COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (9)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Fraud Ifrs Praxis Risikomanagements Governance Compliance Arbeitskreis Instituts PS 980 deutsches Anforderungen Risikomanagement internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …REGELN Wirtschaftskriminalität LINDA HEINTZ · BERND REIMER Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen? Die Bedeutung… …Folge von kriminellen Machenschaften hat nicht nur Unternehmensvertreter aufgeschreckt, sondern auch den Gesetzgeber tätig werden lassen. In Unternehmen… …wird als Folge des Skandals kritisch hinterfragt, ob das eigene Unternehmen von einem derartigen Fall betroffen sein könnte. Außerdem wird sich vermehrt… …damit beschäftigt, wie Wirtschaftskriminalität, häufig auch Fraud genannt, im Unternehmen erkannt und bekämpft werden kann. Wie in der Vergangenheit… …Erachtens für Unternehmen zukünftig unerlässlich, sich mit ihrem Anti- Fraud-Management-System detailliert auseinanderzusetzen. Das aktive Identifizieren von… …Finanzmarktintegrität (FISG) möchte der Gesetzgeber neue Verpflichtungen für Unternehmen und Aufsichtsorgane gesetzlich verankern. Ziel des Gesetzgebers ist es, mittels… …verpflichtet bestimmte Unternehmen, unter anderem ein Risikomanagement einzuführen. In den USA wurde im Jahr 2002 der Sarbanes-Oxley Act als Konsequenz auf die… …Krisen bei Enron und Worldcom eingeführt. Dieser verpflichtet unter anderem das Management bestimmter Unternehmen, ein Internes Kontrollsystem (IKS)… …Kosten von Unternehmen zu bereichern. Für Unternehmen ist aus unserer Sicht somit eine frühzeitige Identifi- 266 ZIR 06.21 Wirtschaftskriminalität REGELN… …zierung und Reaktion auf Verdachtsfälle wesentlich, um Schäden vom Unternehmen abzuhalten beziehungsweise so gering wie möglich zu halten. Dabei ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten?

    …300.000 Euro). Außerdem droht eine Abmahnung wegen ordnungswidrigem Consent-Banner. Das TTDSG bietet Unternehmen zudem die Chance, Datenschutz und die… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das Verbandssanktionengesetz, entstehen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Sascha Kuhn
    …Compliance bewegt … ZRFC 6/21 285 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …möchte ich als Kunde, als Mitarbeiter oder als Wettbewerber von einem Unternehmen im Mindeststandard behandelt werden? Was sind die Spielregeln, die… …Hemmschuh verstanden wird, sondern als Wettbewerbsvorteil für jedes Unternehmen. Das ist in der Praxis nicht immer ganz leicht. Häufig werden die… …Unternehmen – sieht sich einer immer größeren Regelungsdichte ausgesetzt. Themenfelder, die bislang im Bereich der Moral oder des schlichtweg guten Benehmens… …. Aus meiner Sicht handelt es sich vielleicht sogar um die größte tägliche Herausforderung in diesem Bereich. Unternehmen können so viele Prüfkonzepte… …, Richtlinien, Prozessabläufe oder Ähnliches gestalten, wie sie wollen – wird über das Thema Compliance in Unternehmen nicht regelmäßig, verständlich und… …wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Compliance-Management ist schon heute einem Wandel unterworfen, der sich… …beratenden Umfeld oder intern im Unternehmen, ein gutes Netzwerk von Berufskollegen zu haben. Hier ist zwar immer wichtig an das Thema Vertraulichkeit… …Themas zu kommen. Was ärgert Sie am meisten im Job – und was freut Sie am meisten? Es ärgert mich, wenn ich den Eindruck habe, dass Unternehmen das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Anforderungen für Unternehmen Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland Dr. Bernd Federmann / Hartfrid Wolff* Das neue Lobbyregister ist… …Interessensvertretung ist deutlich weitergehend. Viele Abteilungen in einem Unternehmen sind betroffen; für die Compliance-Abteilung ergibt sich eine neue Herausforderung… …verbinden sich eine ganze Reihe von Neuregelungen, die Herausforderungen für Unternehmen, Verbände und Kommunikationsdienstleister beinhalten. Dr. Bernd… …auszuweiten und zu systematisieren – ein Grund, weshalb Interessenwahrnehmung durch das Unternehmen oder nahestehende Organisationen und Verbände nunmehr sehr… …. Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen ZRFC 5/21 217 als derzeit strengstes Lobbygesetz Europas angesehen. 7 Andere EU-Länder haben… …Expertise für politische Entscheidungsprozesse durch die Teilnahme von Verbänden, Vereinen, Unternehmen, Organisationen und weiteren Akteuren als wichtig und… …Herausforderungen dabei auf Unternehmen und Verbände zukommen – das ist Gegenstand dieses Beitrags. 2 Künftige gesetzliche Anforderungen und weiterer rechtlicher… …Strukturänderung in Unternehmen und Verbänden zur Folge. 13 Erfasst ist nicht nur die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag, sondern auch die… …, alle Unternehmen, ob Kapitalgesellschaften oder Personengesellschaften auch in Form von Netzwerken oder Plattformen, sind erfasst, sofern sie selbst… …Einhaltung des Kodex gibt es ein Prüfverfahren bei den registerführenden Behörden. Verstößt zum Beispiel ein Unternehmen gegen den Verhaltenskodex, kann dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Petra Schack
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/21 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …Compliance-Experten aus verschiedenen Unternehmen zusammengeschlossen, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu fördern, über aktuelle Herausforderungen zu… …werden können. Mir ist das gerade beim Thema Sorgfaltspflichten für Unternehmen wieder aufgefallen. Welche Rolle wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht… …zukünftig in Unternehmen spielen? Compliance nützt, Compliance schützt. In Unternehmen mit einer entsprechenden Compliance-Kultur wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Tanja Sommer
    …ZRFC 4/21 190 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …setzt bei Werten passend zum Unternehmen von heute und morgen und aufbauend auf der Tradition des Erreichten an. Gerade in Zeiten des Innehaltens und… …Herausforderungen stellen. Bestes Beispiel hierfür ist das Lieferkettengesetz, welches wichtige und richtige Regelungen sozialer Verantwortung beinhaltet, Unternehmen… …, Entwicklungen bedürfen Anpassungen. Und Versäumnisse eben auch. Welche Rolle wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Warum Diversity oft scheitert – und was Unternehmen dagegen tun können

    …Beobachtungen heraus fünf Gründe zusammengetragen, warum Probleme auf dem Weg zu diversen und inklusiven Unternehmen bestehen – und wie sich diese Probleme lösen… …herzustellen, sollten Unternehmen auch laut darüber sprechen und es ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genauso wie einer interessierten Öffentlichkeit… …mitteilen“, rät Ulrike Simon. „Unternehmen, die ihre gelebte Diversität glaubhaft kommunizieren können, werden attraktiver.“ Das öffne den Pool für mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen stärken ihre Verteidigung – Nachfrage nach digitalen Lösungen sprunghaft gestiegen

    …Lösungen, um Risiken zu beobachten und zu analysieren. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 41 Prozent. Befragt wurden diesmal 67 Unternehmen mit Sitz… …die weltweiten Lieferketten hatte Unternehmen in Europa vor einem Jahr kalt erwischt. Die Folgen werden auch heute noch von 82 Prozent der Befragten als… …der Pandemie rechnen 82 Prozent der Unternehmen für die kommenden Monate mit einem verstärkten Kostendruck im Einkauf. 74 Prozent gehen davon aus, dass… …Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und… …Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten Der geänderte Prüfungsstandard IDW PS 340 zur Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen werden zu menschenrechtlicher Risikoanalyse verpflichtet

    …sollte. Menschenrechte in gesamter Lieferkette einhalten Die Bundesregierung will Unternehmen verpflichten, menschenrechtliche Standards in all ihren… …globalen Produktionsstätten einzuhalten. Die Verantwortung der Unternehmen soll sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken, abgestuft nach den… …Einflussmöglichkeiten. Die Pflichten sollen durch die Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich und gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden… …. Mittelbare Zulieferer sollen einbezogen werden, sobald das Unternehmen über substantielle Kenntnisse von Menschenrechtsverletzungen auf dieser Ebene verfügt… …. Die Unternehmen werden verpflichtet, eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchzuführen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen… …Arbeitgeberverbände (BDA) kritisierte, dass der Entwurf zu viele unbestimmte Rechtsbegriffe enthalte, aber keine Möglichkeit aufzeige, wie die Unternehmen die… …. Unternehmen in der Verantwortung 20.04.2021 Lieferkettengesetz: Bundesregierung legt Entwurf vor Die Bundesregierung will Unternehmen verpflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen nach der DSGVO

    Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel
    …Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen Kubiciel PinG 03.21 81 PRIVACY TOPICS Ungeklärte Rechtsfragen der ­Sanktionierung von… …Unternehmen nach der DSGVO Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel, Augsburg Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel* Die einander widersprechenden Entscheidungen der… …, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen eine Geldbuße auferlegt werden kann, nicht in der gebotenen Klarheit beantwortet. Der in der Sanktion liegende… …Sanktionsbemessung hat. I. Ungeklärte Rechtsfragen Die Geschichte der Sanktionierung von Unternehmen scheint sich zu wiederholen. Die Probleme der… …Interpretationsspielräume bei den sanktionsbewehrten Pflichten eröffnen 2 und im Unklaren lassen, „unter welchen konkreten Voraussetzungen ein Bußgeld gegen ein Unternehmen… …Antworten: Unter welchen Voraussetzungen kann ein Unternehmen für datenschutzrechtliches Fehlverhalten sanktioniert werden? Die Antwort hängt davon ab, ob Art… …. 83 Abs. 4 DSGVO eine auf Unternehmen anwendbare, ausreichend spezifizierte Sanktions­norm enthält, wie das Landgericht Bonn meint, oder ob (ergänzend)… …allein maßgebliches Kriterium der konkreten Sanktionsfestsetzung (dazu III.). II. Sanktionierung von Unternehmen Das Recht auf Schutz personenbezogener… …von Unternehmen dafür ist, dass die Datenschutzrichtlinie die konkrete Festlegung von Art und Umfang möglicher Sanktionen den Mitgliedstaaten überlassen… …welche Norm die Sanktionierung von Unternehmen überhaupt gestützt werden kann. Dabei bieten sich zwei Vorschriften an, die eine unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück