COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (11)
  • eJournal-Artikel (10)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Corporate PS 980 Controlling Bedeutung Anforderungen Unternehmen Rechnungslegung Instituts Institut Prüfung Kreditinstituten Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Entlastung für Unternehmen ab 2010

    …sollen das Wirtschaftswachstum fördern. Die Zinsabzugsbeschränkungen für Unternehmen werden entschärft. So können nun bis zu drei Millionen Euro Zinsen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …benennen gewesen. Drittens wird als weitere Sollvorschrift in § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB für kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert, auf die… …. Viele Risiken, die die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns beeinflussen könnten, werden auch für andere Unternehmen und Konzerne in ähnlicher Weise… …der Kapitalmarkt eine Risikosituation auch und insbesondere im Vergleich zu anderen Unternehmen sehen, die als Investitionsalternative gelten. Es dreht… …sich aus dieser Sicht folglich darum, verschiedene Unternehmen in Risikokategorien einzuordnen und mögliche Erfolgspotenziale und Entwicklungen im 4… …Bildung von Vertrauen in ein vom Unternehmen im Risikobericht dargestelltes Risikomanagementsystem zu drehen – ein Vertrauen, das freilich durch die nach… …Geschäftstätigkeit des Konzerns (DRS 5.13). Beispielsweise werden viele Unternehmen verschiedener Branchen in ähnlichem Maße von Wechselkursentwicklungen beeinflusst… …Risiken treten tendenziell eher in den Hintergrund, da sich von diesen Determinanten kein Unternehmen lösen kann. Es sind folglich die konzernindividuellen… …Einschätzung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermöglichen. 2. Empirische Analyse der Risikoberichterstattung 2.1 Umfang der Studie In der durchgeführten… …Auswertung 11 wurden die Unternehmen aus den Indizes Dax, M-Dax und S-Dax betrachtet. Dabei wurde die Zusammensetzung der Indizes zum 1. 4. 2007 als Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …mittleren Unternehmen . . . . 235 2.2 Aufbau und Stellung der Internen Revision in KMU . . . . . . 236 3 Aufgabenstellung der Internen Revision… …Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Internen Überwachung leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturhinweise… …Bilanzsumme (Mio. €) Mittlere Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Kleine Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2… …des Unternehmens im Besitz von Firmen sein darf, die dieser De- finition nicht entsprechen. Kleine und mittlere Unternehmen haben vielfach… …Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) � Weniger Mitarbeiter, mit größeren Aufgabenbereichen � Begrenzte Fähigkeit zur Bereitstellung… …Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen können einen negativen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Internen Revision haben. Unabhängigkeit wird im… …, definiert.4) Die Nähe zu den mit wesentlichen Eigen- tümerinteressen oder Eigentümerrechten ausgestatteten Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen… …Unternehmen häu- fig nur aus einem oder zwei Mitarbeitern. Diese geringe Anzahl an Mitarbei- tern schränkt die zeitliche Kapazität ein. Dies kann auch zu einer… …gem Maß zur Verfügung stehen. In kleinen und mittleren Unternehmen werden der Internen Revision neben ihrem Prüfungsauftrag Aufgaben übertragen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Koalitionsvertrag: zahlreiche Neuerungen für Unternehmen geplant

    …Aufsichtsräte vor. Insolvenz- und Vergaberecht sollen reformiert, das Arbeitsrecht flexibler werden. Im Hinblick auf die Rolle der Unternehmen in der… …von Familienunternehmen berücksichtigen. Weitere Vorhaben, die den Rechtsrahmen von Unternehmen betreffen, sind: · Entschärfen von Verlust- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …ZRFC 5/09 206 Impulsbeitrag Keywords: Datenschutz im Unternehmen Unternehmensleitung Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Die Verantwortung für den… …Datenschutz im Unternehmen Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten Günther Dorn* Auf die Frage, wer für die Einhaltung der… …datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich ist, erhält man in den Unternehmen häufig die Antwort, dies sei im Wesentlichen die Sache des betrieblichen… …Datenschutzbeauftragten. Mit der Bestellung dieses Fachmanns habe man von Seiten des Unternehmens alles getan. Ihm überlasse man die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen nicht auf den ersten Blick erschließt. Man findet keine Vorschrift, die hierfür eine ausdrückliche Regelung… …für den Datenschutz im Unternehmen überträgt. Die entsprechenden Vorschriften und die sich daraus ergebenden Verantwortlichkeiten werden in dem… …, Einzelkaufleute und Handwerksbetriebe. 1. Die Träger der Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen 1.1 Die Verantwortung der Unternehmensleitung Die… …nochmalige ausdrückliche Zuordnung der Verantwortung an das Unternehmen. Lediglich die Definitionsvorschrift des § 3 Abs. 7 BDSG enthält eine Klarstellung der… …den jeweiligen Verantwortlichkeiten der beteiligten Unternehmen. Aus § 3 Abs. 7 BDSG ergibt sich für den nicht-öffentlichen Bereich, dass sich die… …rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten ab. Sie richtet sich an alle Personen, die im Unternehmen mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind. Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben

    …Studie besteht zum einen darin, Fälle von Industrie-und Wirtschaftsspionage statistisch zu ermitteln und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen zu… …Unternehmen gehen davon aus, dass sie gegen Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung gut genug aufgestellt sind. Experten schätzen die Lage deutlich anders… …Wirtschaftskriminalität aus. Folglich halten sie die entstandenen finanziellen Schäden in den Unternehmen auch für deutlich höher als die Wirtschaftsvertreter selbst… …Handlungsempfehlungen, die mit dem eigentlichen Kerngeschäft der Unternehmen schwer zu vereinbaren sind. Hier könnten die Ergebnisse der SiFo-Studie 2009 den Betrieben… …Steinbeis-Hochschule Berlin. Angeschrieben wurden zahlreiche Unternehmen in Baden-Württemberg und um eine Einschätzung gebeten. Diese Daten wurden ausgewertet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der… …, allerdings bislang nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag werden hier in Teil I und nachfolgend in Teil II (ZCG 06/09) die… …Unterabschnitts, die den Konzernabschluss oder den Konzernlagebericht betreffen, anzuwenden“. Dabei gelten neben den Unternehmen, deren Wertpapiere an einem… …geregelten Markt gehandelt werden, auch solche Unternehmen als aufstellungspflichtig, die die Zulassung zum Handel beantragt haben (§ 315a Abs. 2 HGB)… …. Mit der Anweisung, „die in Abs. 1 genannten Standards und Vorschriften vollständig zu befolgen“, wird auch für Unternehmen, die freiwillig einen… …bedeutend für die Darstellung erachtet, wenn das Unternehmen bilanziell abgebildete Risikoabsicherung betreibt14 . Praktisch umgesetzt bedeuten die Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …135 KAPITEL V Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 1. „Kannst-Du-’mal-eben“-Aufträge 139Arbeiten und Aufträge, die es… …in der verschmutzten Anlage arbeiten sieht, Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 136 ist froh und freut sich über die… …Leistungsspektrum und die Kosten der Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 138 Betriebe transparent sind. Viele kommunale Regiebetriebe werden… …Leitungskräften ersetzen keine Beteiligungs- und Informationsgespräche aller Mitarbeiter über die Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 140… …Kolonnenführern zur Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 142 Kenntnis gegeben wird und die davon betroffenen Mitarbeiter höchstens en… …privaten und öffentlichen Unternehmen 144 der materiellen Ausstattung her den Arabern weit überlegen. Eine Chance für das Gelingen des arabischen… …Gemeinden über eine Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 146 gleiche Anzahl von „invaliden“ Mitarbeitern verfügen, wird dabei nicht… …schlanker Führungsebene durch die Methoden der „Neuen Steue- Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 148 rung“ hier zu einer… …Richtzahlen der KGSt, die für Baubetriebshöfe mit klassischem Aufgabenbe- Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 150 stand maximal 2… …Grünkolonne die gleichen Kriterien gelten müssen wie für ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen. Würde die kommunale Aufgabe „Pflege der Grünanlagen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …ineinander. Um wettbewerbs- fähig zu bleiben und neue Wettbewerbsvorteile erschließen zu können, ist es – nicht nur für kapitalmarktorientierte – Unternehmen… …das unternehmerische Umfeld prägen wer- den.7 Mittel- bis langfristig werden allein solche Unternehmen diesen Wandel gut überstehen, die sich am besten… …multinationaler Unternehmen 227 Geschäftserfolg zu ziehen. Aus diesem Grund ist eine proaktive und möglichst zeit- nahe Bereitstellung von Informationen zu den… …junges Unternehmen. Die Deutsche Post World Net entstand aus der 1990 neu gegründeten Deutsche Bundespost Postdienst, die seinerzeit noch ein… …öffentliches Unternehmen war. Im Jahr 1995 wurde im Rahmen der Postreform II die Deutsche Post in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft gegründet.11 Ausge-… …die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen 229 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 U m sa tz in M rd . E ur o -1 -0,5 0 0,5… …Finanzorganisation Börsennotierte Unternehmen in Deutschland müssen nach einer Entscheidung der EU ihre Abschlüsse seit Beginn letzten Jahres nach IFRS erstellen.13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …27 IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen DR. GEBHARD GEIGER 1. Einleitung… …grundsätzliche Bedeutung der IT-Sicherheit für das Risikomanagement im Unternehmen hervorgehoben. Das Regelwerk, das unter dem Schlagwort „Basel II“ bekannt… …vorliegenden Kapitel wird IT-Sicherheit als grundleger Bestandteil eines modernen integrierten Risikomanagements im Unternehmen dargestellt. Abschnitt 2 beginnt… …Betriebsmittel darf sich ein Unternehmen nicht nur von den eigenen Unternehmenszielen leiten lassen. Vielmehr muss es davon ausgehen, dass seine technischen… …Verwundbarkeit der Geschäftsprozesse hoch und der potentielle Verlust für die betroffenen Unternehmen meist beträchtlich, wenn nicht bestandsgefährdend. 2.3… …. Sie gehen weit über mögliche finanzielle Verluste der betroffenen Unternehmen hinaus (bestandsgefährdender Vertrauensschwund bei den Kunden… …breitung von Schadenswirkungen. Störungen eines IT-gestützten Prozesses können eine gesamte Produktion lahmlegen, IT-Angriffe auf ein einzelnes Unternehmen… …selbst mit kriminalistischen und kri- minologischen Mitteln schwierig. Quantitative Wahrscheinlichkeitsangaben darüber, dass ein Unternehmen in einem… …gefahrloser Betrieb der Systeme unmöglich, 100 % Sicherheit gibt es nicht. Daher muss jedes Unternehmen seine Risiken auf geeignete Weise bewältigen, das heißt… …– Sicherung des Unternehmenserfolges – Bestimmung des angemessenen Risikos („akzeptables Restrisiko“) Die Risikopolitik legt fest, wer im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück