COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Bedeutung Praxis Controlling PS 980 Kreditinstituten Management Ifrs Institut Risikomanagements Rechnungslegung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachhaltigkeit  
28.10.2025

CSRD: Deutsche Unternehmen halten mehrheitlich am Zeitplan fest

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Berichtende Unternehmen ziehen Mehrwert aus ihren Sustainability-Prozessen. (Grafik: vegefox.com/stock.adobe.com)
Der Druck auf Unternehmen in Sachen Transparenz steigt. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU bildet dabei den stärksten Treiber. Nachhaltigkeitsberichte sind ein strategischer Wettbewerbsfaktor.

Das zeigt die jetzt veröffentlichte PwC-Studie Global Sustainability Reporting Survey 2025, für die weltweit 496 Führungskräfte befragt wurden, darunter 109 aus Deutschland. Ein zentrales Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Unternehmen spürt wachsenden Druck von Investoren, Aufsichtsbehörden und Stakeholdern, Nachhaltigkeitsdaten offenzulegen. Trotz der von der EU eingeräumten Verschiebungsoption hinsichtlich der Berichtspflichten („Stop the clock“) halten 60 Prozent der deutschen Unternehmen am ursprünglichen Zeitplan fest. Nur 35 Prozent planen eine Verzögerung.

Zwei Drittel der weltweit berichtenden Unternehmen ziehen messbaren Mehrwert aus ihren Sustainability-Prozessen – in Deutschland immerhin mehr als die Hälfte. Die Daten werden vor allem genutzt für:

  • strategisches Risikomanagement
  • Anpassung von Geschäftsmodellen und Lieferketten
  • Investor Relations
  • Transformation und Innovation

Weltweit betrachtet investieren 66 Prozent der Unternehmen inzwischen deutlich mehr Zeit und Budget in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung. Trotz Unsicherheiten durch die EU-Omnibus-Richtlinie bleibt der Trend klar: Sustainability Reporting entwickelt sich vom Compliance-Thema zum strategischen Kernstück moderner Unternehmensführung.

Auch beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zeigt sich ein Trend: Unternehmen befinden sich meist noch in einer frühen Phase der Integration – viele testen entsprechende Tools oder setzen sie nur punktuell ein.

Weitere Infos zum PwC Global Sustainability Reporting Survey 2025 finden Sie hier.

Transformations- und Turnaround-Management

Herausgegeben von Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Mario Situm

Transformation ist die grundlegende Veränderung in Unternehmen, oft verbunden mit der Stabilisierung des Geschäftsmodells oder der Digitalisierung als strategischem Werttreiber. Gerade in kritischen Zeiten sichern effektive Transformations- und Turnaroundprozesse entscheidend den Erhalt der Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit.

Alle wesentlichen Weichenstellungen eines erfolgreichen Turnarounds vermittelt Ihnen das Expertenteam um Markus W. Exler und Mario Situm. In der 3. Auflage werden auch neueste Entwicklungen wie Digital- und ESG-Strategie dargestellt.

  • Transformation: Geschäftsmodellinnovation, Start-ups als Treiber für Innovationen und digitale Geschäftsmodelle, Internet of Things, E-Commerce
  • Restrukturierung: Leistungs- und finanzwirtschaftliche Maßnahmen
  • Sanierung: StaRUG, Insolvenzrecht, M&A und Sanierungsgutachten
  • Management: Integrierte Planung, Risikomanagement und Datenanalytik sowie Change Management und arbeitsrechtliche Aspekte
  • Krisenfrüherkennung: Ausgestaltung und praktische Anwendung
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück