COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (17)
  • eJournal-Artikel (13)
  • eBook-Kapitel (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Deutschland Grundlagen deutschen Risikomanagements deutsches interne Unternehmen Praxis Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • PwC: Unternehmen nicht ausreichend vor Hackerangriffen geschützt

    …Trotz der vielen Meldungen über Spionage und Hackerangriffe scheint das Thema IT-Sicherheit in den Unternehmen keine große Rolle zu spielen, denn die… …Budgets für IT-Sicherheit sind um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Auf der anderen Seite steigt der Druck auf die Unternehmen kontinuierlich… …: Laut der PwC-Studie „Global State of Information Security 2015“ sind Hackerangriffe auf Unternehmen im letzten Jahr weltweit im Vergleich zum Vorjahr um… …Angriffe im Vergleich zum Vorjahr auf 41 Prozent gestiegen. Größere Firmen sind dabei öfters betroffen als kleine und mittelständische Unternehmen. Besonders… …Aussage von Derk Fischer, PwC-Experte für Informationssicherheit, Unternehmen nicht vorbereitet: „Viele Organisationen übersehen gerade die Bedrohungen, die… …aus ihrem eigenen geschäftlichen Ökosystem stammen. Als Folge davon verfügen die wenigsten Unternehmen über eine geeignete Früherkennung und sind nicht… …IT-Sicherheit ernst zu nehmen. Das Problembewusstsein in den Unternehmen versuchte Eco mit einem Fünf-Punkte Plan zu schärfen. Der Plan soll Firmen dabei… …3300 europäische und 434 deutsche Unternehmen. Laut Aussage der Initiatoren handelt es sich hierbei um die größte Erhebung in Sachen IT-Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Moderne Führung, zukunftsfähige Unternehmen

    …Ein gutes Gehalt reicht heute allein nicht mehr aus, qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte zu gewinnen und sie langfristig an das Unternehmen zu… …einer guten Führungskultur in FamilienunternehmenDas Thema Führung betrifft alle Unternehmen, vom Konzern bis hin zum Familienunternehmen. Gerade… …Familienunternehmen können mit einer guten Führungskultur qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte gewinnen und langfristig an das eigene Unternehmen binden. Wie Sie… …Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in dem von Alexander Koeberle-Schmid und Bernd Grottel herausgegebenen Band… …„Führung von Familienunternehmen: Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie“. Das Buch steht Ihnen auf COMPLIANCEdigital zur Verfügung.Dr. Hans-Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance dritter Parteien

    Unscharfe Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt
    Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
    …­Unternehmen und Umwelt Thomas Schneider* Die Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt verwischen zusehends. Freiberufler arbeiten eng mit Mitarbeitern zusammen… …verändernden Kriterien, sondern auch aufgrund der fehlenden allgemeingültigen Kriterien in internationalen Unternehmen. So werden zum Beispiel in Deutschland… …Schritte zur Thomas Schneider Compliance bereits von den meisten Unternehmen implementiert. Neben der passiven Anerkennung bestimmter Verhaltensweisen und… …Vorprodukte nachzuweisen. Dabei bleibt das größte Risiko häufig unbeachtet; unmittelbare Transaktionen auf der Arbeitsebene zwischen Dritten und dem Unternehmen… …Unternehmen tätig werden. Die Informationssammlung wird sich im ersten Projekt relativ aufwändig erweisen, da bei verschiedene Unternehmensstelle Informationen… …„Dritte“ ? Vertriebspartner Agenten Lieferanten Dritte Mitarbeiter Abb. 1: Definition Dritter aus Unternehmenssicht Lieferanten stellen dem Unternehmen… …Leistungen und Produkte zur Verfügung Vertriebspartner/ Agenten stellen eine Verbindung zwischen dem Unternehmen und seinen Kunde dar. Dritte sind Personen… …, welche Dienstleistungen für das Unternehmen erbringen, keine Mitarbeiter sind aber Zugang zu Betriebsräumen und/oder Systemen haben. Compliance dritter… …Abbildung im Unternehmen die Abbildung um konkrete Beispiele ergänzt werden sollte. Allen Unwägbarkeiten zum Trotz, hat sich der Einsatz externer Kräfte in… …stellt und die Interessen der Unternehmen erst an zweite Stelle setzt. Weiterhin sind die Vorgaben von Land zu Land sehr unterschiedlich, was eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neufassung der EU-Leitlinien für Beihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten

    …Maßnahmen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten überarbeitet. Die Leitlinien gelten nur für nichtfinanzielle Unternehmen in…
  • Spionage: Unternehmen passen Ihre IT-Sicherheitsstrategien an

    …Unternehmen ändern Ihre IT-Sicherheitsstrategien. Die Ursache hierfür sind die NSA Enthüllungen durch Edward Snowden und die steigende  Anzahl von… …Cyber-Angriffen. Insgesamt, so das zentrale Ergebnis der Studie „Global Advanced Threat Landscape“ der Firma CyberArk, haben  bereits 68 Prozent der Unternehmen… …Unternehmen Cloud-Services nutzen oder externen Providern einen Netzwerkzugriff erlauben, werden auch diese Dienstleister zunehmend zum Ziel von… …Meinung von Koehler  erkennen immer mehr Unternehmen die Problematik „und implementieren Lösungen im Bereich Privileged Account Security, mit denen sie… …Advanced Threat Landscape“ wurde bereits zum achten Mal durchgeführt. Dabei wurden 373 (IT-)Führungskräfte aus Unternehmen in Europa, Nordamerika und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Implementierung eines Code of Conduct im Unternehmen

    Dr. Lucas Hager, Dr. Philipp Schinz
    …ZRFC 4/14 158 Keywords: Code of Conduct Compliance Wirksamkeit Arbeitsrecht Implementierung Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen… …Erstellung und arbeitsrechtliche Wirksamkeit Dr. Lucas Hager / Dr. Philipp Schinz* Das Vorhandensein eines Code of Conduct ist für viele Unternehmen eine… …Selbstverständlichkeit. Doch inwieweit nutzt dieser Unternehmen, wenn der Verhaltenskodex nicht wirksam implementiert wurde? 1. Einleitung Viele Unternehmen besitzen einen… …. Leider wird diese in Unternehmen häufig stiefmütterlich behandelt, wodurch die Wirksamkeit des Kodexes nicht gewährleistet werden kann. Daher ist es für… …Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich frühzeitig Gedanken über die arbeitsrechtliche Implementierung des CoC wie auch anderer Compliance-Vorgaben zu… …unterschiedlichen Schwerpunkten oder auch die Integration von Elementen des CoC in bereits existierende Standardtrainings. Eine Vielzahl von Unternehmen nutzt zudem… …herausfordernde Szenarien skizziert: ffdiversifizierte Unternehmen, ffinternationale Unternehmensstrukturen sowie ffPhasen der Post-Merger-Integration… …. Diversifizierte Unternehmen weisen eine heterogene Unternehmensorganisation auf, die es im Rahmen der Implementierung zu berücksichtigen gilt. In diesem Umfeld sind… …. Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen ZRFC 4/14 159 Um die Wirksamkeit des CoC zu gewährleisten, muss dieser individuell ausgestaltet werden… …Geltung für das gesamte Unternehmen verloren ginge. Um auf bestimmte Gegebenheiten einzugehen, bieten sich sog. Supplements zum CoC an, in denen lokale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität: Unternehmen in Zentral- und Osteuropa haben oft ein schlecht ausgebildetes Internes Kontrollsystem

    …Laut einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG verfügen viele Unternehmen in Zentral- und Osteuropa über ein vergleichsweise… …Forensic bei KPMG, sind die Ergebnisse der Umfrage alarmierend: „Die meisten der befragten Unternehmen verfügen zwar über schriftlich fixierte Richtlinien… …und Verfahren zur Vorbeugung und Aufdeckung von Straftaten, doch sind diese oft zu unpräzise oder intern nicht genügend bekannt.  Unternehmen sollten… …Repressalien zu nutzen. Eine aufmerksame Belegschaft ist das größte Kapital, wenn es darum geht, kriminelle Aktivitäten im Unternehmen aufzudecken oder… …einzudämmen.“Laut der Umfrage wurden bereits 40 Prozent der Unternehmen Opfer von Diebstahl durch Mitarbeiter. Jeweils jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) vermeldet… …Geschäftsbeziehungen. Das machen leider die wenigsten Unternehmen.“Für die Umfrage wurden mehr als 100 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen in Zentral- und… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen" von Oliver Bungartz. Das Handbuch, welches bereits in der 4. Auflage vorliegt, bietet Ihnen einen detaillierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26b EU-ProspV Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung / Anh. XXV

    Philipp Dietz
    …EU-ProspV Art. 26b Mindestangaben 956 Dietz ARTIKEL 26B Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit… …mittleren Unternehmen so- wie von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung begebene Wertpa- piere dem Publikum angeboten oder zum Handel an einem… …geregelten Markt mit Sitz oder Tätigkeit in einem Mit- gliedstaat zugelassen werden. Kleinen und mittleren Unternehmen und Unternehmen mit geringer… …(verhältnismäßiges Schema) Anh. XXV EU-ProspV Dietz 957 ANHANG XXV Mindestangaben für das Aktienre- gistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringer Markt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Wertpapiere (< 100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkaptialisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …. Darüber hinaus besteht der Aufwand für das zu erstellende Unternehmen wohl weniger im Abdruck eines vorhan- denen Abschlusses, sondern vielmehr in der… …Erstellung neuer Abschlüsse. Auch deswegen stellt diese Neuerung kaum eine echte Erleichterung für Unternehmen dar. Aus finanzmarkttheoretischer Sicht ist der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen

    Elke Glismann
    …trierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100 000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnis- mäßiges…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück