COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Bedeutung Praxis Institut Governance Rahmen deutschen Deutschland Berichterstattung Kreditinstituten Fraud Compliance Prüfung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Cyber Resilience Act  
04.09.2025

Unternehmen im Endspurt – doch viele sind noch nicht vorbereitet

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Cybersicherheit wird zur Chefsache. (Grafik: Sergey.Nivens/stock.adobe.com)
Der Cyber Resilience Act (CRA) tritt in entscheidenden Teilen bereits 2026 in Kraft.

Für Hersteller, Importeure und Distributoren vernetzter Geräte, Maschinen und Anlagen erwachsen daraus umfassende Pflichten, darunter diese Punkte:

  • Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen
  • Einführung von Secure-by-Design-Prinzipien
  • Dokumentation über Software-Stücklisten (SBOM)

Eine Befragung des Dienstleisters Onekey unter rund 300 Unternehmen zeigt jedoch: Die deutsche Wirtschaft ist auf die neuen Regeln bislang unzureichend vorbereitet.

Einige Erkenntnisse:

  • Nur 32 Prozent sind mit den Anforderungen des CRA umfassend vertraut.
  • 27 Prozent haben sich mit dem Thema noch gar nicht befasst.
  • Nur 14 Prozent haben bereits umfangreiche Maßnahmen eingeleitet.

Größte Herausforderung ist für 37 Prozent der Befragten die 24-Stunden-Meldepflicht bei Sicherheitsvorfällen. 35 Prozent nennen dagegen die Umsetzung von „Secure by Design“ und „Secure by Default“. Für 29 Prozent sind es die Erstellung und Pflege einer SBOM.

Governance-Aspekte stehen klar im Vordergrund: Neben technischer Anpassung müssen Unternehmen Prozesse, Zuständigkeiten und Compliance-Strukturen neu aufstellen. Bislang lag der Fokus vieler Unternehmen auf dem Schutz der eigenen IT-Infrastruktur. Mit dem CRA verschiebt sich die Perspektive: Produkte selbst müssen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg sicher gestaltet, überwacht und dokumentiert werden.

Damit wird Cybersicherheit zur Chefsache – nicht nur in IT-Fragen, sondern auch in Strategie, Produktentwicklung und Risikomanagement. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis 2026 nutzen, um die notwendigen Governance-Strukturen und Compliance-Prozesse umzusetzen.

Einführung in das IT-Management

von Prof. Dr. Olaf Resch

Die Aufgaben im IT-Management sind spannend und verantwortungsvoll, doch gerade für Einsteiger oft genug verwirrend. Olaf Resch zeigt Ihnen, wie angehende IT-Manager ihr Fach mit analytischem und zielorientiertem Vorgehen meistern. Die 6. Auflage berücksichtigt dabei neben agilen Organisationsformen auch die neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz.

  • Grundlagen und Zusammenhänge des IT-Managements
  • Vorstellung eines generischen IT-Management-Modells
  • IT-Governance mit umfangreichem Praxisbeispiel
  • Cyber-Sicherheit als wichtiger Schwerpunkt
  • Best Practices wie TOGAF, IT-Grundschutz, COBIT und ITIL

Interaktiv vernetzt über ein begleitendes Onlineportal mit vielen Übungen (inklusive Lösungen) zum Lernen, Austauschen und zur Prüfungsvorbereitung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück