COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (350)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (155)
  • eJournal-Artikel (153)
  • News (54)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Praxis Berichterstattung interne Revision deutsches Management Controlling Grundlagen Institut Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

368 Treffer, Seite 18 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …ZRFC 5/10 226 Keywords: Management Fraud Corporate ­Governance Geschäftsführungsprüfung Rechnungslegung Prüfungsausschuss Aufdeckung und ­Prävention… …und Anreize setzen, um zukünftige Bilanzfehler möglichst zu vermeiden. Während Bilanzfehler grds. nicht durch das Management beabsichtigt sind, sollen… …Unternehmen oder Management Einrichtung 100% unabhängige Mitglieder Einrichtung Anzahl der nicht geschäftsführenden Direktoren Anzahl der abhängigen nicht… …Prüfungsausschuss COMPLIANCE & FRAUD MANAGEMENT Nebenberufliche Ausbildungen an der School GRC In zwei Jahren werden Sie nebenberuflich im staatlich anerkannten… …für ein professionelles Management. Eine weitere Möglichkeit in Form einer berufsbegleitenden Ausbil- dung ist der Master in der Spezialisierung Fraud… …Management & Compliance für junge Berufstätige mit Bachelor-Studium. Informieren Sie sich auf der Internetseite www.school-grc.de. MBA in Governance, Risk… …, Compliance & Fraud Management Master of Science in Fraud Management & Compliance Certified Compliance Expert - CCE Seminare Schulungen Certified Compliance… …den Themen Compliance und Fraud Management. Sie studieren nebenberuflich mit hohem Praxisbezug und profitieren vom Expertennetzwerk der School of… …Compliance und Fraud- Management können Sie in ein- und zwei-Tages-Kursen buchen. Für diese Seminare werden CPE Credits ausgewiesen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …170 • ZCG 4/10 • Management Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter ­Corporate Governance Zielkonforme Entwicklung alternativer… …verschiedenen Blickwinkeln aufzuzeigen. Aufsichtsrats-Scorecard Management • ZCG 4/10 • 171 nance“ zu definieren. Des Weiteren lässt sich mit Hilfe der… …zwischen den Stakeholdern resp. dem Aufsichtsrat und dem Management 12 . 5 Vgl. Nagy, Corporate Governance in der Unternehmenspraxis, 2002, S. 345. 6 Als… …Aktiengesellschaften, 2001, S. 23. 172 • ZCG 4/10 • Management Aufsichtsrats-Scorecard c Die Stakeholder-Perspektive der Aufsichtsrats-Scorecard fokussiert die… …Shareholder- und Stakeholder-Orientierung von Management und Aufsichtsrat auf den übergeordneten Zielwerten der klassischen BSC beruhen, um zu gewährleisten… …Stakeholdern festgehalten werden. Dabei steht der Aufsichtsrat im Mittelpunkt, da er eine vermittelnde Position zwischen Management und Stakeholdern einnimmt und… …. Aufsichtsrats-Scorecard Management • ZCG 4/10 • 173 pí~âÉÜçäÇÉê wáÑÑÉê=PKP píê~íÉÖáÉ=ÄÉïáääáÖÉåI=^ìëêáÅÜíìåÖ an pí~âÉÜçäÇÉê=ÖÉï®ÜêäÉáëíÉå mê®~ãÄÉä wáÑÑÉê=PKO wáÑÑÉê=RKNKN… …Management Aufsichtsrats-Scorecard c Durch die regelmäßige Berichterstattung der Ausschüsse in den Aufsichtsratssitzungen wird die Informationsversorgung… …guter Corporate Governance könnte die Diskussionskultur im Aufsichtsrat verbessern. Marginalientext. Management • ZCG 4/10 • 175 iÉêåÉåJ ìåÇ=… …Governance: Decades of Dialogue and Data, Academy of Management Journal 3/2006 S. 374 ff. 35 in: Ringleb u.a. (Hrsg.), Kommentar zum Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Management • ZCG 4/10 • 161 Gestaltung der Governance im Familienunternehmen Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance Dr… …, in: Family Business Governance, 2010, S. 24 ff. 162 • ZCG 4/10 • Management Governance im Familienunternehmen c Mit der Business bzw. Corporate… …. 1: Das Family-Business-Governance-System Family-Business-Governance-Verfassung Weitere Stakeholder Compliance Management ExtErnE GovErnancE… …, transparente sowie überprüfbare Regeln für die Familie und deren Zugang zum Unternehmen zu schaffen. Governance im Familienunternehmen Management • ZCG 4/10 •… …2/2009 S. 75. 164 • ZCG 4/10 • Management Governance im Familienunternehmen c Familieninhaber des Familienunternehmens sollten ausschließlich direkte… …Beteiligungsquote zu. 4. Business Governance 4.1 Unternehmensführung Die Führung eines Familienunternehmens unterscheidet sich vom Management einer typischen… …im Familienunternehmen Management • ZCG 4/10 • 165 ausgerichtet, existenzgefährdende Fehler zu vermeiden. Denn das letztendliche Ziel der Inhaber eines… …, ZCG 2010 S. 5 ff. 166 • ZCG 4/10 • Management Governance im Familienunternehmen c Der Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer ist ein wichtiger Akteur… …Business-Governance-Instrumenten wie Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Compliance Management und Interne Revision 29 . Die Ausgestaltung dieser Instrumente hängt c von… …Unternehmens bestimmt. So zeigt sich die zwingende Verbindung zwischen Risikomanagement und Kontrollsystem. Durch ein funktionierendes Compliance Management wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Performance Measurement and Controlling of Internal Audit – More Than Just a Measurement Problem

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …division in Germany and heads up the Internal Audit and Controls Assurance divisions; Prof. Dr. Burkhard Pedell is a Full Professor of Management Accounting… …. The conceptual implementation of performance measurement and controlling (also referred to as performance management) has already been debated very… …risk management, controls and the man- agement and monitoring processes, using a targeted approach, and helps to improve these (Deutsches Institut für… …Interne Revision e.V. (2005), p. 35).” In addition to traditional controlling functions, these include subjects such as reviewing the risk management… …reports directly to the implementing management in a two- tier system and not, for example, to the supervisory boards. Therefore, an effec- tive assessment… …of upper management and the management processes could be significantly impaired under certain circumstances, due to the balance of power. However… …, particularly in this position, internal audit could contribute to adding value to the company, e.g. by expanding management audits. The internal audit… …appropriately. Therefore, intelli- gent communication is just as much a part of successful management of internal audit as the service performance itself. In… …involvement of the customer, et al. is required (e.g. management, supervisory bodies or also every audited party). Com- pliance questions are very complex in… …gain additional security from the review. Therefore, internal audit must position its own services better with management and with the audited parties…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …oder Fraud Management haben, und nach der ausreichenden Qualifikation in diesen Bereichen suchen, sind an der School GRC genau richtig. Die School GRC… …arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und Unternehmen zusammen. Entweder die eigenen Mitarbeiter oder die… …Ausbildung zum Master of Science zu Compliance und Fraud Management oder zum Master of Business Administration in der Spezialisierung Governance, Risk… …, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird dem Fellow eine Zuwendung gewährt, die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren deckt. Das Unternehmen… …. Oktober 2010 starten nun die neue Jahrgänge des MBA-Studiums in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management sowie des anerkannte… …Hochschulzertifikates „Certified Compliance Expert – CCE“. Am 04. Dezember 2010 verabschieden wir den 4. Jahrgang des MBA Governance, Risk, Compliance & Fraud Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …. Sales F. Accounting G. Controlling H. Cost Accounting I. Human Resources J. Legal K. IT L. General Management Die aufgelisteten Funktionen… …zusammengefügt. 1. Procurement to Payment (PTP) 2. Order to Cash (OTC) 3. Materials Management (MM) 4. Production (Prod) 5. Capital Expenditure (CapEx) 6… …. Treasury (Treas) 7. HR/Payroll (HR/Pay) 8. IT (IT) 9. Legal/Contract Management (Legal) 10. Closing & Controlling (C&C) 11. Project Management (Proj)… …Kundenbuchhaltung, oder die Bedarfsanforderung hier dem Materials Management, dort der Produktion. Über- dies können sich Zuständigkeiten z.B. durch personelle… …. Supplier Master File New Supplier Management Master File Maintenance Accruals (goods received not invoiced) A 4. Purchasing Purchase… …Endes die Durchführung des CSA dem Management vor Ort obliegt, muss auf den Rollout des CSA besondere Sorgfalt verwendet werden. Ein bloßes Versenden… …Lieferantenstammsatzes usw.) vor Ort durchführt, über das jeweilige untere und mittlere Management, das evt. Kontrollen durchführen muss, und übergeordnete… …Organisationsstrukturen in den regionalen und globalen Ebenen, die Daten übernehmen, aggregieren, analysieren etc. bis zum oberen und Top Management. Die folgende… …Einheiten hinweg zu interessanten Informationen für die Rechts- und Einkaufsabteilung, das Risiko- management und die Interne Revision führen. Dies ist… …Checklisten in den Folgejahren ist die Anwe- senheit der Revision grundsätzlich nur dann notwendig, wenn vom entsprechenden Management Team ausdrücklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 31: Bankgesellschaft Berlin (Germany, 2001)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …estate funds, the debts of BGB assumed ever greater proportions. In late 2000, BGB management tried to conceal the looming bankruptcy by the fictitious… …all, top management at BGB didn’t have a complete picture of what was going on at Berlin Hyp, the mortgage-lending subsidiary. As a consequence… …, management was not able to uncover the full extent of the bank’s risk exposure or to push through the necessary changes. In November 2001, the BGB board… …BGB’s risk management was insufficient and that its risk provisions had to be revised upwards. But he had sounded the alarm in vain. BGB asked him to… …learned from the BGB debacle was that politicians and bank risk management don’t mix well. The new BGB chairman, Hans-Joerg Vetter, put forward a plan… …. Vetter also announced that the bank would cut 4,000 jobs, or a quarter of its pre-crisis headcount. By late 2002, BGB’s new management began to implement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Haftungsrisiken verdeutlichen die Notwendigkeit, sich mit Kriterien zur Funk tionsfähigkeit von Compliance Management Systemen (CMS) auseinander zu setzen. Da… …für ein Compliance Management System zu definieren. Anschließend erfolgt eine systematische Analyse unter Einbeziehung geeigneter Instanzen – hier… …insbesondere der Internen Revision – und Beurteilung der Wirksamkeit des CMS. Management Best Practice Arbeitshilfen IT-Governance, Interne Revision, CoBiT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …210 • ZCG 5/10 • Inhalt Editorial ZCG Management Neue Mitglieder im ZCG-Beirat 209 Dr. Joachim Schmidt / Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management, Dortmund Prof. Dr. Henning Herzog… …, Universität Rostock Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Peter May, WHU - Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …versteht man unter einem „Surprise Audit“ 8 als Anti-Fraud-Kontrollschritt? Wie laufen die Fraud-Entdeckungsformen „Management Review“ – im Unterschied zu… …Self Assessments oder externe Evaluierung. „Surveillance“ wäre eventuell eher als permanente, beobachtende Kontrolle zu verstehen. „Management Review“… …gingen 13,4 % aller Hinweise ein. Im „Mittelfeld“ der Entdeckungsquellen rangierten Management Review (15,4 %) und Interne Revision (13,9 %). Eher seltene… …Kontrollschritte 37,8 % 2. Übertreten bestehender interner Kontrollen 19,2 % 3. fehlender Management Review 17,9 % 4. schwacher Tone at the Top 8,4 % 5. Fehlen… …. Beispielsweise reduzierte der regelmäßige Management Review laut ACFE- Fraud-Report die Entdeckungszeit von 24 auf 12 Monate und das Schadensausmaß von 200.000 US$… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für… …ACFE-Fraud-Report 80,6 % der geschädigten Organisationen nach den Fraud-Fällen ihre Kontrollen verstärkten, wobei das 4-Augenprinzip und mehr Management Review am… …Umfangs und der Qualität des Management Reviews in den jeweiligen Prüfungsbereichen, Verstärkung des Kontrollumfelds durch konkrete Zuweisung von… …zu sämtlichen Fragen der Unternehmensleitung und -überwachung Analysen, Berichte und Fallstudien in den Rubriken Management, Recht, Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück