COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Social Media und E-Discovery: Unternehmen rüsten auf

Organisationen verbreiten immer öfter geschäftsrelevante Informationen über soziale Netzwerke und kommunizieren dort mit Kunden, Partnern oder Mitarbeitern. Dadurch wächst die Gefahr, dass auch vertrauliche Daten ungewollt ins Netz gelangen. Kommt es zu einer E-Discovery-Anfrage, ist es wichtig, dass die veröffentlichten Informationen erfasst und gemäß branchenspezifischen Vorgaben archiviert wurden.


Datenlecks auf Facebook und Co. nehmen zu. Im vergangenen Jahr war ein Unternehmen im Schnitt von neun Fällen betroffen, bei denen vertrauliche Informationen über Social Media-Kanäle an die Öffentlichkeit gelangten. In 94 Prozent der Fälle führte dies zu Imageschäden, Vertrauensverlust bei Kunden und Umsatzeinbrüchen. Das ist das Ergebnis einer von der Symantec durchgeführten Umfrage (vgl. die Pressemitteilung zum Symantec Social Media Protection Flash Poll) bei mehr als 1000 Personen zum Thema Social Media in Unternehmen im April 2011 durchführte. Befragt wurden Fachleute aus IT-Abteilungen und der Managementebene, die für Rechner, Netzwerke sowie IT-Ressourcen in Unternehmen ab einer Größenordnung von 1000 Mitarbeitern verantwortlich sind. Insgesamt nahmen 1.225 Personen in 33 Ländern an der Umfrage teil. Befragt wurden Teilnehmer in Nordamerika, EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika), dem asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika.

Ziel der Studie war es zu prüfen, wie Unternehmen sich vor den möglichen negativen Folgen im Umgang mit Social Media schützen. Diese Kanäle nehmen die gleiche Stellung ein wie E-Mails oder andere unstrukturierte Daten. Bei E-Discovery-Anfragen müssen Unternehmen im Rahmen gerichtlicher Auseinandersetzungen ihre elektronischen Daten als Beweismittel offenlegen. Laut dem Marktforschungsinstitut Gartner wird bis Ende 2013 die Hälfte aller Unternehmen aufgefordert werden, für E-Discovery-Anfragen bereits in ihrem Namen veröffentlichte Social Media-Inhalte aufzubereiten.

Die Umfrage zeigt nun, dass 82 Prozent der befragten Unternehmen die Implementierung von Software-Archivierungslösungen bereits diskutieren. Gleichzeitig erwägen sie, entsprechende Richtlinien einzuführen und die Mitarbeiter im Umgang mit Social Media zu schulen. Bislang setzt nur ein Viertel derartige Richtlinien und Technologien ein. Zu den drei häufigsten Social Media-Vorfällen, mit denen Unternehmen im vergangenen Jahr konfrontiert waren, zählen laut der Befragung folgende:

  • Mitarbeiter verbreiteten zu viele Informationen auf öffentlichen Plattformen (46 Prozent)
  • Vertrauliche Daten gelangten an die Öffentlichkeit (41 Prozent)
  • Diese Veröffentlichungen haben Rechtsstreitigkeiten ausgelöst (37 Prozent)
Über 90 Prozent der von Social Media-Vorfällen Betroffenen wurden mit weiteren Folgen konfrontiert, wie etwa:

  • Gesunkener Aktienkurs (durchschnittliche Kosten: 716.000 Euro)
  • Prozesskosten (durchschnittliche Kosten: 448.400 Euro)
  • Direkte finanzielle Einbußen (durchschnittliche Kosten: 442.600 Euro)
  • Imageschaden/Verlust des Kundenvertrauens (durchschnittliche Kosten: 440.200 Euro)
  • Umsatzeinbußen (durchschnittliche Kosten: 427.000 Euro
Umfassende Informationen zum Thema E-Discovery bietet das Buch Internationale E-Discovery und Information Governance von Prof. Dr. Matthias H. Hartmann (Hrsg.).

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück