COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (15)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance interne internen Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Rahmen Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Controlling Fraud Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …ZRFC 6/16 276 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …interdisziplinären Ombudsmann-Systems, das juristisch sowie personenzentriert geschulte Personen als Ansprechpartner für den Hinweisgeber und das Unternehmen anbietet… …Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Da es mein Unternehmen ist, versuche ich integer zu führen und damit meine Werte zu leben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …stellen wir Ihnen die Top-Serv GmbH vor, ein fiktives Unternehmen, welches uns als Fallstudie durch das gesamte Buch begleiten wird. Das Kapitel schließt… …mit einem kurzen Fazit so- wie einen Ausblick auf die folgenden Themenschwerpunkte. Schlüsselworte Klein- und Mittelständische Unternehmen… …Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) mit ihren spezifischen Stär- ken und Schwächen beschreiben und die Volkswirtschaftliche Bedeutung des… …kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In Wirtschaft und Politik wird der Begriff „Mittelstand“, oder „der deutsche Mit- telstand“ häufig genannt – was… …Mittelständische Unternehmen – GRC 2 rekte anglo- oder frankophone Entsprechung. Diese Tatsache liegt darin begründet, dass in der deutschen Wirtschaft ein eher… …Kriterien zu schlagen, kann der Begriff „Mittel- stand“ in der Wortgruppe „KMU – kleine und mittlere Unternehmen“ oder deren englischer Entsprechung „SME –… …erfüllenden Unternehmen. Für die Definition des Begriffes KMU werden in der Literatur theoretische (qualita- tive) und operationale (quantitative)… …Wirtschaftsbereich der kleinen und mittleren Unternehmen also nicht. Lediglich eine mehrdimensionale Definition aus qualitati- ven und quantitativen… …scheitert in der Praxis der empirischen Forschung an der Heterogenität mittelständischer Unternehmen und an der Messbarkeit dieser Kriterien. In empirischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

    Personalkompetenz bleibt weiter ausbaufähig
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Markus Gunnesch, Dr. Alexander v. Preen
    …226 • ZCG 5/16 • Prüfung Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen Personalkompetenz… …wird überdies von einer erhöhten Erwartungshaltung der Unternehmensumwelt begleitet. Da diese Eingriffe Aufsichtsräte in börsennotierten Unternehmen oft… …deutlich stärker betreffen als in nicht-börsennotierten Unternehmen, ist anzunehmen, dass sich im Umkehrschluss auch die Aufgaben und Verantwortlichkeiten… …Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen anhand einer empirischen Erhebung gegenübergestellt. Im Anschluss daran werden kritische… …Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen die personalbezogenen Kompetenzen hinsichtlich der Besetzung und Vergütung des Vorstands häufig zu gering ausgeprägt… …Unternehmen häufig stark voneinander unterscheidet. Tätigkeitsbereiche von Aufsichtsräten Prüfung • ZCG 5/16 • 227 als wichtige Aufgabe des Aufsichtsrats… …allerdings nicht alle Aufsichtsräte in gleichem Maße. Grundsätzlich gilt, dass das Netz aus regulatorischen Vorgaben gerade für börsennotierte Unternehmen… …immer engmaschiger und umfassender wird, während Aufsichtsräte in nicht-börsennotierten Unternehmen i. d. R. von bindenden gesetzlichen Eingriffen… …nicht-börsennotierten Unternehmen somit häufig stark voneinander unterscheidet. Die Veränderung der Aufgabenschwerpunkte, die gerade die Aufsichtsräte börsennotierter… …Unternehmen betrifft, dürfte auch Veränderungen in den Kompetenzanforderungen von Aufsichtsräten nach sich ziehen. Gerade jene Kompetenzen, die sich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Compliance bewegt …

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Norbert Graf Stillfried
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/16 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …Unternehmen sich nachhaltig im Markt behaupten. Illegales und unethisches Verhalten führt zu einem hohen strafrechtlichen Risiko und zu Verlust an… …. Mit dem Ziel „Macht der Korruption – ein Ende“ kämpft Transparency International heute erfolgreich zusammen mit Unternehmen, Verbänden, Staaten und… …der Welt bewusst gemacht, wie Korruption den Wettbewerb verzerrt und jede Entwicklung hemmt und wie wichtig Compliance für Unternehmen, Gesellschaft und… …sollte, z. B. der VW-Abgasskandal – Folge mangelhafter Governance – oder die katastrophale Compliance großer Unternehmen wie der Deutschen Bank mit ihrem… …vergangenen Jahr? Die Notwendigkeit von Compliance ist heute den meisten bewusst. Die großen Unternehmen haben ihre Compliance- Management-Systeme (CMS)… …weitgehend ausgebaut. Bedarf gibt es vor allem noch bei der Umsetzung und bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Um diesen die Arbeit zu… …eigenen Unternehmens zu ermittelt. Außerdem haben wir Führungsgrundsätze für KMU zur Bekämpfung von Korruption vorgelegt. Aber Compliance im Unternehmen… …Korruption in der Lieferkette mit Blick auf andere Länder und Branchen vertiefen und ausweiten. – Collective Action (CA) ist ein weiteres Thema: Unternehmen… …Entwicklungszusammenarbeit, Selbstverwaltungsorganisationen, Sport und Transparenz in der Zivilgesellschaft. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fortschritte, aber auch Nachholbedarf für deutsche Unternehmen

    …des Unternehmens dafür zuständig, was sich durch zahlreiche gesetzliche Regelungen begründen lässt. Für viele Unternehmen geht Corporate Governance… …weiter als externe Regeln und Gesetze – 70 Prozent der befragten Unternehmen besitzen darüber hinaus eine freiwillige Selbstverpflichtung. Darin spielen… …Corporate-Governance-Aufgaben Die hohe Bedeutung des Datenschutzes zeigt sich auch in der Benennung von Positionen im Unternehmen. So gibt es in fast 70 Prozent der untersuchten… …Unternehmen einen eigenen Datenschutzbeauftragten; ein Chief Governance Officer (CGO) oder ein Chief Compliance Officer (CCO) dagegen existiert bisher nur in… …etwa jedem dritten Unternehmen. Probleme bei Umsetzung und Einführung von Corporate Governance 85 Prozent der Unternehmen nannten die Etablierung der… …von Regeln.Erfolgreiche etablierte Corporate-Governance-Maßnahmen werden von vielen Unternehmen als zwingend angesehen, um die Erwartungen… …befragten Führungskräfte auch Vorteile für die Geschäftstätigkeit. Konkret erwarten die befragten Unternehmen als Ergebnis guter Corporate Governance objektiv… …auch die im „CMS Compliance-Barometer” erfasste gestiegene Wertschätzung von Compliance-Themen in Unternehmen. Weiterführende Literatur Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …83 9 Wie organisiert man das Compliance­ Management im Unternehmen? 9.1 Formale und informelle Organisation Außer im Bereich der Unternehmen… …nahezu allen großen Unternehmen und vielen mittelständischen Unternehmen organisatorische Elemente, die zum Compliance-Management ge- hören. Dabei kann… …verantwortlichen Stelle im Unternehmen. Gibt es eine Abteilung, in der die Verantwortung für Compliance-Ma- nagement angesiedelt sein soll? Die Ablauforganisation… …gedacht für die Organisations- 84 Wie organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? mitglieder auftun.64 Normalerweise entstehen diese… …organisatorischen Gestaltung des  Compliance-Managements66 Viele Unternehmen haben eine eigene Compliance-Abteilung, die sich einzig und allein diesem Thema widmet… …die Sanktionierung von Compliance-Verstößen angesie- delt sind. Die Personalabteilung ist zudem die Stelle, in der Weiter- bildung im Unternehmen… …sollen. Zudem hat Compliance viel mit dem zwischenmenschlichen Verhalten in einem Unternehmen zu tun. Sexuelle Belästigung und Mobbing sind Vorkommnisse… …Compliance- Management im Unternehmen? für Compliance durch die Personalabteilung erscheint jedoch nicht sinnvoll zu sein. In kleinen und mittleren… …Unternehmen ist die Si- tuation teilweise anders, da Personal häufig die erste Stabsabteilung ist, die in kleineren Unternehmen eingerichtet wird. Eine… …Revision. Ein wichtiger Vorteil der Vergabe wäre, dass die Revision sowieso an der Aufklärung von dolosen Handlungen im Unternehmen beteiligt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …154 • ZCG 4/16 • Management Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender… …Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht Brookes Taney* In den vergangenen fünf bis zehn Jahren wurden Unternehmen immer häufiger zum Opfer von… …. Deshalb stehen Unternehmen in der Pflicht, ihre Sicherheitsmaßnamen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall neu zu bewerten. Bislang setzten Firmen sich… …das Ausmaß der Schädigung meist nicht bekannt und es musste erst noch herausgefunden werden, welche Informationen betroffen waren. Unternehmen suchten i… …Angriffstechniken entwickeln und gleichzeitig aggressiver werden, sind reaktive Schutzmechanismen kaum noch angemessen. Wenn Unternehmen nicht proaktiv handeln… …auch auf europäischer Ebene wurde die Einführung neuer gesetzlicher Anforderungen eingeleitet, die Unternehmen und andere Organisationen dazu… …Unternehmens kommuniziert werden. Informationssicherheit Management • ZCG 4/16 • 155 einer großen Anzahl von Unternehmen, ihre Strategie zur Gewährleistung der… …Jahren: damals wurde das Unternehmen lediglich für seine laxe Handhabung von Fragen der Datensicherheit kritisiert. Die europäische NIS-Richtlinie wurde am… …gemeldet werden. Zwischenergebnis: Im Zweifelsfall sollten Unternehmen prüfen, ob sie in eine der Kategorien fallen, die vom IT-Sicherheitsgesetz und/oder… …globalen Unternehmen zu systemischen Schwachstellen beim Datenschutz geführt. Zwar seien sich Vorstandsmitglieder der Bedeutung von „Cyber Preparedness“ sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …158 • ZCG 4/16 • Recht Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Unternehmen. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Krisen und Skandale ist gerade der Aufsichtsrat 4 dem Vorwurf ausgesetzt, seiner Aufgabe als Überwachungsorgan… …Geschäftsbeziehungen mit verbundenen Unternehmen, Beschäftigung als Prüfer, ehemalige Tätigkeit als Vorstand o. Ä. Zur gelebten Unabhängigkeit gehört neben Fachkompetenz… …, strategic planning experience and customer-based experience and knowledge“ 17 . Für an der New Yorker Börse gelistete Unternehmen gibt deren Kodex in den USA… …Kodex von den Unternehmen, bei der Besetzung von Aufsichtsratsposten eine Auflistung erforderlicher Fähigkeiten und Erfahrungen zu berücksichtigen… …Mitgliedern in Unternehmen ohne Großaktionär. Im Gegensatz zur generellen Bedeutung der Unabhängigkeit zeigen sich bei der spezifischen Definition und… …verbundener Unternehmen (73 %), keine familiäre Beziehung (70 %), keine materiellen Verflechtungen bzw. Erhalt zusätzlicher Vergütungen (70 %). Lediglich vier… …zu einer Berücksichtigung von internationalen Aufsichtsratsmitgliedern. Eine allgemeine Empfehlung, dass sich die Unternehmen messbare Ziele für die… …erfordern ein Umdenken für alle Überwachungsorgane der Unternehmen. Wesentliche Handlungsempfehlungen für eine effektive Aufsichtsratsarbeit geben hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum… …Unternehmen“. Im Zuge der damit verbunde- nen personellen Veränderungen setzt sich der Arbeitskreis heute aus zahlreichen Anti-Fraud-Spezialisten zusammen, die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …verhaltenswissenschaftliche ­Aspekte Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer ­effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen Dr… …. Pia Montag* Die hohe Bedeutung der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen für Compliance im Unternehmen scheint allgemein anerkannt. 1 Sowohl der Stand… …mittelständische Unternehmen von einer Compliance-Kultur profitieren können. Dr. Pia Montag 1 Compliance-Verstoß: Eine Entscheidung unter Unsicherheit Ein… …oder ein Compliance-orientierter Führungsstil, weisen jedoch tendenziell eine höhere Korrelation zu regelkonformem Verhalten im Unternehmen auf. 12 2… …Compliance-Managementsystemen eine Voraussetzung für deren Erfolg ist. 20 Geschäftsführer und Vorgesetzte gelten aufgrund ihrer Stellung im Unternehmen als Autoritätsperson und… …Anwendung der Erkenntnisse zur Sympathie gefördert werden. Ihre Akzeptanz und die Bereitschaft zur Umsetzung durch alle Akteure im Unternehmen steigen mit der… …begründet werden kann. 2.2 Kommunikation von Compliance-­ Anweisungen Die Einführung und Durchsetzung von Compliance im Unternehmen wird häufig durch… …Compliance-Kultur Die Steuerung der Compliance-Kultur ist eine komplexe Herausforderung. wörtliche Nennung der Compliance- Kultur, 7 Unternehmen begrifflich verwandte… …Nennung oder Beschreibung, 22 Unternehmen keine Angaben zur Compliance-Kultur, 50 Unternehmen tersuchten Geschäftsberichte wörtlich ihre Compliance-Kultur… …erwähnen (siehe Abbildung 2). Weitere 22 Unternehmen umschreiben die Verankerung von Compliance in der Unternehmenskultur, indem sie ihre „Kultur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück