COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagement Fraud Rahmen internen Prüfung Grundlagen deutschen Unternehmen Revision Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 1 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2021

    Inhalt & Impressum

    …........................................ 63 TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten? Nachricht vom 01.12.2021........................................ 56 Die Top-Risiken für… …vom 27.10.2021........................................ 62 Auswirkungen des Klimawandels immer größeres Risiko für Unternehmen Nachricht vom 14.10.2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2021

    Nachrichten vom 14.10.2021 bis 30.12.2021

    …. Schwache Kreditnachfrage Der Anteil der Unternehmen in Kreditverhandlungen mit Banken hat im dritten Quartal in allen Größenklassen neue Tiefstwerte seit… …Beginn der Befragung erreicht, teilt die KfW mit [1]. Von den mittelständischen Unternehmen gaben demnach nur noch 17,7 Prozent an, ein Bankdarlehen… …Deutschland e. V. Der in Berlin ansässige Verein berät Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger für mehr Cybersicherheit. „Stellen Sie sich vor… …Zusagen an rund 145.000 Unternehmen mit einem Gesamtvolumen von 52 Milliarden Euro gegeben. Vom KfW- Sonderprogramm sollen vor allem kleine und… …mittelständische Unternehmen profitieren. Im KfW-Schnellkredit betragen die Kreditobergrenzen künftig f für Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten 2,3 Millionen… …Euro (bisher 1,8 Millionen Euro) f für Unternehmen mit über zehn bis 50 Beschäftigten 1,5 Millionen Euro (bisher 1,125 Millionen Euro), f für Unternehmen… …auf 2,3 Millionen Euro. Die Maßnahmen wird die KfW zum 1.1.2022 umsetzen. Das KfW-Sonderprogramm steht Unternehmen zur Verfügung, die nachweislich vor… …Ausbruch der Corona-Krise noch nicht in Schwierigkeiten waren. Eine Finanzierung von Unternehmen in Schwierigkeiten oder ohne tragfähiges Geschäftsmodell ist… …Überbrückungshilfe IV bis Ende März 2022 fortgeführt. Dadurch werden Fixkosten weiterhin erstattet. Unternehmen, die aufgrund der Pandemie besonders schwer und von… …TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten? Nachricht vom 01.12.2021 Gastbeitrag von Achim Barth Das Gesetz über den Datenschutz und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Editorial

    Rechtsanwältin Leonie Linke
    …. Compliance-Strukturen in Behörden und Unternehmen. Ergänzt wird das wirtschaftsstrafrechtliche Spektrum zunehmend durch Geldwäsche. In diesem Bereich wird Deutschland… …Strafbarkeit wird zu mehr Ermittlungen führen. Angemessene Maßnahmen zur Identifizierung von Geldwäscherisiken sind für jede Kanzlei und jedes Unternehmen… …Papier existierende Compliance- Struktur helfe nicht weiter. Worauf Unternehmen stattdessen bei einer praktisch gelebten Risikovorsorge achten sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche in der EU – Erfahrungen aus der Praxis

    Combatting Corruption and Money Laundering in the EU
    Rechtsanwältin Julia Arbery
    …Unternehmen, auch im deutschsprachigen Raum, zunehmend mit hohen Geldstrafen und negativen Schlagzeilen konfrontiert sehen. Im Jahr 2020 erließ die U.S… …besorgniserregend für multinationale Unternehmen ist hierbei die Tatsache, dass viele der jüngsten größeren Korruptionund Geldwäscheverfehlungen Unternehmen betreffen… …dazu beitragen, einzelne Vorfälle nicht einzudämmen und aufzudecken, ehe diese Vorfälle zu größeren Problemen für die Unternehmen werden. Bei der… …Compliance durchführen Viele der Unternehmen, die in letzter Zeit unter die Lupe genommen wurden, verfügten zwar auf dem Papier über ein Compliance- Programm… …Unternehmen zu bewerten, ob eingeführte Kontrollen angemessen sind und auch effektiv funktionieren. Während dieser Bewertung sollten Rechts- und… …Durchführung laufender Risikobewertungen hilft den Unternehmen auch dabei, sich nicht zu sehr auf bestehende Kontrollen zu verlassen und die Mitarbeiter zu… …schulen, um ihr Bewusstsein für die Wirksamkeit der Kontrollen zu entwickeln. 2. Einsatz von Datenanalysen einführen Unternehmen verfügen über mehr Daten… …unweigerlich in einem Unternehmen zu Fehlverhalten kommt, führt der Einsatz von Datenanalysen oft zu effizienteren Sachverhaltsaufklärung und Ursachenanalysen… …, relevanten Abteilungen wie das Personalwesen aber auch den Mitarbeitern, in angemessenem Umfang kommunizieren. Unternehmen, die erfolgreich umfassende… …von Fehlverhalten ist ein bewegliches Ziel, zumal die Verursacher immer ausgereifter tätig werden und immer größere Anstrengungen unternehmen, um ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Korruptions- und Geldwäschebekämpfung aus Sicht der (Europäischen) Staatsanwaltschaft

    Staatsanwältin Dr. Anna-Elisabeth Krause-Ablaß
    …juris-PR-Compl 4/2021 Anm. 4. WiJ Ausgabe 4.2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 158 werdenden Anforderungen an eine effektive Compliance in Unternehmen in den letzten…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Ländern aus öffentlichen Mitteln nach Bundes- oder Landesrecht Betrieben und Unternehmen gewährt werden und jedenfalls auch der Förderung der Wirtschaft… …11/2021 Anm. 2. Allgemein zur „Wurstlücke“ s. Weyand, in: Eidam, Unternehmen und Strafe, 5. Aufl. 2020, Rn. 1097 m.w.N. 2. Festsetzung einer… …Aufgabenverteilung - und die damit verbundene Haftungsbegrenzung - endet indes dann, wenn das Unternehmen in eine finanzielle Krise gerät. Die Gesamtverantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefährliche Schwachstelle im Standardprogramm und die Folgen

    …Der in Berlin ansässige Verein berät Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger für mehr Cybersicherheit. „Stellen Sie sich vor, der… …Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Citizenship der DAX-40-Unternehmen ausbaufähig

    …aggregiert darüber, was sie konkret für welchen guten Zweck unternehmen. Nur 8 Prozent berichten darüber, welche Wirkung sie damit insgesamt tatsächlich… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …unternehmen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Neue Technologien treiben Risiken und verändern Prozesse in der Internen Revision

    Michael Bünis
    …sich die für die Ausrichtung der Internen Revision so wichtige Risikowahrnehmung für viele Unternehmen stark gewandelt: Cyberrisiken sind durch die fast… …ausgelöste Probleme in den Lieferketten machen vielen Unternehmen stark zu schaffen. Nachhaltigkeitsthemen stehen ganz oben auf der politischen Agenda und… …haben Auswirkungen auf die strategischen Zielsetzungen zahlreicher Unternehmen. Dies alles fordert die Interne Revision in ihrer Risikoorientierung heraus… …wie der Wirecard-Fall sowie steigende Anforderungen aus aktuellen Gesetzesinitiativen machen es nach Ansicht von Heintz/ Reimer für Unternehmen… …alle im Unternehmen etwas an. Denn um die Gefahren zu erkennen und abzuwehren, muss man sich ihrer auch bewusst sein. Schließen lassen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Unternehmen erkennen und bekämpfen? 266 Linda Heintz · Bernd Reimer Management · Best Practice · Arbeitshilfen Vertraue niemandem! 274 Nico Werner Die Sprache…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück