COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (12)
  • News (2)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Fraud Institut Ifrs Analyse interne Rahmen Berichterstattung Grundlagen Revision Management Kreditinstituten deutsches internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …besonders wichtigen Prüfungssachverhalten (Key Audit Matters; KAMs) erfolgt bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities; PIEs) zudem… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …neuen Regelungen sind für Prüfungen von PIEs für Berichtszeiträume anzuwenden, die nach dem 16. 6. 2016 beginnen 5 . Bei Prüfungen sonstiger Unternehmen… …betroffen, da für diese Unternehmen im Bestätigungsvermerk auch über die besonders wichtigen Sachverhalte („Key Audit Matters“; KAMs) zu berichten ist und… …im Bereich Audit Consultation Services der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG in Frankfurt/M. tätig. 1 Bei Unternehmen handelt es sich um „listed… …Vorschriften einer anerkannten Wertpapierbörse oder einer vergleichbaren Einrichtung gehandelt werden. Für diese Unternehmen ist u. a. nach ISA 700 (Revised) Tz… …. 30 eine Berichterstattung über KAMs im Vermerk des Abschlussprüfers aufzunehmen. 2 Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities… …; PIEs) i. S. des § 319a Abs. 1 Satz 1 HGB sind Unternehmen, die kapitalmarktorientiert i. S. des § 264d HGB sind, CRR-Kreditinstitute (Capital Requirements… …an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission, Abl. EU Nr. L 158 vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

    …wird zu einem notwendigen USP” bis hin zu „Der zunehmende Datenumschlag wird ohne ethische Leitlinien nicht funktionieren”. Mehrwert für Unternehmen Im… …Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um… …Leitplanke im Unternehmen für den Umgang untereinander und mit externen Partnern. Das Hamburger Compliance-Zertifikat Der Geschäftsführer der von Saldern… …wesentliche Vorteile für sein Unternehmen: Verbesserung des Unternehmensimages und Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Behörden Stärkung der… …, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das Unternehmen agiere in einem volatilen Umfeld, in dem… …Unternehmen stimmen müssen. Stefan Haver von Evonik sprach im Anschluss über die Nachhaltigkeit im Unternehmen. Als Chemieunternehmen habe Evonik eine besondere… …Generationen und abschließend begründete Prof. Dr. Christoph Lütge von der LMU, weshalb sich Ethik im Unternehmen lohnen könnte. So sah er moralisches Handeln… …jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …379 Die Organisation von Compliance in Unternehmen von Stefan Behringer 1 Aufgaben von Compliance-Abteilungen im Unternehmen 1.1… …Regelungen für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die relevanten Regeln variieren sehr stark je nachdem, wo das Unternehmen wie tätig wird. Kriterien… …Regeln und die Risikoexposition von Unternehmen davon abhängig, welche Vorfälle es in der Vergangenheit gegeben hat. Ein Vorfall in einem besonders… …schwierigen Feld zwingt die Unternehmen dazu der Compli- ance in diesem Feld besondere Aufmerksamkeit einzuräumen. Gelingt es einem Unternehmen nicht, einen… …erste Grund, warum Unternehmen in Konflikt mit dem Gesetz kommen bzw. Mitarbeiter gegen Regeln des Unternehmens verstoßen, ist Unwissenheit oder Un-… …die ___________________ 693 Ein Abgleich der Länder in denen ein Unternehmen tätig ist mit dem von Transparency Inter- national herausgegebenen… …Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG, BB, 60. Jg. (2005), S. 566. Die Organisation von Compliance in Unternehmen 381… …lisiert. Werden die entsprechenden Unternehmensregeln nicht täglich aktualisiert, läuft das Unternehmen Gefahr aus Unwissenheit gegen sie zu verstoßen. Um… …einer Compliance- Abteilung liegt darin, solche Systeme im Unternehmen einzurichten und für deren Bekanntheit zu sorgen. Dabei ist es von großer… …. Inwiefern die Aufklärung selbst Teil der Aufgabe ist kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gehandhabt werden. In größeren Unternehmen bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 235 Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Große, aber auch kleine Unternehmen sehen sich hinsichtlich der Berichterstattung derzeit mit stark gestiegenen Erwartungen von außen… …des externen Reportings kapitalmarktorientierter Unternehmen veröffentlicht. Es ist eine Stellungnahme zu den Trends in der Rechnungslegung und zu der… …(CSR-UG) verpflichtet große Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern dazu, über wesentliche nichtfinanzielle Belange Auskunft zu… …des IDW zeigt nach Zwirner, dass sich die Unternehmen, aber auch die Berichtersteller weiterentwickeln müssen, um den steigenden wirtschaftlichen und… …IDW-Trendwatch-Gruppe Im IDW Positionspapier zur Weiterentwicklung des externen Reportings kapitalmarktorientierter Unternehmen (Stand: 21. 6. 2018) ist eine Management… …die kommenden drei bis fünf Jahre. CCMarktwerte von Unternehmen weichen z. T. deutlich von den Buchwerten ab: Diese Marktwert-Buchwert-Lücke könnte… …. Privatanleger berücksichtigen demgegenüber bei ihren Anlageentscheidungen kaum die Finanzberichterstattung von Unternehmen. Hauptinformationsquellen sind… …Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich sein können, wenn sie die Erwartungen ihrer Stakeholder erfüllen. Hinsichtlich der Informationsgrundlagen wird… …nächsten drei bis fünf Jahre vorgeschlagen. Einige Unternehmen veröffentlichen bereits heute sog. Consensus Reports im Bereich Investor Relations auf ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance ist nicht nur relevant in der Privatwirtschaft

    Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Unternehmen der öffentlichen Hand | Privatwirtschaft | Public Corporate Governance Kodex | Innenrevision ZRFC 5/18 225 Compliance ist nicht nur… …relevant in der Privatwirtschaft Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand Dr. Yvonne Conzelmann* In der Vergangenheit… …mittelständischen Unternehmen haben sich mehr oder minder erfolgreiche Compliance-Organisationen und Compliance-Strukturen gebildet. Compliance ist insbesondere… …erfolgreiches Compliance-Management das Unternehmen vor finanziellen Schäden und Reputationsverlust geschützt. In der Praxis (und auch in der vorhandenen… …Literatur) wird überwiegend auf privatwirtschaftlich organisierte und ausgestaltete Unternehmen abgestellt. Wenig beleuchtet wird bislang die Relevanz von… …Compliance bei Unternehmen der öffentlichen Hand. Der nachfolgende Aufsatz beschäftigt sich ausschließlich mit Compliance bei Unternehmen der öffentlichen Hand… …eine entscheidende Rolle. Compliance hat nicht nur Relevanz im Bereich der Privatwirtschaft. Daher ist auch das Unternehmen der öffentlichen Hand gut… …Begriffsbestimmung Zunächst wird auf die beiden Begrifflichkeiten Compliance und Unternehmen der öffentlichen Hand näher eingegangen. Hinter dem Modewort Compliance… …Maßnahmen, die eingeführt werden, um sicherzustellen, dass die Einhaltung von Regeln, Gesetzen oder Richtlinien im jeweiligen Unternehmen gewährleistet wird… …Compliance-Organisation soll also die Einhaltung interner und externe Regeln gewährleistet werden. Unter einem Unternehmen der öffentlichen Hand versteht man Eigenbetriebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Stephan Maruschke, Dr. Doreen Müller
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/18 235 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …das Zünglein an der Waage sein. Das Bewusstsein, dass man sich für das „Richtige“ einsetzt und dazu beiträgt, dass das Unternehmen auf belastbaren… …Compliance intensiv(er) beschäftigen. Klar, man hat als Verantwortlicher schon ein Gefühl dafür, wie es um das Thema Compliance im Unternehmen bestellt ist… …Meilenstein. Welche Rolle wird Compliance- Management in Ihrem Unternehmen zukünftig spielen? Ich hoffe, dass wir auch zukünftig eine wesentliche Funktion… …innehaben. Als (be)ständiger interner Berater wollen wir dafür Sorge tragen, dass potenzielle Schäden vom Unternehmen und den Mitarbeitern ferngehalten werden… …weiterhin Stichworte wie zum Beispiel Kultur, Integrität und Vertrauen einen dauerhaften Platz im Unternehmen und somit auch im Compliance-Management-System… …einnehmen. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Die Tatsache, dass im Unternehmen eine selbständige… …in unserem Unternehmen Compliance nicht das berühmt-berüchtigte Feigenblatt-Dasein fristet. Man muss ein gleichbleibendes Level an Sensibilisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Hans-Peter Fröhlich, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 4/18 186 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Teile der Unternehmenskultur und namentlich auch der Führungskultur in einem Unternehmen angesprochen. Dabei mag der eine sich persönlich am Leitbild des… …Jahre haben mehrere gravierende Regelverstöße bis hin zu Betrugsfällen in einzelnen Unternehmen zutage gefördert. Die öffentliche Empörung war jedes Mal… …. Jedes Unternehmen ist gut beraten, ein gemeinsames Verständnis der Führungskräfte für diese Fragen herbeizuführen. Was raten Sie einem Berufseinsteiger?… …wählt. Dabei sollte er auch seine eigene Rolle und Positionierung im Unternehmen reflektieren und daraus die notwendigen Schlüsse für sein Handeln in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …beruflichen Pläne zu besprechen, dass er versuchen solle, in der Revi- sionsabteilung angesehener Unternehmen oder auch in Wirtschaf- sprüfungsgesellschaften… …festgestellte Durchbrechung oder Umgehung dieses Systems zu verhindern bzw. zu korrigieren. Dabei ist zu beach- ten, dass das IKS sich bei allen Unternehmen je… …Entwicklungstendenzen im IKS Interne Kontrollen sind wahrscheinlich so alt wie jede unternehmerische Aktivität an sich. Bei der anhaltenden Debatte, welche Unternehmen… …Kontrollaktivitäten in jedem Unternehmen existieren.16 Das IKS wird von Zenker im Jahr 1966 als ein System organisatorischer Maßnah- men beschrieben, die autonom… …tionsweit, d.h. sowohl für den gesamten Konzern bzw. das gesamte Unternehmen als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten und Aktivitäten relevant. Es… …Unternehmen. 5. Aufl. Berlin 2017, S. 115. Oliver Bungartz 198 Der COSO-Report wurde im Jahr 2013 überarbeitet. In der Neuauflage wurden in Anlehnung… …Überwachung von Unternehmen. 5. Aufl. Berlin 2017, S. 88-96. 29 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal… …. Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 5. Aufl. Berlin 2017, S. 353-397. 31 Vgl. Bungartz, O… ….: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 5. Aufl. Berlin 2017, S. 399-458. 33 Vgl. zur Kompatibilität des… …und Überwachung von Unternehmen. 5. Aufl. Berlin 2017, S. 565-572. Quality management principles. Abrufbar unter: www.iso.org. zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/18 137 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …, selbstformulierter Regelungen und Vorgaben in einem Unternehmen oder sonstigen Corporation zur Vermeidung von Nachteilen jedweder Art. Compliance sollte dabei aber vor… …Unternehmensführung gegebenenfalls bereit ist zu opfern. Gerade nachhaltig ausgerichtete und sich vor diesem Hintergrund dem Wettbewerb stellende Unternehmen erweisen… …Compliance auseinanderzusetzen? Die Unternehmen, aber auch öffentliche Verwaltungen, das ganz globale Umfeld, sind ständigen Veränderungen ausgesetzt, die… …Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Und wie schätzen Sie die Zukunft von Compliance im öffentlichen Sektor ein? Ich denke, dass… …Compliance zukünftig an Bedeutung weiter gewinnen wird, wenn leider auch das Kostenbewusstsein der Unternehmen der weiteren Entwicklung sicher auch Grenzen… …Compliance durch den BGH die Bedeutung betonen und auch das gesellschaftliche Umfeld mehr Erwartungen an die Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren… …Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer Unternehmen fühlen sich mittlerweile zu einer klaren… …regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. 1. Einleitung Die Mitglieder der Fachgruppe haben intensiv diskutiert, in… …welchem Umfang die allgemeinen, in der Literatur ausführlich beschriebenen Ziele und Vorgaben zur IS auf mittelständische Unternehmen anwendbar sind. Als… …einem Unternehmen verankert sein sollten. In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Elementen wichtig… …, sondern richtet sich auch nach der Branchenzuordnung und dem spezifischen Sicherheitsbedarf im Unternehmen. Die Eingrenzung auf Unternehmen im Mittelstand… …der Abbildung 1). Die weiteren Ausführungen sollen in erster Linie die Verantwortungsträger in mittelständischen Unternehmen bei der praktischen… …Aktienrecht sowie Urheberrecht. Ferner könnten auch aktuelle Regelungen wie das IT-Sicherheitsgesetz eine Ausstrahlungswirkung auf mittelständische Unternehmen… …erzeugen und dadurch die IS-Anforderungen erhöhen. Bei Unternehmen, die stark exportorientiert sind oder ausländische Niederlassungen haben, sind die lokalen… …aktiv die Geschäftsleitung und den IS-Beauftragten in Bezug auf die IS in allen Bereichen unterstützen. Im Gegensatz zu größeren Unternehmen, die oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück