COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (446)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (238)
  • News (136)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (23)
  • 2023 (26)
  • 2022 (28)
  • 2021 (16)
  • 2020 (31)
  • 2019 (21)
  • 2018 (16)
  • 2017 (16)
  • 2016 (23)
  • 2015 (30)
  • 2014 (37)
  • 2013 (29)
  • 2012 (36)
  • 2011 (28)
  • 2010 (23)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Revision Bedeutung Institut Compliance interne Rechnungslegung Praxis internen Kreditinstituten Deutschland deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

450 Treffer, Seite 2 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 3: „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Surjadi „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt Reformbedarf… …umfassenden System zur Berechnung und Zumessung von Geldbußen. Gerade die Höhe möglicher Bußgelder ist für Unternehmen ein kritischer Unsicherheitsfaktor… …klarzustellen: Der Begriff „Unternehmen“ in Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO ist unionsrechtlich auszulegen – und zwar im Sinne der Kartell- und Wettbewerbsregeln aus… …mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Für die Praxis ist damit klar: Unternehmen müssen ihre datenschutzrechtliche Verantwortung nicht nur innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung legen

    …in Baden-Württemberg beispielsweise ist die Motivation auffallend gering (9 Prozent). Viele Unternehmen versuchen, Engagement zu steigern, indem sie… …Innovationen Ideenmanagement beschleunigt die kontinuierliche Leistungsverbesserung in Unternehmen und Verwaltung – indem es finanzielle und organisatorische… …Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen – und bietet Führungskräften ein starkes Instrument zur wertschätzenden Mitarbeiterführung. Kernkompetenz… …Innovationsmanagement Der Innovationsdruck auf Unternehmen aller Branchen wächst beständig. Das effiziente Management von disruptiven und inkrementellen Innovationen… …wird zu einer Kernkompetenz in jedem Unternehmen. Es gilt, mit neu geschaffener Innovationskultur und einem agilen Innovationsmanagement betriebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen fehlen oft konkrete Notfallpläne

    …Prozent der Unternehmen in EMEA (Europa, Naher und Mittlerer Osten, Afrika) einen Notfallplan gegen eine Cyberattacke. Gegen Ausfälle in der Lieferkette… …sind 58 Prozent gewappnet. Auf Angriffe eines aktivistischen Investors sind 54 Prozent vorbereitet. Nordamerikanische Unternehmen schneiden im Vergleich… …Unternehmen sehr konkret auf compliancerelevantes Fehlverhalten von Führungskräften vorbereitet sind, haben dies in Europa und weiteren Ländern der EMEA-Region… …Prozent. Unternehmen in den USA sind intensive juristische Auseinandersetzungen gewohnt, stellt FTI Consulting fest. Deshalb legten sie häufig einen… …Gesetzgebung“. Unabhängig von den regulatorischen Rahmenbedingungen sollten Unternehmen ein solides Risikomanagement etablieren. Es bestätige sich der Eindruck… …aus der Praxis, „dass Unternehmen, die auf eine Krise reagieren müssen, mit zu langen Reaktionszeiten kämpfen – weil es eben keine vorab klar… …definierten Teams, Prozesse oder Verantwortlichkeiten gibt“. Das erschwere auch den Schutz des Unternehmensvermögens. Die nordamerikanischen Unternehmen haben… …eigene Risikovorsorge, beobachtet FTI. So sagten 41 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen, dass unklare Verantwortlichkeiten im Krisenmanagement sie… …hinsichtlich der Risikotoleranz sehen 35 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen als Hindernis, in EMEA erkennt dies ebenfalls nur etwa ein Viertel der… …Befragten. Und während 28 Prozent der Unternehmen in Nordamerika eine fehlende Risikokultur im eigenen Unternehmen bemängeln, sind es in EMEA nur 23 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Schulungen in Unternehmen sind jetzt Pflicht

    …. Hintergrund: Am 2.2.2025 ist Artikel 4 der EU-Verordnung 2024/1689 (AI Act) in Kraft getreten. Er verpflichtet Unternehmen, die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden… …Punkt: KI-Systeme von Unternehmen, die gegen europäische Grundwerte verstoßen, dürfen nun nicht mehr zum Einsatz kommen. Dazu zählen beispielsweise… …in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/25 1 Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug Liebe Leserinnen, liebe Leser, die multiplen Krisen in der Welt haben… …gezeigt, wie relevant Resilienz für Unternehmen ist. Die COVID- 19-Pandemie hat deutlich vor Augen geführt, dass es massive Einschränkungen bis hin zum… …. Bestimmte Branchen und Unternehmen waren darüber hinaus direkt durch Einschränkungen infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen. Diese… …Verwerfungen haben zu großen Einschränkungen der Geschäftstätigkeit bei vielen Unternehmen geführt und direkte Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und… …Ertragslage der Unternehmen gehabt. Die Autoren der in diesem Heft vorgestellten Studie kommen zu dem Schluss, dass die Dauerkrise der vergangenen Jahre Folgen… …hat für die Resilienz der Unternehmen. Interessant ist die Erkenntnis, dass Schweizer Unternehmen die resilientesten in der DACH-Region sind, gefolgt… …von deutschen und dann erst den österreichischen Unternehmen. Eine Empfehlung von unseren Autoren Hunziker, Vanini und Altendörfer ist die… …Methoden der künstlichen Intelligenz die Transparenz der Unternehmen massiv erhöhen. Dies führt zu anderen Risiken und auch zu einem größeren Augenmerk auf… …wichtig, sich mit der Meinungsäußerung zu politischen Themen im Unternehmen zu befassen. Dies tut unser Autor Schneider in seinem Beitrag. In seinem zweiten… …Beitrag zu diesem Heft befasst sich Schneider dann mit der Überzeugungskraft der Compliance-Abteilung im Unternehmen. Die Produkte des amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 6/24 286 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …dem Stand der Technik und dem allgemeinen Wissen darüber sowie der tatsächlichen Anwendung/Implementierung in Unternehmen differenziert werden. Damit… …will ich sagen, dass meines Erachtens viele Compliance-Verantwortliche in Unternehmen gerade erst langsam beginnen, sich damit (intensiver)… …Unternehmen zählen), dass „Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein… …zu fördern? Nachhaltigkeit war für mich schon immer ein Bestandteil von Compliance in dem Sinne, dass ein Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz

    …Demnach setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich häufiger KI-Technologien ein als mittlere und kleine Unternehmen. Bei… …Großunternehmen liegt der Anteil bei 48 Prozent, bei mittleren Unternehmen sind es 28 Prozent, bei kleinen Unternehmen 17 Prozent. Unternehmen, die KI… …Finanzverwaltung (24 Prozent) genutzt. Von den Unternehmen, die bisher keine KI-Technologien nutzen, haben 18 Prozent deren Einsatz in Betracht gezogen. Nach den… …Gründen für den Nichtgebrauch gefragt, nannten diese Unternehmen folgende Punkte: Fehlendes Wissen (71 Prozent) Unklarheit über die rechtlichen Folgen… …Überlegungen (23 Prozent) 21 Prozent dieser Unternehmen schätzen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen als nicht sinnvoll ein. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen verfehlen ihre Ziele, sehen aber große Chancen

    …Die Mehrheit der größten deutschen Unternehmen verpasst die selbstgesteckten Dekarbonisierungsziele. Zwei Drittel der Firmen bekennen sich… …langfristig zu Zielen hinsichtlich ihrer Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Scope 1 umfasst die direkten Emissionen von Unternehmen, Scope 2 berücksichtigt den… …Deutschland gelisteten Unternehmen aus DAX, MDAX und SDAX mit Blick auf den Stand ihrer Dekarbonisierung analysiert hat. Die Dekarbonisierung der deutschen… …Industrie scheitere nicht am Willen, führt KPMG aus. Unternehmen hätten längst erkannt, dass sie jetzt handeln müssen, um langfristig erfolgreich zu sein… …. Allerdings würden sich viele Firmen schwertun, ihre selbstgesteckten Ziele in die Tat umzusetzen. 57 Prozent der Unternehmen laufen ihren selbstgesetzten… …Scope-1- und Scope-2-Zielen noch am nächsten sind (67 Prozent), bewegen sich nur 17 Prozent der Unternehmen aus der Chemie- und Materialwirtschaft nach… …Klimagipfels von Baku Grenzen des Klimaschutzes am Beispiel Heizungsgesetz Klimaklagen gegen Unternehmen Stand des Emissionshandels (Einbeziehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Acquisitions (M&A) umfassen alle Vorgänge, die mit der Übertragung und Belastung von Eigentumsrechten an Unternehmen verbunden sind. M&A-Transaktionen gelten als… …äußerst komplex, da sie erhebliche Risiken und Chancen für die beteiligten Unternehmen mit sich bringen. 2 Ein erfolgreicher M&A-Deal setzt detaillierte… …für kleine und mittlere Unternehmen, 2013, S. 47–55. raus. Fehlerhafte Entscheidungen oder unzureichende Analysen können zu negativen Konsequenzen… …. Corporate Governance spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie Entscheidungsprozesse im Unternehmen ablaufen und wie effektiv die Interessen… …Der Cadbury-Bericht (1992) definiert Corporate Governance als das „System, durch das Unternehmen geleitet und kontrolliert werden“. Dabei übernehmen die… …Managern (den Agenten) ein Interessenskonflikt besteht. Die Eigentümer übertragen den Managern die Aufgabe, das Unternehmen im besten Interesse der Aktionäre… …Ressourcenabhängigkeitstheorie betont, dass Unternehmen auf externe Ressourcen angewiesen sind, um ihre Ziele zu erreichen. Externe Stakeholder, wie z. B. institutionelle… …Investoren oder Lieferanten, beeinflussen demnach die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Corporate-Governance-Mechanismen sollen sicherstellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen Alwina Neumann / Peter Zawilla* In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist eine starke Compliance-Kultur… …entscheidend. Compliance-Kultur in Unternehmen ist mehr als Einhaltung von Vorschriften, sie ist Ausdruck ethischer Werte und organisatorischen… …zusammenzuarbeiten. 3 Vorteile einer starken Compliance- Kultur Eine ausgeprägte Compliance-Kultur bietet Unternehmen zahlreiche bedeutende Vorteile. Zunächst trägt… …Haftungsrisiken vermeidet. Darüber hinaus fördert sie die Vertrauensbildung bei Kunden, Investorinnen, Investoren sowie Partnerinnen und Partnern, die Unternehmen… …2023. 4 EY-Fehlerkultur-Report 2023: So steht es um die Fehlerkultur in deutschen Unternehmen. 5 EY Global Integrity Report 2024: How can trust survive… …. Sonja Sackman setzt sich mit unterschiedlichen Kulturperspektiven auseinander und definiert basierend darauf Kultur im Kontext von Unternehmen als „das… …achten. Obwohl in vielen Unternehmen die gewünschte Kultur in Leitlinien oder Werten beschrieben ist, lassen diese oft einen Interpretationsspielraum oder… …sind nicht widerspruchsfrei. Da ein Unternehmen aus zahlreichen Individuen besteht, die diese Werte unterschiedlich interpretieren können, sind… …­regelkonforme Verhalten in Unternehmen. Abbildung 5: Bewertungsdimensionen für Compliance-Kultur at the Top) einen wesentlichen Einflussfaktor bildet. Orientiert… …Organisationskultur berücksichtigt. Durch die kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der Compliance-Kultur können Unternehmen nicht nur rechtliche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück