COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Grundlagen Fraud Rahmen Compliance Prüfung Banken PS 980 Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Rechnungslegung Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 19 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …in der Praxis Hieran knüpft die Überlegung an, wie die Compliance-Risiken identifiziert werden können. Wird im ERM regelmäßig gesellschaftsbezogen bzw…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umsatzsteuerbetrug durch Karussellgeschäfte

    Grundmuster, Risiken und Präventionsansätze
    Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort
    …, werden diese als „echte“ Umsatzsteuerkarusselle bezeichnet. 2 Aufgrund der mit der Einbeziehung vieler Unternehmen verbundenen Risiken werden in der Praxis… …Behandlung zu einer Ausgangssteuer führen. Anspruchsvoller sind Exportgeschäfte, da diese in der Praxis oftmals nahezu reflexartig als steuerfrei (da… …(einschließlich deren formaler Voraussetzungen) erforderlich. Auch der zugehörige buchmäßige Nachweis kann in der Praxis Schwierigkeiten bereiten, vom wenn der… …könnten. Aus Sicht der Praxis dürfte ein Merkmal alleine wohl nicht ausreichen, einen Lieferanten als Distributor oder Missing Trader einzuordnen. Vielmehr… …, Praxis Steuerstrafrecht, Ausgabe 3/2009, S. 62. 10 Vgl. EuGH Urteil v. 21.02.2006 Rs. C-255/02, IStR 2006, 276, Rn. 59. 11 BFH Urteil v. 19.05.2010 – XI R… …und des Rechnungsausstellers, ffpersönliches Aufsuchen des Firmensitzes des Vertragspartners. Aus Sicht der Praxis beruhigend war dann doch, dass das… …1354/02, DStRE 2007, 491. 13 Vgl. Nieskoven, Umsatzsteuerbetrug in Unternehmen: Haftungs- und Vorsteuerfolgen, Praxis Steuerstrafrecht, Ausgabe 01/2007, S… …Gestaltung des internen Kontrollsystems. 4.1 Schaffen bzw. Erhöhen von Risikobewusstsein („Risk Awareness“) In der Praxis häufig zu beobachten sind Unkenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …Praxis wird in beiden Fallvarianten – häufig durch Prozess- und Systemoptimierung – versucht, das Compliance-Niveau zu halten. Ist dies erfolgreich, so…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität

    Anregungen nicht nur für den Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Feedbacksys­teme ­regelmäßig überprüfen. 4. Folgerungen für die betriebliche Praxis Wie in Abschnitt 3 erörtert sind wesentliche Anknüpfungspunkte zur Erhöhung von… …sozialorientierter Standards sinnvolle Anhaltpunkte für die Praxis und Forschung zu liefern. Gleichwohl sei an dieser Stelle angemerkt, dass es sich bei den gemachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Herausforderungen kriminalistischer Forschung und Praxis sowie Anforderungen an einen spezifischen Weiterbildungsstudiengang diskutierten Experten auf der von der… …Kriminalistik. Auch Experten aus Wissenschaft und Praxis trafen sich zur Fachtagung „Kriminalistik – Mehr als Fotos und ­Fasern?“ Foto: Mathias Richter aus Sicht… …ihrer Ausbildung nie in Kontakt mit der für die Praxis so wichtigen Kriminalistik kommen. Daher sollten gerade „aktive“ Strafrechtler relevantes Wissen in… …Kapitel einen sehr guten Beitrag den Bogen von der Theorie zur Praxis in der Anwendung des COSO Standards zu schlagen. Das Kapitel zwei stellt den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskartellamt hat anonymes Hinweisgebersystem eingerichtet

    …langjähriger Praxis von Landeskriminalbehörden erprobt. Es garantiert die Anonymität von Informanten und ermöglicht dennoch eine fortlaufende wechselseitige…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Individualverteidigung bei DOJ/SEC-Ermittlungen aus deutscher Sicht

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …Praxis in den weit überwiegenden Fällen Anwendung, da - auch aus Sicht der SEC bzw. des DOJ - Bestechungshandlungen im Ausland entweder schwierig… …Konstellationen einer "doppelten" Strafverfolgung in Deutschland und den USA ausgesetzt sein können. Die in Deutschland zunehmende Praxis der umfassenden und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts II - weitere Insolvenzstraftaten

    Fortsetzung von WiJ 2012, 34 ff.
    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …Fallkonstellationen In der Praxis neigen die Organe von in wirtschaftlicher Schieflage befindlichen Unternehmen dazu, erhöhte Risiken einzugehen. Das so genannte… …Arbeitnehmers (z.B. bei einer Lohnpfändung), ist in der Praxis aber von geringerer Bedeutung. Von einer entsprechenden Darstellung wird daher abgesehen. § 266a…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Das russische Korruptionsstrafrecht und seine Internationalisierung: Ein Kurzüberblick

    Rechtsanwalt Dr. Rainer Birke, Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …relativ schmalen Anwendungsspektrum, die in der Praxis nur eine geringe Rolle spielen. a) Art. 184 UKRF, Bestechung von Teilnehmern und Organisatoren…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung vom 20./21.01.2012 in Frankfurt a.M.

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …(bedingten) Vorsatzes ausreiche. Im Anschluss beleuchtete Temming die Theorie und Praxis der Strafzumessung im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Nach… …gering sei. Der Themenblock wurde sodann beendet mit einem Bericht von Jung Yoo, der einen Überblick aus Sicht der BaFin über die Praxis des… …des in der Praxis tätigen Verteidigers oder Unternehmervertreters bleibt die Erkenntnis, dass gerade die "Macht" Wirtschaftsstrafrecht durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück