COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten Governance Banken Arbeitskreis Bedeutung Analyse Prüfung Grundlagen Rechnungslegung Anforderungen internen interne Revision Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 15 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Compliance-Officers, Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz, Bilanzmodernisierungsgesetz u.v.a.m. Editorial „Compliance-Organisation, Effizienz und Effektivität“ 1 Prof… …30 Abs. 1 OWiG kann gegen überpersonale Einheiten eine Geldbuße festgesetzt werden, wenn die Leitungsperson des Verbandes eine Straftat oder… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des German Chapter of Association of… …ab 1. Januar 2010, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 8: Befragung von Mitarbeitern

    Dr. Edgar Joussen
    …. 1 Auskunftspflicht des Arbeitnehmers als Beschuldigter Bei der Befragung eines Beschäftigten ist zunächst zu klären, ob dieser überhaupt einer… …verändern kann. Das heißt: Nach § 1 Abs. 2 S. 4 KSchG hat der Arbeitgeber die Voraussetzungen für die Berechtigung einer Kündigung darzulegen und zu… …, dass der Arbeitnehmer bzw. ___________________ 1 Diller, DB 2004, 313, 314; Göpfert/Merten/Siegrist, NJW 2008, 1703, 1705. 2 Vgl. etwas BGH Urt… …. 23.2.1989, Az. IX ZR 236/89, NJW-RR 1989, 614. 14 BAG, Urt. v. 18.6.1970, Az. 1 AZR 520/69, NJW 1970, 1861. 336 337 Baustein 8 152 dass der… …gerade in Großunternehmen externe Dritte bei der Sachaufklä- rung hinzugezogen (s. etwa zur Rolle des Vertrauensanwaltes oben Baustein 1, Rdn. 35 ff.)… …Mitbestimmungspflicht kann sich ebenso aus § 94 Abs. 1 BetrVG erge- ben, wenn den Mitarbeitern zur Sachverhaltsaufklärung vorab erstellte Frage- bögen in Form sog… …Sinne ggf. zu verstehen: LAG Hamm, Urt. v. 23.5.2001, Az. 14 Sa 497/01, MDR 2001, 1361. 23 BAG, Beschl. v. 21.9.1993, Az. 1 ABR 28/93, NZA 1994, 375… …Verantwortlich- keiten geklärt werden. Hierzu werden an alle Einkäufer der Fachabteilung u.a. folgende Fragen schriftlich gerichtet: 1. Ist Ihnen der… …menen Informationen später maschinell weiterverarbeitet werden, könnte das eigenständig ein Beteiligungsrecht des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6… …. ___________________ 24 BAG, Beschl. v. 21.1.1997, Az. 1 ABR 53/96, BB1997, 1690; ähnlich: BAG, Beschl. 28.5.2002, Az. 1 ABR 32/01, BAGE 101, 216. 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Chancen für die Stärkung des unternehmensinternen Kontrollsystems als auch Möglichkeiten zur Anpassung relevanter Prozesse der Internen Revision ab. 1… …Beanstandung führt. Diesen Spielraum heißt es nun unter Beachtung der jeweiligen Unternehmensstruktur aktiv zu nutzen. Die Anforderungen zur COF sind in BT 1 des… …und § 33 WpHG postulierten Organisationspflichten wahr. Während die Aufgaben der IR durch die MaRisk 1 konkretisiert werden, spezifiziert die WpDVerOV 2… …MaComp. 2.1 Dreistufiges Kontrollsystem Gemäß AT 6 Nr. 1 MaComp hat ein WPDLU angemessene Grundsätze aufzustellen, Mittel vorzuhalten und Verfahren… …Internen Kontrollsystems nach § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG ist. Weitere Bestandteile des Internen Kontrollsystems eines WPDLU sind die AT 6 MaComp aufgeführten… …Revisionsprozess lässt sich der Kontroll- und Überwachungsprozess der COF grob in die 1 Rundschreiben 15/2009 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement –… …Mängelverfolgung unterteilen. 2.2.1 Postulat der Unabhängigkeit Zunächst ist das in BT 2.2 Nr. 1 MaRisk fixierte Postulat hervorzuheben, wonach die IR ihre Aufgaben… …aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen. Eine Konkretisierung erfolgt gemäß BT 2.3 Nr. 1 MaRisk insofern, als die Aktivitäten und… …gemäß BT 1.1.3 MaComp in einem Überwachungsplan strukturiert darzustellen. Dieser sollte insbesondere die in § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 – 16 WpDPV 3 geregelten… …Risikoorientierte Prüfungs- und Überwachungsplanung In BT 2.3 Nr. 1 MaRisk ist die Vorgabe fixiert, dass die Prüfungsplanung der IR risikoorientiert zu erfolgen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Beratungsleistungen und Voraussetzungen der Bestellung eines Sonderprüfers vertieft behandelt. 1. Beschränkung des Frage- und Rederechts der Aktionäre in der… …Entscheidung vom 8.2.2010 hat der BGH erstmals umfassend zu der neu eingeführten Redezeitbeschränkung Stellung genommen 1 . 1.2 Sachverhalt Am 11.5.2006 hielt… …. ist als Rechtsanwalt/Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf, tätig. 1 BGH-Urteil v. 8.2.2010 – II ZR 94/08, DB 2010 S… …100%-ige Tochter der Beklagten zu 1), gegen ein Pauschalhonorar mit der Beratung einer strategischen und operativen Restrukturierung des Unternehmens. Am… …WestLB AG, die dem finanzierenden Bankenpool angehörte, die neuen Aktien unter Wahrung des Bezugsrechts der Aktionäre zeichnen. Die Beklagte zu 1… …Bezugspreises zu übernehmen. Nach Ablauf der Bezugsfrist am 4.11.2002 erwarb die Beklagte zu 1) 1.340.640 neue Aktien zum Bezugspreis von 2,72 € je Aktie und… …zahlte hierfür 3.646.540,80 €. Der Kläger ist der Auffassung, die Beklagte zu 1) habe ihre Verpflichtung zur Leistung einer Bareinlage i.H. von jedenfalls… …Beratungshonorar von der Schuldnerin erhalten habe. Dadurch sei das Kapital beschafft worden, mit dem sich die Beklagte zu 1) an der Schuldnerin beteiligt habe, so… …unverhältnismäßig seien. Das LG hat die Klage abgewiesen, das Berufungsgericht hat ihr gegen die Beklagte zu 1) stattgegeben. 2.3 Entscheidung des BGH: Keine… …142 Abs. 1 AktG 4.1 Übersicht: Bestellung eines ­Sonderprüfers und Stimmverbot Die Meldungen über die Inanspruchnahme von Vorständen und Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Aufgaben der Abschlussprüfung bei unvollständigen Kontrollprozessen im Mittelstand

    Christian Hoferer
    …Farnweg 2a, 77728 Oppenau www.hoferer-partner.de 134 Inhaltverzeichnis Teil 1: Kontrollschwächen im Mittelstand und ihre Auswirkungen… …auf die Ab- schlussprüfung 1 Typische Situationen bei mittelständischen Unternehmen 2 Besonderheiten des Internen Kontrollsystems bei KMU 3… …Vorgehen der Abschlussprüfung Teil 2: Weiterentwicklung der internen Kontrollsysteme und ihre Begleitung durch die Abschlussprüfung 1 IKS… …(Spielraum) 4 Beratungsziele Teil 3: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit der Internen Revision 1 Ausgangssituation 2 Idealtypische… …Aufgaben der Abschlussprügfung bei unvollständigen Kontrollprozessen 135 Teil 1: Kontrollschwächen im Mittelstand und ihre Auswirkungen auf die… …Absatz 1 GmbHG für die GmbH – Artikel 51 Verordnung (EG) 2157/2001 (SE) für die Europäische Aktiengesell- schaft – § 347 HGB (Umfang fraglich) für alle… …Kaufleute 1 Typische Situationen bei mittelständischen Unternehmen 1.1 Fehlende oder nicht dokumentierte Unternehmensplanung Eine in einer Vielzahl von… …hinaus auch an den Kunden kommuniziert werden. Wie kann diese Kommunikation aussehen? 1 IKS Systemprüfung und die Kommunikation der Arbeitsergebnisse… …Ausschlussgründe die dies verhindern? Bei allen Pflicht- und freiwilligen Prüfungen gilt (§ 319 (3) Satz 1 Nr. 3 lit. b HGB): „Ein Wirtschaftsprüfer […] ist… …öffentlichem Interesse muss dagegen folgender Ausschluss- grund berücksichtigt werden: (§ 319a (1) Satz 1 Nr. 3 HGB): „Ein Wirtschaftsprüfer ist […] auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …Romana Traichel Inhalt: Seite 1. Problemschwerpunkt: Eherechtliche Regelungsfelder – insbesondere der Güterstand… …II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 1. Problemschwerpunkt: Eherechtliche Regelungsfelder – insbesondere der Güterstand Ehegatten… …können durch ehevertragliche Regelungen ihre vermögensrechtlichen Verhältnisse regeln, § 1408 Abs. 1 BGB, und zwar entweder schon vor Eheschlie- ßung oder… …Zugewinngemeinschaft die Vermögensmassen, die die Eheleute in die Ehe mit einbringen und während der Ehezeit erwirtschaften, nicht vermischt (§ 1363 Abs. 2 Satz 1 BGB)… …hinsichtlich der Verfü- gungsmacht über das Vermögen im Ganzen, § 1365 Abs. 1 Satz 1 BGB, und hin- sichtlich der Verfügungen über Haushaltsgegenstände, § 1369… …BGB, eingeschränkt. § 1365 Abs. 1 Satz 1 BGB verlangt die Einwilligung eines Ehegatten bei Ver- pflichtungen des anderen Ehegatten über sein Vermögen… …Zugewinngemeinschaft ergäbe sich folgende Erbschaftsteuer- belastung: Nachlass 3.000.000,00 € . /. „Sonderfreibetrag“ (Zugewinn), § 5 Abs. 1 ErbStG 1.500.000,00 € . /… …€ Steuersatz gem. § 19 Abs. 1 ErbStG: 19 % 141.360,00 € Ehefrau Kinder Zugewinn- gemeinschaft Güter- trennung Zugewinn- gemeinschaft… …Gütertrennung, stünde der Ehefrau kein Zugewinnausgleichsanspruch zu. Der „Sonderfreibetrag“ des § 5 Abs. 1 ErbStG ent- fiele also ersatzlos. Es ergäbe sich… …500.000,00 € Bemessungsgrundlage für die Erbschaftsteuer 2.244.000,00 € Steuersatz gem. § 19 Abs. 1 ErbStG: 19 % 426.360,00 € Allein durch die Wahl des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …Inhalt: Seite 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 2.4.2.3.4 Berücksichtigung des späteren Ausscheidens analog § 2313 Abs. 1 Satz 2 BGB… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Einleitung und Problemstellung Wird man als in der rechtsberatenden Praxis tätiger Jurist mit dem Stichwort „Un- ternehmensnachfolge“… …unterschieden werden: (1) Der bereits angesprochene und wohl wichtigste Grund, Abfindungsbe- schränkungen zu vereinbaren, dürfte in der Absicht liegen, die… …austrittswilligen Gesellschafter soll sein Entschluss zur Kündigung er- 1 Vgl. Piehler/Schulte, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band I, 2. Aufl. 2004… …. Palandt/Sprau, BGB, 68. Aufl. 2009, § 717 Rn. 4; Baumbach/Hopt, HGB, 33. Aufl. 2008, § 105 Rn. 1, § 109 Rn. 5 ff.; Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn/Märtens, HGB, 2… …; Hennerkes/May, NJW 1988, 2761, 2766. 9 Piehler/Schulte, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band I, 2. Aufl. 2004, § 76 Rn. 1 mit Verweis auf Rasner… …Abfindungsklausel, bevor man sich mit der Frage beschäftigt, ob und inwieweit sich die Beschränkung auch auf den Wert des Pflichtteils auswirkt. Gemäß § 2311 Abs. 1… …Satz 1 BGB ist für die Berechnung der Höhe des Pflichtteilsanspruchs der Bestand und der Wert des Nachlasses zur Zeit des Erbfalls zugrunde zu legen… …. S. d. § 2311 Abs. 1 BGB jedenfalls dann zu beachten, wenn die Kündigung der Gesell- schaftsbeteiligung am Todestag des Erblassers bereits erfolgt oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken

    Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …OLG Stuttgart und des OLG Schleswig will dieser Beitrag sich aus praktischer Sicht erneut mit dieser Frage beschäftigen. 1 1. Rechtliche Einordnung… …Ansatzpunkt der Vorstandshaftung ist § 93 AktG. Gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG haben die Mitglieder des Vorstands einer AG bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt… …. 2 S. 1 AktG zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet. Nach § 93 Abs. 2 S. 2 AktG muss die Gesellschaft nur ein… …. 4 Systematisch entspricht diese Enthaftung durch Rechtsberatung dem Verbotsirrtum nach § 17 Abs. 1 StGB, der je auch nur die Schuld entfallen lässt… …Gesetzgeber nach § 93 Abs. 1 S. 2 AktG zugebilligten Ermessensspielraums bewegt. Im Hinblick auf die Einhaltung von Rechtsnormen besteht ein solcher… …* Rechtsanwalt, Johannes-Zimmermann-Str. 6, 70839 Gerlingen, dr.ruediger_ werner@t-online.de 1 Vgl. OLG Schleswig v. 4.2.2010 – 5 U 60/09, ZIP 2010, S… …Pflicht des Vorstands zur Information über Risiken ZRFC 3/10 131 Ansatzpunkt: Business Judgement Rule, § 93 AktG. wendung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG in… …berücksichtigten, dass § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ein vom allgemeinen Haftungsrecht differierender Sondertatbestand ist. Die Norm weicht vom allgemeinen zivilrechtlichen… …gemäß § 93 Abs. 1 S. 2 AktG nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei einer unternehmerischen Entscheidung vernünftigerweise annehmen durfte, auf der… …Folge der Verpflichtung des Geschäftsleiters nach § 93 Abs. 1 S. 2 GmbHG bei seiner Entscheidung zum Wohle der Gesellschaft zu handeln. 17 Er darf sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten

    Dr. Wolfgang Galonska
    …Galonska 139 Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten Dr. Wolfgang Galonska Inhalt: Seite 1. Vorweggenommene Erbfolge… …Genehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 1. Vorweggenommene Erbfolge 1.1 Grundfragen Die Übertragung eines… …Nachfolgern eine ver- 1 Vgl. Sudhoff/Stenger, Unternehmensnachfolge, B 1 § 19 Rdnr. 1. Galonska 140 Galonska Teil II: Rechtliche Grundlagen der… …Schenkungen außer Betracht blieben, die mehr als zehn Jahre zurücklagen, sieht das Gesetz in § 2325 Abs. 3 BGB n. F. für Erbfälle nach dem 1. 1. 2010 vor, dass… …beschränkt ist, falls diese Handlungen beabsichtigt, die über den gewöhnlichen Betrieb des Handelsgewerbes der Gesellschaft hinausge- hen (§ 164 Abs. 1 HGB)… …Reserven beteiligt wird, sondern lediglich die Abrechnung des Auseinandersetzungsanspruchs erfolgt (§ 235 Abs. 1 HGB). Die stille Gesellschaft bietet dem… …dort geltenden Trennungsprinzips nur das Gesellschaftsvermögen für Verbind- lichkeiten der Gesellschaft haftet (§§ 13 Abs. 2 GmbHG, 1 Abs. 1 Satz 2 AktG)… …Gesellschafter verbundene Übernahme der persönlichen Haftung für die vor seinem Eintritt begründeten Gesellschaftsver- bindlichkeiten (§ 130 Abs. 1 HGB) sowie die… …Kündigungsmöglichkeit aus wichtigem Grund, die minderjährigen Gesellschaftern mit Vollendung ihres 18. Lebensjahrs durch § 723 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 BGB eingeräumt wird… …der Anwendung des Sonderkündigungsrechts gemäß § 723 Abs. 1 Nr. 2 BGB bisher nicht abschließend geklärt worden. Es ist daher empfehlenswert, auch hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …1 1. Einleitung Kurztext Das vorliegende Werk beruht auf einer empirischen Untersuchung zur Praxis des Risiko- management in ausgewählten… …quantitativen Abgren- zungskriterien ergibt für mittelständische Unternehmen eine exakte Beschreibung. 1. Einleitung 2 Die theoretischen Definitionen… …In Bezug auf die Größenklassen Bilanzsumme und Umsatz ist die Erfüllung eines dieser beiden Merkmale ausreichend. Zusätzlich zu den in Tabelle 1… …Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Mio. € Klein bis 9 bis unter 1 Mittel 10 bis 499 1 bis 50 Quelle: Günterberg und Kayser (2004) Nach Angaben… …gerecht zu werden, verfügen mittelständische Unter- nehmen über eine entsprechende Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze. 1. Einleitung 4… …Risikomanagement zu sorgen. Er hat 1. Einleitung 6 „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein internes Überwachungssystem einzurichten, damit den… …praktischen Umsetzung mit der in § 93 Abs. 1 S.1 AktG gebotenen Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers an be- triebswirtschaftlichen… …bei KMU in Deutschland (Kayser, 2006, S. 10). Diese angesprochenen Regelungen haben bei den KMU zu einer erheblichen Verunsicherung 1 hinsichtlich… …Einrichtung und Umfang eines Risikomanagements geführt. ___________________ 1 Beispielsweise verurteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf einen… …beschrieben, sind die Banken zu einer risikoadäquaten Vergabe von Krediten verpflichtet. 1. Einleitung 8 1.2.2 Basel II Zu stärkerer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück