Die Gesetzgeber auf den verschiedenen staatlichen Ebenen… …haben sich jetzt entschlossen, mit Regulierungen die Aufgaben der Unternehmen zu determi- nieren. Damit hat sich die ursprüngliche Stoßrichtung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …65 4 Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen Malte Passarge… …Für kleine und mittelständische Unternehmen wird neben der Einhaltung von Compliance deren Außendarstellung immer wichtiger. Hierbei hilft – wie auch… …980 und ISO-Normen besetzt. Seit geraumer Zeit steht vor allem für mittel- ständische Unternehmen auch das Hamburger Compliance Zertifikat zur Verfü-… …mittel- barer sein. Für Unternehmen ist es kaum möglich, einzuschätzen, ob ein Liefe- rant einen hohen Standard erfüllt oder nicht. Erwirbt dieser ein… …Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliance-Vorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäfts-… …führung ihre Pflichten zur Verhinderung von Straftaten aus dem Unternehmen heraus erfüllt hat, besteht die Möglichkeit, dass sie nicht haften muss.4 Kommt… …es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Compliance-Verstoß, so kann ein Zertifikat oder der zugehörige Auditbericht beispielsweise als… …Unternehmen und Geschäftsleitung9 – Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit – Verbesserung des Unternehmensimages bei Geschäftspartnern, Kunden und Behörden –… …Prüfung nach dem IDW PS 980 für mittelständische Unternehmen aufgrund der Dokumentationspflich- ten relativ hoch, sodass ein erheblicher Aufwand und die… …ist das System nicht nur sehr unspe- zifisch, sodass Unternehmen weitestgehend selbst bestimmen können, was Ziele des Compliance-Managements sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …Datenschutz | Cyberkriminalität | KI | Compliance | Qualifikationslücke ZRFC 4/25 169 Datenschutz muss eine ­Priorität für Unternehmen sein Der… …unterfinanzierten Teams zu arbeiten, was ihre Unternehmen anfällig für Sicherheitsverletzungen macht. Ohne angemessene Investitionen und Unterstützung sind die… …Datenschutzteams überfordert und die Unternehmen unnötigen Risiken ausgesetzt. Zwar wurden durch neue Rechtsvorschriften Wege zur Lösung dieser Probleme aufgezeigt… …Datenschutz-Landschaft: Warum Unternehmen handeln ­müssen Die Bedeutung des Datenschutzes geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus - er ist ein grundlegendes… …Element der geschäftlichen Integrität und des Kundenvertrauens mit finanziellen und reputationswirksamen Konsequenzen für alle Unternehmen. Die Auswirkungen… …nur 38 Prozent der europäischen Fachleute Vertrauen in die Fähigkeit ihres Unternehmens haben, sensible Daten zu schützen. Dies gibt den Unternehmen… …zur Offenlegung von Daten führen, die Glaubwürdigkeit von Unternehmen untergraben und Misstrauen in Kundenbeziehungen schaffen können. Dies ist für den… …, qualifizierte Daten- * Chris Dimitriadis ist Chief Global Strategy Officer bei der ISACA. ZRFC 4/25 170 Prevention Unternehmen müssen die strukturellen… …Unternehmen Gefahr laufen, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und neuer Rahmenwerke wie dem Digital Services Act und dem AI Act nicht zu erfüllen… …technischen Datenschutzteams angemessen besetzt sind, verglichen mit nur 33 Prozent in Unternehmen, die Privacy by Design nicht praktizieren. Folglich haben 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen ihre Compliance-Funktion neu erfinden

    …Das ist eine Kernaussage im jetzt veröffentlichten PwC Global Compliance Survey 2025. Unternehmen aus Europa und den USA zeigen dabei Unterschiede im… …Compliance-Verantwortlichkeiten in den vergangenen drei Jahren zugenommen hat. Unternehmen transformieren die Compliance-Funktion, beobachtet PwC: weg von einer reinen… …Compliance-Management zeigen sich deutliche regionale Unterschiede: Während europäische Unternehmen am häufigsten neue Gesetze und Richtlinien nennen (52 Prozent), ist… …eigene Unternehmen liegt“, resümiert PwC. Diese Ausrichtung ermögliche es Unternehmen – ausgehend vom eigenen Geschäftsmodell – sich auf wesentliche… …Künstliche Intelligenz sowohl Chancen als auch Risiken für Unternehmen: KI schafft innovative Geschäftsmodelle, verändert aber auch die Wettbewerbssituation… …Wertschöpfungsketten, zu Maßnahmen bei Belästigung und Diskriminierung in Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen Andreas Pyrcek*, Hubertus Eichler** Inhaltsübersicht 5.2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 5.2.2.2.3 Messung der Risikokultur (Kreditinstitute und Versicherungs- unternehmen… …) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 5.2.3 Voraussetzungen zur Durchführung einer Integritätsmessung/-prüfung in Unternehmen… …Integrität der 569Pyrcek/Eichler 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen 6 7 4 Vgl. IDWPS 980 nF, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung… …Angemessenheit undWirksamkeit des CMSwirdwesentlich durch die Com- pliance-Kultur im Unternehmen geprägt. Die Compliance-Kultur eines Unter- nehmens wird dabei im… …Integrität und Kultur in Unternehmen 12 13 14 15 5 Vgl. ISO 37301:2021, Compliance-Management-Systems – Requirements with gui- dance to use. 16 17 –… …Unternehmen setzen sollen. Auch „Zero Tole- rance“ wird hierbei einbezogen.6 Im Rahmen der Beurteilung der Kultur durch den ISO-Zertifizierer soll auf folgende… …Werte verinnerlicht wurden und im Tagesgeschäft beachtet werden. 573Pyrcek/Eichler 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen 21 9 Vgl… …Unternehmen zu entwickeln. Dies gilt gleichermaßen für Management-Wechsel 575Pyrcek/Eichler 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen 12 Vgl… …Voraussetzungen zur Durchführung einer Integritäts- messung/-prüfung in Unternehmen Es entspricht der praktischen Einschätzung und Erfahrung der Autoren, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet

    …. Befragt wurden weltweit 765 Führungskräfte, davon 40 Prozent aus europäischen Unternehmen. Demnach blicken Führungskräfte in Deutschland mit wachsender… …Inklusion. WTW resümiert, dass das Risikomanagement in vielen Unternehmen noch nicht die nötige Priorität genießt. Nur 31 Prozent der befragten… …strategischen Diskussion des Managements verankert sein, stellt WTW fest. Wenn Unternehmen ihre Absicherung als aktiven Teil des Risikomanagements verstünden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen

    …Entsprechend hoch schätzen Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen ein. Einer Befragung von EY zufolge sind es 69 Prozent, die diese Gefahr für ihr… …eigenes Unternehmen als „eher hoch“ bis „sehr hoch“ einstufen. Je größer das Unternehmen, desto höher wird das Risiko durch Cyberattacken bewertet. Befragt… …wurde 501 Geschäftsführende und Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz in deutschen Unternehmen. 99 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass die… …bringt keine absolute Sicherheit vor digitalen Angriffen. EY empfiehlt Unternehmen deshalb auch, sich regelmäßig mit IT-Sicherheitsexpertinnen und… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …ZRFC 3/25 141 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance… …überzeugt, dass wir durch einen integrativen Ansatz Lösungen entwickeln können, die nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern auch dem Unternehmen… …Unternehmen dauerhaft als vertrauenswürdiger Berater in Bezug auf Compliance-Risiken wahrgenommen zu werden, ist es unerlässlich, die Sprache der… …Nachhaltigkeitsziele integriert werden. So können wir sicherstellen, dass alle Aspekte der Governance ineinandergreifen und das Unternehmen nicht nur gesetzeskonform… …Betriebsablauf einzubetten und somit ihren Wert für das Unternehmen voll ausschöpfen zu können. Nach einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie sich?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen Prof. Dr. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate… …diesem Hintergrund wurden nicht-kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen, die den DCGK auf freiwilliger Basis beachten können, zur Bedeutung und zu… …(CG) sollen im Folgenden diejenigen Regelungen bezeichnet werden, welche die Leitung und Überwachung von Unternehmen (Innenverhältnis) sowie die… …Beziehungen von Unternehmen zu ihren Stakeholdern (Außenverhältnis) betreffen. 1 Die vielfältigen CG-Regelungen weisen hierbei unterschiedliche… …, Kontakt: ulrich. wamsler@hs-aalen.de 106 • ZCG 3/25 • Management Wertschöpfung c Kapitalmarktorientierte ­Unternehmen müssen jedes Jahr erklären, inwieweit… …Wertschöpfung Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen gem. §161 Aktiengesetz (AktG) jedes Jahr erklären, inwieweit sie den Empfehlungen des DCGK in der jeweils… …nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen ist der DCGK nicht verbindlich, und sie müssen keine Entsprechenserklärung erstellen. Da nach dem Selbstverständnis der… …nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen empfohlen, sich an seinen Empfehlungen und Anregungen zu orientieren7 . Dies führt zu der häufig getätigten Feststellung, dass der DCGK… …über seinen relativ engen, verbindlichen Anwenderkreis hinaus eine breite Ausstrahlungswirkung hat. 8 Berichtspflichtige Unternehmen greifen in ihren… …Unternehmen in ­eigener Verantwortung mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung und im Unternehmensinteresse, entwickelt die strategische Aus­ 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück