COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (14)
  • eJournal-Artikel (9)
  • eBook-Kapitel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Compliance deutschen Banken Grundlagen Berichterstattung Governance Management Risikomanagement Rahmen Controlling Fraud Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Unternehmen Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risiko management Christian Thurow* Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren… …Finanzkrise 2007/2008 verdeutlichen eindrucksvoll, dass Unternehmen jederzeit mit größeren Risiken unterschiedlichster Art konfrontiert sind. Der langfristige… …von Risikomanagementzielen bereitet dabei vielen Unternehmen in der Praxis Schwierigkeiten. Ein intuitives, unkoordiniertes Risikomanagement ohne… …Unternehmung Größe und geografische Ausdehnung Komplexität der Supply Chain Interdependenz mit anderen Unternehmen Politisches und regulatorisches Umfeld „Tone… …Eintritt ein Unternehmen noch so gerade verkraften kann. Der Punkt F stellt somit die Risikotragfähigkeit des Unternehmens dar. Die Risikotoleranz ergibt… …Branchen. Die wenigsten Unternehmen sind bereit, immer „am Limit“ zu operieren. Von daher wird die Risikoneigung (gestrichelte Linien) grundsätzlich geringer… …Risikoarten. So kann ein Unternehmen über eine hohe Marktrisikoneigung verfügen, beispielsweise wenn neue Märkte erschlossen oder neue Produkte platziert werden… …sollen. Gleichzeitig kann das Unternehmen über eine sehr geringe bis gar keine Risikoneigung im Bereich der Arbeitsund Betriebssicherheit verfügen. Die… …entsprechen. Eine aggressive Unternehmensplanung bedingt zwangläufig eine höhere Risikoneigung. Finanz-, Dienstleistung-, produzierendes Unternehmen etc… …. Mitarbeiteranzahl; Fertigungstiefe; Anzahl der Geschäftssegmente; lokal, regional oder global tätiges Unternehmen Anzahl der Lieferanten; Just in time Produktion; etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …258 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie Ulf Papenfuß /… …Matthias Schrader* Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Dagegen… …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …Relevanz besitzt. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde eine Analyse der Jahresabschlüsse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …öffentliches Unternehmen liegt vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss besitzt 7 . Auf kommunaler Ebene liegt der… …Umsatz kommunaler Unternehmen stieg zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. u auf 212,5 Mrd. u; die Gewinne verdoppelten sich von 4,5 Mrd. u… …auf 9,9 Mrd. u. Die Anzahl der Unternehmen in kommunaler Hand liegt allein in den Flächenstaaten bei ca. 13.000 9 . Das Kreditvolumen, welches von… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien und Führungspositionen von Unternehmen wird in der… …Corporate-Governance-Rahmen wird der geschlechterspezifischen Vielfalt ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert beigemessen 3 . Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Studie: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsbericht

    …Immer mehr Unternehmen legen Rechenschaft über ihr nachhaltiges Wirtschaften ab. Bereits 95 Prozent der 250 größten Unternehmen der Welt… …veröffentlichen regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht, das sind 14 Prozent mehr als noch vor drei Jahren. Im weltweiten Branchenvergleich sind Unternehmen der… …internationale „Corporate Responsibility Survey 2011" von KPMG, für den die 3.400 umsatzstärksten Unternehmen in 34 Ländern unter die Lupe genommen wurden. Die… …''größten Fortschritte'' haben Unternehmen der Pharma-, Konsumgüter- und Baubranche gemacht; hier hat sich die Quote der Berichtersteller seit der letzten… …Analyse 2008 jeweils verdoppelt. ''Deutsche Unternehmen bei der Qualität der Berichte weit vorne'': Im internationalen Vergleich liegen der Studie… …zufolge das Vereinigte Königreich und Japan an der Spitze: hier legen sämtliche beziehungsweise 99 der 100 größten Unternehmen einen entsprechenden Bericht… …vor. Die Veröffentlichungsquote deutscher Unternehmen liegt im Ländervergleich mit 62 Prozent zwar nur im Mittelfeld (Platz 15 von 34); doch gehört man… …Datenerhebung und Vereinheitlichung der Berichte ab. Demnach orientieren sich dabei bereits 69 Prozent der Unternehmen an den Richtlinien der Global Reporting… …Initiative; unter den 250 weltweit größten Unternehmen liegt diese Quote sogar bei 80 Prozent. Weitere Ergebnisse der Studie sind: *• Handel und… …69 Prozent aller börsennotierten Unternehmen berichten über ihr nachhaltiges Wirtschaften. Unter den Familienunternehmen sind es nur 36 Prozent. *•…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechungszahlerindex 2011: Kein Rückgang der Bereitschaft deutscher Unternehmen, im Ausland zu bestechen

    …Bei Geschäften von Unternehmen im Ausland kommt es weiterhin regelmäßig zu Bestechung von Amtsträgern. Das zeigt der aktuelle Bribe Payers Index 2011… …der Antikorruptionsorganisation Transparency International. Unternehmen aus den aufstrebenden Märkten China und Russland bestechen dabei am häufigsten… …. Die Bewertung von Unternehmen aus Deutschland hat sich im Vergleich zum Bribe Payers Index (BPI, Bestechungszahlerindex) 2008 weder verbessert noch… …. Laut BPI 2011 ist bei Unternehmen aus Russland und China eine besondere Bereitschaft zu erkennen, im Ausland zu bestechen. Unternehmen aus dem… …Anti-Geldwäsche-Gesetze. Für den Bribe Payers Index 2011 wurde das Verhalten von Unternehmen aus 28 Ländern bewertet. 3016 Führungskräfte wurden im Zeitraum von 05. Mai…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortungsvollere Unternehmen – Mehr Wachstum in Europa

    …verantwortliche Unternehmen zu unterstützen. Zu den wichtigsten Teilen des Pakets gehören folgende Punkte: - Die Förderung verantwortlichen Unternehmertums: Die… …mineralgewinnende Industrie und die Forstwirtschaft weltweit an Regierungen leisten. Um die verschiedenen Arten von Unternehmen und Branchen mit der länderbezogenen… …Berichterstattung zu erfassen, schlägt die Kommission vor, die Transparenzrichtlinie (2004/109/EG) zur Aufnahme börsennotierter Unternehmen und die… …Rechnungslegungsrichtlinien (78/660/EWG und 83/349/EWG) zur Aufnahme großer nicht börsennotierter Unternehmen zu ändern. - Die Erleichterung des sozialen Unternehmertums… …Rechnungslegungsrichtlinien (78/660/EWG und 83/349/EWG) beabsichtigt die Kommission, den Verwaltungsaufwand für kleine Unternehmen zu verringern. Durch verschiedene… …(2004/109/EG) sind börsennotierte Unternehmen, auch kleine und mittlere Emittenten, nicht mehr verpflichtet, vierteljährlich Finanzinformationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …Parlament beschlossen. Er gilt nicht nur für britische Unternehmen sondern für alle in Großbritannien tätigen Unternehmen. Als Ergebnis von Eingaben der… …Reihen aktiv mit Hilfe von Korruption Geschäft generiert wird. Das Unternehmen ist für seine Geschäftsleitung, seine Mitarbeiter und seine Geschäftspartner… …global. Ein deutsches Unternehmen mit Geschäftstätigkeit in Großbritannien muss die strict liability des Acts fürchten. Zum ersten Mal hat ein europäischer… …Gesetzgeber sich der Systematik der USA angeschlossen, Unternehmen selbst für Verhalten seiner Mitarbeiter straf- und ordnungsrechtlich haftbar zu machen… …Vorkehrungen in ihrem Unternehmen ausreichen, um eine solche Haftung auszuschließen. Neben dem Aufbau eines geeigneten Compliance-Management-Systems ist daher… …baut auf US-Erfahrungen auf. ZRFC 5/11 222 Überwachung Kommunikation Organisation Kultur Unternehmen Abb. 1: Compliance-Elemente nach IDW PS 980… …Risikomanagement übertragen. Damit wurde das noch neue Thema Compliance gleichzeitig dem Risikomanagement im Unternehmen zugeordnet und dem Bereich der… …Risikopräventionsmaßnahmen in einem Unternehmen zu urteilen, das für die Bewertung eines Compliance-Management-Systems notwendige Knowhow kann er jedoch nicht in der… …definiert Mindestanforderungen, an denen sich ein Unternehmen ausrichten muss, will es (Bewährungs-) Auflagen zur Verbesserung seines Compliance- Status…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Nur jedes dritte Unternehmen will sich vorbereiten

    …Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen fühlen sich über die Anforderungen von Basel III schlecht informiert und 58 Prozent befürchten, dass… …sich Kredite verteuern werden. Das ergibt eine aktuelle Umfrage der Deutschen Bank unter kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Mit der Einführung… …jährlichen Umsatz von weniger als 25 Millionen Euro über ihre Erwartungen dazu befragt. Die Studie zeigt, dass die befragten Unternehmen vor allem genauere… …Prüfungen von Finanzierungen (77 Prozent) und steigende Rating-Anforderungen (76 Prozent) erwarten. 58 Prozent der Unternehmen befürchten gar, dass sich… …Kredite verteuern werden. Allerdings fühlen sich zwei Drittel (65 Prozent) der kleinen und mittleren Unternehmen über die Anforderungen aus Basel III… …schlecht informiert. Der Umfrage zufolge plant aktuell nur jedes dritte Unternehmen, Maßnahmen zur Vorbereitung auf Basel III zu ergreifen. 77 Prozent… …dieser Unternehmen beabsichtigen, speziell auf Basel III zugeschnittene Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, weitere 83 Prozent wollen zur Vorbereitung… …auf Basel III ihre Liquidität optimieren. Durch die Verkürzung von Zahlungszielen oder ein verändertes Mahnwesen können Unternehmen Liquiditätsengpässe… …vermeiden und die Rendite steigern. Darüber hinaus geben drei Viertel der Unternehmen an, bestehende Finanzierungen überprüfen zu wollen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sehen IASB-Vorschlag zu „Financial Statement Presentation“ kritisch

    …Die tiefgreifenden Änderungsvorschläge des IASB zur Abschlussdarstellung stoßen bei deutschen Unternehmen auf große Vorbehalte. Während sich die… …Cashflow-Rechnung eine bessere Information der Kapitalmarktakteure erwarten, sehen die Unternehmen kaum einen Erkenntnisgewinn. Das zeigt die Studie „Das… …sich 36 Unternehmen, darunter acht DAX- und 10 MDAX-Unternehmen. Mit dem FSP-Projekt haben sich bislang vor allem die börsennotierten Unternehmen… …eigenen Angaben kaum etwas über die vorgeschlagene Umstellung. Befragte aus nicht-börsennotierten Unternehmen haben sich hingegen bislang deutlich seltener… …Unternehmen, die sich schon intensiver mit der Materie befasst haben. Auf einer Skala von null („nicht sinnvoll“) bis vier („sehr sinnvoll“) bewerten die… …Befragten aus börsennotierten Unternehmen „wenig sinnvoll“. Dass das IASB (International Accounting Standards Board) das Kohäsionsprinzip stärken will und… …daher die Struktur in der Darstellung der drei wesentlichen Rechenwerke des Abschlusses stärker vereinheitlicht werden soll, halten die Unternehmen der… …nicht-börsennotierten Unternehmen diesen Aspekt deutlich kritischer sehen (Note 1,6) – wahrscheinlich, weil sie das Umsatzkostenverfahren bislang seltener anwenden als… …börsennotierte Unternehmen. Insgesamt erwartet nur rund ein Zehntel der Befragten (11 Prozent), dass die vom IASB vorgeschlagenen Änderungen im Wesentlichen… …auch so verabschiedet werden. Gut die Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) rechnet mit einer teilweisen Umsetzung, während 14 Prozent nur von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IÖW/future-Ranking 2011: Interesse von Stakeholdern an gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen gestiegen

    …Deutsche Unternehmen bemerken ein steigendes Interesse bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, Beschäftigten und Investoren an nachhaltigem… …unternehmen“. Eine Befragung deutscher Großunternehmen ergab, dass die Firmen häufiger und gezielter darauf angesprochen werden, wie sie ökologische und… …Unternehmen (KMU) stellen sich auf Nachhaltigkeit ein: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen eigene Nachhaltigkeitsberichte, um den interessierten Kreisen… …alle zwei Jahre ermittelt, welche Unternehmen am besten über ihre soziale und ökologische Verantwortung berichten. Das Ranking 2011 wird unterstützt vom… …Unternehmen, die Nachhaltigkeit schon lange ernst nehmen, darüber reden und Vorreiter der Berichterstattung sind, doch erst seit kurzem würden weitere… …Unternehmen von der Bewegung erfasst. Seit dem letzten Ranking im Jahr 2009 seien mehr als 50 KMU neu in die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingestiegen… …deutschen Unternehmen geprüft, zum anderen konnten Mittelständler ihren Bericht zur Teilnahme am KMU-Ranking einreichen. Seit 1994 prägt das… …IÖW/Future-Ranking die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media und E-Discovery: Unternehmen rüsten auf

    …. Im vergangenen Jahr war ein Unternehmen im Schnitt von neun Fällen betroffen, bei denen vertrauliche Informationen über Social Media-Kanäle an die… …[url]http://www.symantec.com/de/de/about/news/release/article.jsp?prid=20110802_01|Symantec Social Media Protection Flash Poll[/url]) bei mehr als 1000 Personen zum Thema Social Media in Unternehmen im April 2011 durchführte. Befragt wurden… …Fachleute aus IT-Abteilungen und der Managementebene, die für Rechner, Netzwerke sowie IT-Ressourcen in Unternehmen ab einer Größenordnung von 1000… …, Naher Osten und Afrika), dem asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika. Ziel der Studie war es zu prüfen, wie Unternehmen sich vor den möglichen… …E-Discovery-Anfragen müssen Unternehmen im Rahmen gerichtlicher Auseinandersetzungen ihre elektronischen Daten als Beweismittel offenlegen. Laut dem… …Marktforschungsinstitut [url]http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1550715|Gartner[/url] wird bis Ende 2013 die Hälfte aller Unternehmen aufgefordert werden, für… …E-Discovery-Anfragen bereits in ihrem Namen veröffentlichte Social Media-Inhalte aufzubereiten. Die Umfrage zeigt nun, dass 82 Prozent der befragten Unternehmen die… …, mit denen Unternehmen im vergangenen Jahr konfrontiert waren, zählen laut der Befragung folgende: *- Mitarbeiter verbreiteten zu viele Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück