COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Praxis Institut Bedeutung internen Risikomanagements Revision Arbeitskreis Grundlagen Analyse deutsches Banken Management Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Klimaschutz  
12.11.2024

Unternehmen verfehlen ihre Ziele, sehen aber große Chancen

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Mehr als die Hälfte der Befragten ist überzeugt, dass die Klimatransformation ihre Wettbewerbsposition verbessern wird. (Grafik: Pasko.Maksim/stock.adobe.com)
Eine aktuelle Studie offenbart in Deutschland hinsichtlich der Klimaschutzmaßnahmen erhebliche Diskrepanzen zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Die Mehrheit der größten deutschen Unternehmen verpasst die selbstgesteckten Dekarbonisierungsziele. Zwei Drittel der Firmen bekennen sich langfristig zu Zielen hinsichtlich ihrer Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Scope 1 umfasst die direkten Emissionen von Unternehmen, Scope 2 berücksichtigt den indirekten CO₂-Ausstoß, der aus dem Einkauf von Energie resultiert. Weniger ausgeprägt ist die Transparenz bei Scope-3-Emisionen. Hier steckt sich nur rund ein Drittel der Firmen klare Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die indirekt in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette der Organisationen auftreten.

Das sind Ergebnisse der jetzt veröffentlichten Dekarbonisierungsstudie 2024, für die KPMG die Nachhaltigkeitsberichte der 160 größten in Deutschland gelisteten Unternehmen aus DAX, MDAX und SDAX mit Blick auf den Stand ihrer Dekarbonisierung analysiert hat. Die Dekarbonisierung der deutschen Industrie scheitere nicht am Willen, führt KPMG aus. Unternehmen hätten längst erkannt, dass sie jetzt handeln müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Allerdings würden sich viele Firmen schwertun, ihre selbstgesteckten Ziele in die Tat umzusetzen.

57 Prozent der Unternehmen laufen ihren selbstgesetzten Zielen bei den Scope-1- und Scope-2-Emmissionen hinterher. Die Studie offenbart im Branchenvergleich größere Unterschiede: Während Finanzunternehmen ihren Scope-1- und Scope-2-Zielen noch am nächsten sind (67 Prozent), bewegen sich nur 17 Prozent der Unternehmen aus der Chemie- und Materialwirtschaft nach selbst kommunizierter Einschätzung auf dem Pfad der Zielerreichung.

Mehr als die Hälfte der Befragten ist überzeugt, dass die Klimatransformation ihre Wettbewerbsposition verbessern wird. Nur elf Prozent gehen von einem negativen Effekt auf die langfristige Profitabilität aus. Einig ist man sich zudem über die Bedeutung der Transformation: 75 Prozent der Befragten erwarten große Veränderungen in ihren Geschäfts- und Betriebsmodellen. Potenziale zur Wertsteigerung sehen sie im Energiemanagement, in der Produktinnovation, Kreislaufwirtschaft, in transparenten Lieferketten und in digitalen Klimatechnologien.

Klimaschutzrecht

Herausgeber: Prof. Dr. Walter Frenz

Klimaschutzrecht in aller Tiefe

Die völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte 3. Auflage des viel beachteten Gesamtkommentars spiegelt erneut die ganze Dynamik des Klimaschutzrechts wider. Neben einer ausführlichen Bilanz der Klimaschutzgesetzgebung nach drei Jahren Ampelkoalition werden praxisnah und pointiert die jüngsten Entwicklungen erläutert:

  • aktuelle KSG-Novelle
  • KAnG Bund und KlAnG NRW
  • neue Regulierungen auf EU-Ebene (RED III sowie die Neuausrichtung nach den Schlussfolgerungen des ER vom 27.06.2024: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Einreihung des Klimaschutzes)
  • weitere Rechtsprechung von BVerfG und BVerwG sowie des EGMR vom 09.04.2024 gegen die Schweiz in ihren EU-weiten Konsequenzen
  • Ergebnisse des Klimagipfels von Baku
  • Grenzen des Klimaschutzes am Beispiel Heizungsgesetz
  • Klimaklagen gegen Unternehmen
  • Stand des Emissionshandels (Einbeziehung der Müllverbrennung etc.)

Über die Kommentierung des europäischen und nationalen Regelungsregimes hinaus werden auch die steuerrechtlichen Vorschriften und die verfassungsrechtlichen Hintergründe instruktiv beleuchtet. Auch fachübergreifende Querschnittsthemen, ökonomische, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen finden Sie gut verständlich dargestellt.

Inklusive Add-on

Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird zudem ein digitales Add-on gerecht, über das Sie komfortabel weitere aktuelle Informationen abrufen können.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück