USA: Das DOJ richtet den FCPA-Durchsetzung neu aus – mit klarem Fokus auf nationale Interessen und persönliche Haftung. Vorrang haben Fälle, die US-Unternehmen benachteiligen oder sicherheitsrelevante Sektoren betreffen. Neue Genehmigungspflichten für Ermittlungen und die Überprüfung laufender Verfahren zeigen: Die Durchsetzung wird politischer und weniger vorhersehbar. Gleichzeitig schafft das DOJ starke Anreize für Selbstanzeigen und Kooperation. Joint Ventures und Drittparteien geraten stärker ins Visier.
EU: Die geplante Antikorruptionsrichtlinie setzt auf präventive Strukturen, harmonisierte Mindeststandards und neue Berichtspflichten. Ziel ist ein stabiler, transparenter Binnenmarkt – doch die nationale Umsetzung bleibt entscheidend. Unterschiedliche Strafrahmen und Behördenkapazitäten sorgen weiterhin für ein heterogenes Vollzugsrisiko.
UK: Das britische Modell steht zwischen den Systemen in der USA und der EU: strenge Unternehmenshaftung (Failure to Prevent), aber kooperationsgetriebene Verfahren über DPAs (Deferred Prosecution Agreements). Das Londoner Modell stärkt die Compliance-Architektur und nutzt Governance als Standortfaktor.
Für Unternehmen entsteht ein komplexes Risikodreieck:
Gefragt sind integrierte globale Compliance-Systeme, robuste Kontrollen von Joint Ventures und Drittparteien, klar geregelte Verantwortlichkeiten und strategisch ausgerichtete Entscheidungen zu Selbstanzeigen. Unternehmen brauchen belastbare, nachweisbar wirksame Compliance-Strukturen, um international handlungsfähig zu bleiben.
Einen vertiefenden Beitrag zu diesem Thema bringt die ZCG in der Ausgabe 6/25, die im Dezember erscheint.
Korruptionsprävention im Auslandsvertriebvon Dr. Lutz NepomuckUnternehmen, die weltweit Waren oder Dienstleistungen vertreiben, stehen oft vor erheblichen Korruptionsrisiken. Insbesondere in hochgefährdeten Märkten können korrupte Praktiken alltäglich sein und gravierende finanzielle oder auch strafrechtliche Folgen haben. Anhand aktueller Praxisfälle beleuchtet Lutz Nepomuck typische Risikobereiche speziell des Auslandsvertriebs und mögliche Maßnahmen der Prävention, Aufklärung und Reaktion bei Verdachtsfällen und Compliance-Verstößen.
Ein einzigartiger Praxisratgeber, um das Risikobewusstsein im Unternehmen zu schärfen und mit wirksamen Vorkehrungen und Gegenmaßnahmen zu reagieren. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
