COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance interne internen Instituts Prüfung Kreditinstituten Fraud deutsches Rahmen Grundlagen Revision Bedeutung Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Risikomanagement  
21.05.2021

Unternehmen stärken ihre Verteidigung – Nachfrage nach digitalen Lösungen sprunghaft gestiegen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Immer mehr Unternehmen nutzen digitale Lösungen, um Risiken zu beobachten und zu analysieren. (Foto: SergeyNivens/stock.adobe.com)
Risikomanagement spielt in Unternehmen heute eine weitaus größere Rolle als vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Das ist das Ergebnis einer aktuellen Erhebung der Kölner Unternehmensberatung Inverto. Demnach nutzen mittlerweile 84 Prozent der Befragten digitale Lösungen, um Risiken zu beobachten und zu analysieren. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 41 Prozent. Befragt wurden diesmal 67 Unternehmen mit Sitz überwiegend im deutschsprachigen Raum. Die Teilnehmenden stammen vorwiegend aus der produzierenden Industrie.

Die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf die weltweiten Lieferketten hatte Unternehmen in Europa vor einem Jahr kalt erwischt. Die Folgen werden auch heute noch von 82 Prozent der Befragten als Risiko für die eigene Geschäftstätigkeit bewertet und erhalten damit die meisten Nennungen, gefolgt von der schwachen Konjunktur mit 76 Prozent. Infolge der Pandemie rechnen 82 Prozent der Unternehmen für die kommenden Monate mit einem verstärkten Kostendruck im Einkauf. 74 Prozent gehen davon aus, dass die Zahl der Insolvenzen bei Lieferanten steigt.

Dass die Bedeutung des Risikomanagements in Einkauf und Lieferkettenmanagement gestiegen ist, meinen 77 Prozent der Befragten. Tatsächlich erfassen und bewerten in der Erhebung 61 Prozent der Teilnehmer Risiken systematisch. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das einen Anstieg um 23 Prozentpunkte.

Um Risiken effizient zu erfassen, zu bewerten und bei Bedarf gegenzusteuern, ist der Einsatz von Software unabdingbar, stellt Inverto fest. Die Unternehmensberatung rät dazu, keine Silolösungen zu schaffen, sondern die verwendeten Tools in einem „Control Tower“ zusammenzuführen. Wenn alle Informationen in einem Punkt zusammenlaufen, lassen sich Risiken schneller erkennen, so Inverto. Durch schnelles Reagieren ließen sich Produktionsausfälle vermeiden.

(ESV/fab)

Cyber Security in der Risikoberichterstattung

Herausgegeben von: Dr. Carola Rinker

Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss.

Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen:

  • Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen
  • IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz
  • Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung
  • Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle
  • Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken

Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT erfolgreich einbringen.


IDW PS 340 erweitert 09.03.2021
Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten
Der geänderte Prüfungsstandard IDW PS 340 zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems zieht für alle Akteure Handlungsbedarf nach sich. Die Neufassung bedeutet eine „faktische Erweiterung“. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück