COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (13)
  • News (2)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Compliance deutschen Banken Grundlagen Berichterstattung Governance Management Risikomanagement Rahmen Controlling Fraud Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle

    Fünf Erfolgsfaktoren und deren organisatorische Einbettung
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Eva Walther
    …Management • ZCG 6/17 • 245 Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle Fünf Erfolgsfaktoren und deren… …etablierte Unternehmen. So haben Letztere oft nur noch das Nachsehen. Daher sollten Unternehmen den Mut aufbringen, ausgetretene Pfade schnellstmöglich zu… …, Organisationsstrukturen, operative Prozesse und Geschäftsmodelle grundlegend verändern, sondern gesamte Unternehmen. Diesem Wandel wird sich keine Branche und kein… …Unternehmen entziehen können. Die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Neuerfindung wird demnach maßgeblich da- für sein, welche Unternehmen sich im Wettbewerb… …Neuerfindung c Die Etablierung einer Innovationskultur ist notwendig, um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen in Zukunft zu generieren. bereits… …Technologien CEOs sind sich zwar darüber einig, dass die Digitalisierung zu erheblichen Veränderungen in ihren Unternehmen führen wird; vor allem aber müssen sie… …Weiterentwicklung und Innovation im Unternehmen etablieren. Während die ersten beiden Schritte das Überleben des Unternehmens sicherstellen, ist die Etablierung einer… …Innovationskultur notwendig, um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen in Zukunft zu generieren. Gleichzeitig vergrößern neue Technologien den Einfluss der… …Unternehmen die eigentlichen Treiber des Konsums, indem sie selbst entschieden, welche Produkte und Dienstleistungen sie bereitstellen und wie sie sie… …: Jeder-zu-jedem) abgelöst wird. E2E wird hierbei durch eine allumfassende Vernetzung und Zusammenarbeit von Unternehmen und deren Kunden und Partnern charakterisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können Florian Karle* Entscheiden sich Unternehmen für eine Auslandsexpansion, treten häufig… …Unternehmen davor, den Schritt ins Ausland zu wagen. 1 Aber gerade in Branchen, in denen die Produktions- und Personalkosten im Wettbewerb immer wichtiger… …Einleitung: Risikomanagement durch Experten im Ausland In vielen Fällen stoßen Unternehmen schon zu Beginn des Expansionsvorhabens auf Schwierigkeiten: Lokales… …Netzwerke bieten – und auf was bei der Auswahl geachtet werden muss. 2 Versicherungsrelevante Schwerpunkte für produzierende Unternehmen Prinzipiell gibt es… …zwar versicherungsrelevante Schwerpunkte für produzierende Unternehmen, diese schlagen sich aber eher im Inhaltlichen der Versicherungsverträge und nicht… …durchschnittlichen Versicherungsportfolio von international produzierenden Unternehmen. Im Folgenden wird kurz eine beispielhafte Aufstellung relevanter Leistungen… …5/17 214 Prävention ausfällen gegenüber Unternehmen über eine Warenkreditversicherung, eine Kidnap-and-Ransom-Versicherung bei Entführungen oder… …Wettbewerb mit anderen ­Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen, stellt eine internationale Expansion ­oftmals eine geeignete Lösung dar. Mit einem… …Unternehmen, die sogenannte Workers’ Compensation (WC), die eine Haftung des Arbeitgebers für Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten bietet und in den USA… …dieselben wie im Inland: Es ist durchaus üblich, dass Unternehmen die Steuerungs- IT ihrer Produktionsmaschinen nicht von ihrer restlichen IT isolieren. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Malte Passarge
    …ZRFC 5/17 238 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Das Spannungsfeld zwischen ernsthaften Compliance-Bemühungen und dem Zusammenprall mit der Realität. Leider ist für Unternehmen ein ausgereiftes… …Compliance-Programm im internationalen Wettbewerb nicht immer von Vorteil. Trotzdem müssen Unternehmen Compliance ernst nehmen und den Mitarbeitern gegenüber… …nachvollziehbar. Das betrifft alle Bereiche, wie etwa Fälle, in denen sich zum Beispiel Unternehmen von kriminellen Arbeitnehmern nicht trennen können, da das… …Arbeitsrecht mit falsch verstandenem Arbeitnehmerschutz absurde Hürden aufgebaut hat. Immer häufiger vermeiden Unternehmen bei zivilrechtlichen… …. Welche Rolle wird Compliance-Management in Ihrem Unternehmen/Organisation zukünftig spielen? In Unternehmen wird die Bedeutung gewiss zunehmen. Vor allem… …dann, wenn sich das Compliance-Management durch Augenmaß und Realitätsnähe auszeichnet. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen… …bewegen? Unternehmen mit einem angemessenen Maß an Compliance versorgen. Compli- Compliance bewegt … / GRC-Report ZRFC 5/17 239 ance und wirtschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …Recht • ZCG 4/17 • 159 Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Performanceindikatoren hoch sind. Dieser Teil B beschäftigt sich nachfolgend insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen hohe­r Compliance der Unternehmen und Reputation… …Beurteilung der Unternehmensreputation durch die Stakeholder beitragen. Das Motiv der Sorge um die Unternehmensreputation ist vor allem für große Unternehmen… …mit einer entsprechend hohen Sichtbarkeit von Bedeutung 67 . Die Sorge um die Unternehmensreputation kann dazu führen, dass insbesondere Unternehmen mit… …dargestellte Tendenz in den Entsprechungsquoten sein, in der die DAX-30- Unternehmen die höchsten Befolgungsraten mit dem DCGK vorweisen. 5. Compliance und… …Legitimität Neben der Reputation hat die Legitimität von Unternehmen einen Einfluss auf die Compliance mit Kodizes. Seidl et al. betonen in diesem Zusammenhang… …, dass Kodizes die (institutionalisierten) Erwartungen des Umfelds an die Unternehmen wiedergeben 69 . Die Compliance mit dem DCGK steht im Sinne des… …Unternehmen den Compliance-Umfang mit den Kodex-Empfehlungen an sein Unternehmensumfeld bzw. seine Adressaten. Neben den Shareholdern werden weitere Stakeholder… …die Unternehmen führt und die Entsprechungsquoten mit den Empfehlungen von Kodizes zur Unternehmensführung folglich hoch ausfallen 62 . Auch Seidl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen

    Hohe Anforderungen, moderate Vergütung
    Dr. Martin von Hören, Tom Feldkamp
    …166 • ZCG 4/17 • Prüfung Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen Hohe Anforderungen, moderate Vergütung Dr. Martin von Hören / Tom Feldkamp*… …Die Anforderungen an Aufsichtsräte von öffentlichen Unternehmen sind bedingt durch regulative Vorgaben und eine zunehmend präzisierende Rechtsprechung… …einerseits sowie die gewachsene Komplexität des Umfelds und der Leitung der Unternehmen andererseits in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen. Die… …. Reputationsrisiken. Gleichwohl ist das Vergütungsniveau von Aufsichtsräten in öffentlichen Unternehmen vergleichsweise moderat. dazu, dass zahlreiche Anforderungen an… …Steigende Anforderungen Im Rahmen einer Erhebung unter 144 Aufsichtsräten, politischen Mandatsträgern und Geschäftsleitern in öffentlichen Unternehmen haben… …die Verf. die Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen nach ihrer eigenen Einschätzung bezüglich der Entwicklung der Anforderungen an ihre Tätigkeit… …umfassende Regelwerke für die Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen. Unter dem Eindruck verschiedener problematisch verlaufener Großprojekte der… …öffentlichen Hand wurden auch die Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen und deren Qualifikation in den vergangenen Jahren zunehmend kritisch betrachtet. War… …in der Lage sein, die Aufgaben eines Mitglieds des Überwachungsorgans wahrzunehmen. Die Rolle von Aufsichtsräten in öffentlichen Unternehmen wandelt… …Consultants International. 1 Quelle: Kienbaum-Erhebung zur Organtätigkeit in öffentlichen Unternehmen. c Trotz stetig steigender Anforderungen ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Diplom Kaufmann Thomas Schneider
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/17 193 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …Unternehmen streben. Exemplarisch wurde dies wieder bei der Auseinandersetzung des Verkaufs der Tengelmann Supermärkte deutlich. Was im Sinne der Verbraucher… …gegossen, die Unternehmen einhalten sollen. Welche Rolle wird Compliance-Management in Ihrem Unternehmen zukünftig spielen? Eine unaufgeregte… …wir Berufsvertreter uns gelegentlich vor Augen halten müssen ist, dass auch die weltbeste Compliance allein kein Unternehmen erfolgreich macht. Der… …Schwanz sollte nicht versuchen, mit dem Hund zu wedeln. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Selbstverständlicher Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …114 • ZCG 3/17 • Recht Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. 1. Einleitung Corporate Governance Kodizes geben „best-practice“-Empfehlungen für eine gute… …Allgemeinen relativ hohen Compliance der Unternehmen zeigt 6 (siehe auch Tab. 1 auf S. 115). Kodizes zur guten Unternehmensführung bauen auf dem Prinzip der… …Selbstregulierung“ 10 . Ein wichtiges Element des Regulierungsmechanismus ist das „comply-­orexplain“-Prinzip, das Unternehmen die Möglichkeit zur Abweichung von… …erhöhen 12 . Betroffene Unternehmen können somit von den Empfehlungen des DCGK abweichen, müssen dies allerdings in der Entsprechenserklärung angeben 13… …2010 bis 2015 24 was als besonderer Vorteil betrachtet wird 15 . Unternehmen können über das Annehmen oder Ablehnen von CG-Arrangements… …Unternehmen nur eingeschränkt verwendet. Deutlich wird dies zum einen an grundsätzlich hohen Compliance-Raten 19 und zum anderen an den sich gleichenden… …Erklärungen über Abweichungen 20 . Eine Befragung deutscher Unternehmen zum DCGK ergab hinsichtlich der empfundenen Möglichkeit zur Abweichung von… …Übersicht verdeutlicht vor allem die hohen Compliance-Raten der jeweiligen Unternehmen des DAX. Der Zusammenhang von hohen Compliance-Raten bei großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Rechnungslegung • ZCG 3/17 • 131 Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung? Erste… …Unternehmensberichterstattung abermals ein großer Wandel bevor steht. Mit der Verabschiedung werden deutsche Unternehmen im kommenden Berichtsjahr erstmals verpflichtet, u. a… …Prinzip der inte­grierten Berichterstattung wird damit eine aktuelle Brisanz hinzugefügt. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur… …Experteninterviews soll ein erster Einblick gegeben werden, welche Hemmnisse aus Sicht von Wissenschaft, börsennotierten Unternehmen sowie… …Wirtschafts­prüfungsgesellschaften bestehen. 1. Einführung und Ziel der Analyse Bisher berichten viele Unternehmen primär anhand finanzieller Kennzahlen, wobei manche Unternehmen… …dieser Faktoren im Unternehmen sicher zu stellen, um so den langfristigen Unternehmenserfolg zu unterstützen und das Ansehen des Unternehmens innerhalb der… …Berichterstattung für Unternehmen Vorteile (wie z. B. die Integration nicht-finanzieller Informationen oder die Verknüpfung mit dem Controlling) aufweist, lässt sich… …fünf Jahre nach der Veröffentlichung des IR-Frameworks beobachten, dass das Tempo der Unternehmen, integriert zu berichten, zurückgegangen ist 7 . Es… …Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden. 1 Vgl. Deutscher Bundestag, Ausweitung der Berichtspflichten für Unternehmen beschlossen, 2017… …Unternehmen sprechen, mit Hilfe von Experteninterviews betrachtet werden. In einem späteren Artikel werden die Erfolgsfaktoren analysiert werden. Im Folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …FORSCHUNG Interne Revision in internationalen Unternehmen ALEXANDER VON KAHLEN · RONJA KRANE · VERENA PULCHER · DR. BURKHARD VON SPRECKELSEN ·… …MATTHIAS TEMMING Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen… …agierenden Unternehmen erforscht. Ob die Interne Revision eines Unternehmens dezentral, zentral oder in Hybridform organisiert wird, kann dabei von einer… …. Die bestehende bzw. zunehmende Exportorientierung und Internationalisierung der Unternehmen geht unter anderem mit einer zunehmenden Komplexität der… …. Wie organisiert sich also die Interne Revision angesichts der zunehmenden Internationalisie- rung der Unternehmen und der damit verbundenen neuen… …Revision in international agierenden Unternehmen zu leisten. Zu diesem Zweck werden zunächst die möglichen Organisationsformen der Internen Revision… …Unternehmen FORSCHUNG und daraus erste Schlussfolgerungen abgeleitet. Zudem werden Ideen für die Anwendung der verschiedenen Organisationsformen im Unternehmen… …aller Revisionsaktivitäten in einem Unternehmen erfolgt zentral von einem einzigen Standort aus. Die zentrale Revision ist für das gesamte Audit-Universum… …in internationalen Unternehmen Zentrale Organisation Hybridorganisation Dezentrale Organisation Revision Revision Revision Revision Revision Revision… …größerem Steuerungsaufwand einher. Bei global agierenden Unternehmen mit weltweit angesiedelten Standorten und Produktionsstätten ist die angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Kerstin Euhus
    …ZRFC 3/17 138 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Tätigkeit 1982 in einem Unternehmen der Wasserwirtschaft. Sie verfügt über 30 Jahre strategische Management- und Führungserfahrung in der mittelständischen… …nicht“ gelten muss. Und die Compliance-Funktion ist diejenige im Unternehmen, die immer wieder für Compliance wirbt, die Dinge richtig regelt und dann auch… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Die sich ständig verändernde Umwelt zwingt Unternehmen dazu, sich dieser… …sensibilisieren, unsere Werte zu leben. Letztendlich stehe ich auch als Person für das Thema Compliance und werde damit identifiziert. Jedes Unternehmen ist quasi… …Governance-Systematik im Unternehmen ausrollen und mit Leben füllen. Das erfordert auch an dieser Stelle einen hohen Kommunikationsaufwand. In meinen Arbeitsbereich fällt… …Unternehmen zukünftig spielen? Weiterhin eine wichtige. Den öffentlichen Unternehmen kommt immer eine Compliance bewegt … ZRFC 3/17 139 besondere… …einzelnen Menschen begangen und müssen dann auch sanktioniert werden. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Dass sich die… …Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um einen gelungenen Compliance-Einstieg zu erreichen? Er sollte sich als erstes das Unternehmen ganz genau ansehen… …steht „besser“ für schlanker, effizienter und pragmatischer. Und ich habe erkannt, dass die Themen in großen Firmen, in öffentlichen Unternehmen und bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück