COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (54)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 interne Banken Management Rahmen Institut Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Anforderungen Risikomanagements Grundlagen deutsches Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

673 Treffer, Seite 1 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Entlastung für Unternehmen ab 2010

    …sollen das Wirtschaftswachstum fördern. Die Zinsabzugsbeschränkungen für Unternehmen werden entschärft. So können nun bis zu drei Millionen Euro Zinsen…
  • Rechnungslegung: IDW klärt Fragen zur Anwendung des BilMoG

    …mit ihm nahe stehenden Unternehmen und Personen zu berichten. Hierzu hat der HFA zwei Verlautbarungsentwürfe verabschiedet, die Hilfestellung bei der…
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …Risikomanagement gewinnt in europäischen Unternehmen an Bedeutung: Laut Marsh-Studie planen 34 Prozent der befragten Unternehmen ihr Budget dafür… …haben nach Angaben der Studie 69 Prozent der Unternehmen ihre Risikoeinstellung überarbeitet. Europaweit brachte der Abschwung besonders Finanz- und… …Unternehmen aus zwölf wichtigen europäischen Industrieländern befragt. Die Studie untersuchte ihre Reaktionen auf den wirtschaftlichen Abschwung und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Erfolg wird in dem heutigen schwierigen wirtschaftlichen Umfeld besonders deutlich. Die nachhaltige Stabilität der Unternehmen als Grundlage des Erfolgs… …Generation, ein gesundes Unternehmen zu erhalten, bedingt ein nachhaltig verantwortungsvolles Handeln der Eigentümer, wie es durch einen Governance Kodex… …Gesellschafterkonflikte treten deutlich seltener auf. Die so gewährleistete Stabilität und Eindeutigkeit der Unternehmensführung führt dazu, dass die Unternehmen, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Opfer fordern. Für Unternehmen bedeutet dies, sich mehr denn je mit einer sinkenden Zahlungsmoral oder gar mit Komplettausfällen von Kundenforderungen… …Unternehmen Chancen und Risiken – deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen angebrachter Konsequenzen ist ein Fall der Managerhaftung… …in öffentlichen Unternehmen +++ Sofwarelösung zur Datenschutz-Novelle +++ ZCG Prüfung Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 272 Prof. Dr… …Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen 281 Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller Der Umfang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten Prof. Dr. Norbert Winkeljohann .......................................... 06/245 Management Wie stehen mittelständische Unternehmen… …und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann .................................. 01/13 Vergütung von Vorstandsorganen deutscher… …Anti-Fraud-Managements Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen Dr. Stefan Hofmann… …Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen Andreas Eiselt, Andrea Uhlen… …Unternehmen Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als… …Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II… …Mittelstand ............. 02/57 UN Global Compact ........................................................... 02/57 CSR-Leistung der Unternehmen im Fokus der… …NRW: Veröffentlichung der Vorstandsgehälter in öffentlichen Unternehmen ............................................. 06/271 Softwarelösung zur… …Kapitalmaßnahmen börsennotierter Unternehmen .. 05/244 November/Dezember Das VorstAG – Praktische Hinweise ............................... 05/290 Vorstandsvergütung… …, Ansatzpunkte 01/6 –, –, Beiratsfunktion 04/149 –, Rechnungslegung, Modernisierung nach HGB, Auswirkungen 03/126 –, Unternehmen, deutsche, Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …Führungsund Überwachungsaufgaben in Unternehmen wie Verwaltungen. COMPLIANCEdigital umfasst die Artikel und Fallstudien dreier führender Fachzeitschriften… …Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte), um den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern. Weitere Themen in der ZIR… …den Mittelstand? Dass Banken ihre mittelständischen Kunden regelmäßig mit Hilfe von Ratingsystemen beurteilen, ist heute Standard. Die Unternehmen sind… …Unternehmen i. d. R. unbekannt, welche Faktoren die Banken für ein Rating heranziehen, wie sie die einzelnen Faktoren gewichten und welche Auswirkungen das… …den Datenschutz im Unternehmen Die Zuordnung der Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen erschließt sich oft nicht auf den ersten Blick. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Bemessungsgrundlage der variablen Vergütung. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 3 AktG ist die Vergütungsstruktur zukünftig bei börsennotierten Unternehmen auf eine nachhaltige… …, ökologischen und sozialen Entwicklung postuliert. Übertragen auf ein Unternehmen können unter den Begriff der Nachhaltigkeit u. a. sowohl Innovation, Forschung… …werden. Kunden hingegen verfolgen zumeist eine eher kurzfristige Perspektive. Dies trifft aber auch zunehmend auf die Entscheidungsträger im Unternehmen zu… …Vergütungssystem Unternehmen Marktübliche Vergütung Attraktivität als Arbeitgeber Förderung strategischer Unternehmensziele, insbesondere der Nachhaltigkeit In… …Unternehmen nachhaltig zu steuern. Diesem Zweck soll insbesondere die Koppelung der variablen Vergütung an eine mehrjährige Bemessungsgrundlage dienen. Der… …Unternehmen mit einem relativ kurzen und Unternehmen mit einem vergleichsweise langen, operativen Zyklus unterschieden werden. Zu den Branchen mit einem eher… …aber auch in solchen Unternehmen strategische, längerfristig ausgestaltete Unternehmensziele, die ebenfalls im Rahmen der Vorstandsvergütung abgebildet… …sind. Dies kann gut am Beispiel eines Unternehmens aus der Luftfahrtbranche verdeutlicht werden. Bei einem solchen Unternehmen steht zunächst eine… …eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen. Bei dem Konzept der „Performancebetrachtung über die Gesamtlaufzeit“ wäre beispielsweise – bezogen auf den… …nachhaltiges Investment in das eigene Unternehmen gehört – ebenso wie der Jahresbonus – dazu. 7 Vgl. Deutscher Bundestag, Beschlussempfehlung und Bericht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …, Verknappung der Ressource Geld, dramatische Steigerung der Komplexität. Diese Indikatoren können Unternehmen als grundsätzliche Ansatzpunkte für eine gezielte… …begegnen. Gemeint ist die Kooperation mit anderen Unternehmen im Sinne einer Kooperationsstrategie. Hintergrund für den potenziellen Erfolg dieser Strategie… …ist, dass es durch die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen zur Ausbildung von Synergien bei kongruenten Zielen kommt. Auch können eigene… …: (1) Zum einen handelt es sich um besonders innovationsorientierte Unternehmen, die Kooperationsbeziehungen zur Generierung ihres Wachstums nutzen… …. Wesentliches Ziel ist es, die Verwertung sich bietender Innovationschancen durch den Ausgleich eigener Potenzialmängel zu steigern. Diese Unternehmen treten am… …Pool der sog. First-Tier Supplier nutzen und die eigene Entwicklungstiefe damit erheblich reduzieren. (2) Zum anderen gibt es Unternehmen, die eine eher… …reaktive Kooperationsstrategie verfolgen. Diese Unternehmen * Dr. Markus H. Dahm ist Strategieberater bei IBM Global Business Services, Hamburg. Neben dieser… …fokussiert. Beispiele für derartige Unternehmenstypen sind Beraterfimen, Testlabore oder auf die Fertigung spezialisierte Unternehmen, so z. B. Electronic… …Unternehmen den Bedarf für eine Kooperation erkannt, stellt sich die Frage, welcher Weg eingeschlagen werden soll, um am Ende auch erfolgreich zu sein. Am… …Zahl der Anbieter kontinuierlich an, sodass die zur Kooperation bereiten Unternehmen einem zunehmenden Wettbewerb auf der Anbieterseite gegenüberstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …führenden europäischen Unternehmen an, dass Corporate Governance und ein effizient ausgestaltetes Risikomanagement derzeit oberste Priorität im Rahmen der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück