Das zeigt die jetzt veröffentlichte PwC-Studie Global Sustainability Reporting Survey 2025, für die weltweit 496 Führungskräfte befragt wurden, darunter 109 aus Deutschland. Ein zentrales Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Unternehmen spürt wachsenden Druck von Investoren, Aufsichtsbehörden und Stakeholdern, Nachhaltigkeitsdaten offenzulegen. Trotz der von der EU eingeräumten Verschiebungsoption hinsichtlich der Berichtspflichten („Stop the clock“) halten 60 Prozent der deutschen Unternehmen am ursprünglichen Zeitplan fest. Nur 35 Prozent planen eine Verzögerung.
Zwei Drittel der weltweit berichtenden Unternehmen ziehen messbaren Mehrwert aus ihren Sustainability-Prozessen – in Deutschland immerhin mehr als die Hälfte. Die Daten werden vor allem genutzt für:
Weltweit betrachtet investieren 66 Prozent der Unternehmen inzwischen deutlich mehr Zeit und Budget in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung. Trotz Unsicherheiten durch die EU-Omnibus-Richtlinie bleibt der Trend klar: Sustainability Reporting entwickelt sich vom Compliance-Thema zum strategischen Kernstück moderner Unternehmensführung.
Auch beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zeigt sich ein Trend: Unternehmen befinden sich meist noch in einer frühen Phase der Integration – viele testen entsprechende Tools oder setzen sie nur punktuell ein.
Weitere Infos zum PwC Global Sustainability Reporting Survey 2025 finden Sie hier.
Transformations- und Turnaround-ManagementHerausgegeben von Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Mario SitumTransformation ist die grundlegende Veränderung in Unternehmen, oft verbunden mit der Stabilisierung des Geschäftsmodells oder der Digitalisierung als strategischem Werttreiber. Gerade in kritischen Zeiten sichern effektive Transformations- und Turnaroundprozesse entscheidend den Erhalt der Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit.
|
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
