COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (804)
  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Deutschland Praxis internen Prüfung PS 980 Fraud interne Grundlagen Arbeitskreis Compliance deutschen Governance Analyse Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 47 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung: Quo vadis?

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Editorial • ZCG 3/13 • 97 Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung: Quo vadis? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die… …Unternehmensberichterstattung wird zunehmend von gesellschaftlichen Themen überschattet. Die bisher von finanziellen Aspekten der Geschäftstätigkeit dominierte externe… …Unternehmensberichterstattung wird als Folge dieser Neuausrichtung um ökologische und weitere gesellschaftliche Faktoren des betrieblichen Handelns erweitert. Dadurch soll die… …gerecht und folglich deren Entscheidungsnützlichkeit erhöht bzw. an die veränderten entscheidungsrelevanten Aspekte angepasst werden. Diesbezüglich gilt es… …als zentrale Berichterstattungskonzepte die Nachhaltigkeitsberichterstattung einerseits und das sog. Integrated Reporting andererseits hervorzuheben… …Integrated Reporting, konkret die wesentlichen Berichtsinhalte der Nachhaltigkeits- mit der Finanzberichterstattung innerhalb eines Spitzenberichts… …zusammenzuführen und folglich die Unternehmenspublizität weitreichend zu reformieren. Dabei zielt das Integrated-Konzept aber auch auf die Integration der… …Nachhaltigkeitsaspekte in das Ziel- und Steuerungs- sowie das Überwachungssystem des Unternehmens ab. Die zwei zentralen Institutionen – die Global Reporting Initiative… …DRS 20 die Notwendigkeit der Darstellung der Ziele und Strategien des Unternehmens (wenngleich mangels gesetzlicher Forderung noch auf freiwilliger… …verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren und nachhaltiges Wachstum) die Notwendigkeit der Übernahme sozialer Verantwortung seitens der Unternehmen betont und dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Stawinoga Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen 101 Prof. Dr. Ulrich Hemel Professionelle Unternehmensführung bedarf heute einer… …expliziten Wertestrategie, die als systemisch steuernde Größe auf das Verhalten von Unternehmensvertretern wirkt. Solche Werteorientierung ergänzt das… …zweckrationale Verhalten eines Unternehmens durch eine wertrationale Komponente, die sich auf die Reputation, die Glaubwürdigkeit und die Dynamik des Vertrauens… …von Unternehmen als Akteuren der Zivilgesellschaft auswirkt und die neuerdings als Gegenstand des steuernden Handelns auch als Managementaufgabe zu… …verstehen ist. ZCG-Nachrichten 106/114 +++ Managementunterstützung durch Aufsichtsräte +++ Förderung der KMU-Finanzierung +++ Welche Faktoren erhöhen die… …Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance? 107 Prof. Dr. Florian Hoos / Dr. Rainer Lenz Die Interne Revision (IR) gilt als… …. Philipp Fölsing Wirtschaftsprüfer leisten einen wichtigen Beitrag zum Vertrauen in die Kapitalmärkte. Gerade bei Neuemissionen spielen ihre Testate eine… …maßgebliche Rolle. Denn die geprüften Jahresabschlüsse der Emittenten sind zusammen mit dem Bestätigungsvermerk des Prüfers zwingender Bestandteil des… …Rahmen der HV +++ ZCG Prüfung Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate… …Governance 124 PD Dr. Patrick Velte / Prof. Dr. Marc Eulerich Bei AG spielt in jüngerer Zeit nicht mehr die bloße Implementierung und Fortentwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen

    Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die Umsetzung einer Wertestrategie als Königsweg strategischer Unternehmensführung
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
    …Management • ZCG 3/13 • 101 Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die… …einer expliziten Wertestrategie, die als systemisch steuernde Größe auf das Verhalten von Unternehmensvertretern wirkt. Solche Werteorientierung ergänzt… …das zweckrationale Verhalten eines Unternehmens durch eine wertrationale Komponente, die sich auf die Reputation, die Glaubwürdigkeit und die Dynamik… …des Vertrauens von Unternehmen als Akteuren der Zivilgesellschaft auswirkt und die neuerdings als Gegenstand des steuernden Handelns auch als… …Managementaufgabe zu verstehen ist 1 . 1. Einführung Menschen, die von Berufs wegen mit Zahlen zu tun haben, kommen häufig aus einer persönlichen Lerngeschichte, die… …Unternehmensführung kann in diesem Zusammenhang wie ein Fremdkörper wirken. Die Wirkungsweise werteorientierter Unternehmensführung lässt sich nämlich nicht ohne… …Werteorientierung wie eine Filterfunktion wirkt, die erwünschte, gebotene und verbotene Handlungen voneinander klar unterscheidet. Werteorientierte… …Unternehmensführung wird also, wenn sie erfolgreich ist, die Wahrscheinlichkeit von erwünschten und gebotenen Handlungen steigern und die von verbotenen und… …Messbarkeit ergibt sich aus ihr allerdings nach heutigem Stand nicht. Wie in einer Reihe von anderen Abwägens-Urteilen gilt aber auch für die werteorientierte… …Unternehmensführung, dass der mit ihr erzielbare Vorteil so groß ist, dass die plausible Abschätzung ihrer Wirksamkeit und ihres unternehmerischen Nutzens ausreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …„Directors‘ Alert 2013“ durch die Beratungsgesellschaft Deloitte näher analysiert; eine Kurzfassung der Ergebnisse finden Sie in ZCG 2/2013 S. 68. Nun sind die… …Ergebnisse der 12. Aufsichtsrat-Panel-Befragung vorgelegt worden, die von der Zeitschrift „Der Aufsichtsrat“ in Zusammenarbeit mit der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO vorgenommen wurde. Hiernach ist die Mitverantwortung des Aufsichtsrats immer öfter gefragt, wenn es um strategische und planerische… …Vorstands: In einer ersten offenen Frage konnten die Befragten ihre Einschätzung zu den praktischen Möglichkeiten einer kontinuierlichen Beratung des… …Vorstands durch den Aufsichtsrat abgeben. Nahezu zwei Drittel (62 %) sehen im deutschen „Two Tier“-System die Möglichkeit für eine Beratung durch den… …Aufsichtsrat oder seinen Vorsitzenden als gegeben an, 5 % halten das deutsche System diesbezüglich für vorzugswürdig. Bemängelt wurde jedoch zugleich, dass die… …die Gremienmitglieder Priorität einräumen würden, ergab sich ein deutlicher Vorsprung für die Strategie. Wachsender Aufwand entspricht gestiegener… …Bedeutung: Im zweiten Fragenkomplex ging es um die Folgen der vom Gesetzgeber initiierten intensiveren Beschäftigung des Aufsichtsrats mit der… …Unternehmensplanung. Der Befassung damit wird eine hohe bis sehr hohe Bedeutung beigemessen. Insgesamt wird bemängelt, dass die Planung des Vorstands oft nicht… …. Mitverantwortung für die Strategie ist gegeben: Befragt nach ihren Anforderungen an eine effiziente Strategieberatung und -überwachung sprechen sich vier von fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance?

    Eine empirische Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren
    Prof. Dr. Florian Hoos, Dr. Rainer Lenz
    …Management • ZCG 3/13 • 107 Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance? Eine empirische… …Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren Prof. Dr. Florian Hoos / Dr. Rainer Lenz* Die Interne Revision (IR) gilt als Kernkomponente des unternehmensinternen… …ihren Stakeholdern im Senior Management, welche Faktoren effektive von weniger effektiven Internen Revisionen unterscheiden. Die Verfasser fokussieren… …insbesondere in den Interviews auf „weiche“ Faktoren wie die Kommunikationsbeziehung zwischen dem Leiter der Internen Revision und den entsprechenden… …Stakeholdern im Senior Management, die für die Wirksamkeit der Internen Revisionen maßgeblich sind. Auf der Basis der empirischen Untersuchung werden… …. „harte“ Faktoren. Diese Faktoren, zu denen die Ressourcenausstattung der IR, die Mitarbeiteranzahl und -ausbildung, Berichtslinien, die Stellung der IR in… …der Organisation und andere Faktoren zählen, können ohne Zweifel auf die Wirksamkeit der Revisionsarbeit einwirken. Allerdings vernachlässigt eine… …Beschränkung auf diese Faktoren den Beitrag von „weichen Faktoren“ für die effektive Arbeit einer IR 4 . Diese weichen und schwer zu messenden Faktoren beziehen… …Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss), die in der Praxis zunehmend als entscheidend für die Effektivität der Revisionsarbeit angesehen werden 5 . In diesem Zusammenhang formuliert eine… …neuere Studie treffend, dass die Arbeit der IR und ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Corporate Governance wesentlich von guten Arbeitsbeziehungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate

    Schadenersatzansprüche der Anleger?
    Dr. Philipp Fölsing
    …wichtigen Beitrag zum Vertrauen in die Kapitalmärkte. Gerade bei Neuemissionen spielen ihre Testate eine maßgebliche Rolle. Denn die durch den Abschlussprüfer… …(§ 1 Abs. 2 VermAnlG). 1. Einführung Weil das Testat des Prüfers in dem Prospekt enthalten ist, fließt es in die Entscheidung des Anlegers über die… …Zeichnung der Anlage ein. Deshalb stellt sich regelmäßig die Frage, ob der Prüfer Anlegern gegenüber haftet, wenn der Jahresabschluss manipuliert war, er dies… …bei seiner Prüfung nicht bemerkt hat und die Anlage aus diesem Grund fehlschlägt. Anlass zur Untersuchung dieses Problems bietet eine aktuelle… …mittlerweile insolventen WBG ein Schneeballsystem vor. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten habe die WBG fällige Schuldverschreibungen nur noch durch die… …Ausgabe neuer Schuldverschreibungen ablösen können. Der Abschlussprüfer habe das in vorsätzlicher, sittenwidriger Weise verkannt. Dadurch habe er die… …Anleger geschädigt. Der Kläger hatte seine durch die Insolvenz der WBG nunmehr wertlos gewordenen Anleihen am 19. 8. 2004 und am 9. 8. 2005 gekauft. Seinen… …Käufen lagen unterschiedliche Prospekte zugrunde. Der Emissionsprospekt für die am 19. 8. 2004 erworbenen Schuldverschreibungen enthielt den… …uneingeschränkten Bestätigungsvermerk für den Jahresabschluss und den Lagebericht der WBG für das Geschäftsjahr 2002 vom 25. 6. 2003. Der Prospekt für die am 9. 8… …Beklagte als Geschäftsführer der C- Wirtschaftsprüfungs-GmbH hatte die Jahresabschlüsse und Lageberichte geprüft und die Bestätigungsvermerke im Namen der C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Belangen Einen Vorschlag für eine Richtlinie, die die Transparenz bestimmter großer Unternehmen in sozialen und ökologischen Fragen verbessern soll, hat die… …EU-Kommission am 16. 4. 2013 übernommen. Dieser Vorschlag beinhaltet Änderungen der 4. und 7. Bilanzrichtlinie (78/660/EWG und 83/349/ EWG). Das Ziel ist es, die… …Transparenz und die Verfolgung ökologischer und sozialer Aspekte von Unternehmen in der EU zu erhöhen, und damit einen wirksamen Beitrag zu langfristigem… …Umweltbelange, soziale und Mitarbeiter-bezogene Aspekte, die Achtung der Menschenrechte, Anti-Korruption und Fragen im Zusammenhang mit Bestechlichkeit und… …Die am 13. 5. 2013 beschlossenen DCGK- Änderungen 2013 konzentrieren sich auf neue Empfehlungen zur Vorstandvergütung (Anpassungen im Kapitel 4.2… …„Vorstand – Zusammensetzung und Vergütung“) und betreffen die unternehmensspezifische Deckelung der Gesamtbezüge sowie das Altersversorgungsniveau. Bei der… …Entscheidungsgrundlage. Darüber hinaus solle mit den aktuellen Beschlüssen dazu beitragen werden, dass die jeweiligen Vergütungsvorschläge für alle Stakeholder klarer und… …nachvollziehbarer werden. Konkret empfiehlt die Kodexkommission den deutschen börsennotierten Unternehmen nunmehr, dass die individuellen Vorstandsvergütungen CCin… …ihrem Gesamtbetrag und CCauch ihren variablen Vergütungsteilen nach oben begrenzt werden. Die systemimmanenten und die individuellen Obergrenzen soll der… …Aufsichtsrat weiterhin unternehmensspezifisch festlegen (4.2.3 Abs. 2 Satz 6). Für den Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen selbst wird die Transparenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …sich die Frage, ob und inwieweit sich Auswirkungen auf die Beschlussfassung des Aufsichtsrats ergeben, wenn an dieser fehlerhaft gewählte… …Aufsichtsratsmitglieder mitgewirkt haben. Welche Konsequenzen die Nichtigkeit oder die Nichtigerklärung einer Aufsichtsratswahl für die Beschlussfähigkeit des Aufsichtsrats… …Rechtsschutzinteresse einer erhobenen Wahlanfechtungsklage hat. 1.2 Sachverhalt Der Kläger wendet sich mit seiner Anfechtungsklage gegen die Beschlüsse zur Wahl von… …Aufsichtsratsmitgliedern, welche im Rahmen der Hauptversammlung der Beklagten vom 28. 8. 2008 gefasst wurden. Im Nachgang zu der Hauptversammlung legten die gewählten… …Aufsichtsratsmitglieder zwischen dem 1. 10. 2008 und 5. 2. 2009 ihre Ämter nieder. Die Anfechtungsklage wurde am 29. 9. 2008 eingereicht und am 17. 10. 2008 zugestellt… …. Nach den erfolgten Rücktritten beantragte der Kläger hilfsweise die Feststellung, dass sich der Rechtstreit in der Hauptsache erledigt habe. Das… …Landgericht hatte dem Hilfsantrag des Klägers im Hinblick auf die Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds stattgegeben und die Klage im Übrigen abgewiesen 1 . 1.3… …stellt der BGH zunächst fest, dass die Beendigung des Amts eines Aufsichtsratsmitglieds etwa durch Rücktritt zum Wegfall des Rechtschutzinteresses für eine… …Wahlanfechtungsklage führen kann 2 . Voraussetzung dafür sei aber, dass eine Nichtigerklärung keinen Einfluss auf die Rechtsbeziehungen der Gesellschaft, der Aktionäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …124 • ZCG 3/13 • Prüfung Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate… …börsennotierten Aktiengesellschaften spielt in jüngerer Zeit nicht mehr die bloße Implementierung und Fortentwicklung der Internen Revision, sondern die gezielte… …Ausgestaltung einer „Drei-Parteien-Kooperation“ soll sowohl aus Sicht des Board- als auch des Dualsystems die Effizienz und Effektivität der Corporate Governance… …Bestandsaufnahme bisheriger empirischer Forschungsergebnisse. 1. Einführung In jüngerer Zeit erfährt die Rolle der Internen Revision zur Sicherstellung einer… …angemessenen Qualität der Corporate Governance, die eine Interaktion zum Audit Committee und Abschlussprüfer impliziert, sowohl in der betriebswirtschaftlichen… …Forschung als auch in der Unternehmenspraxis eine erhöhte Aufmerksamkeit. Dies wird auch aus internationaler Sicht z. B. durch die EU-Kommission und durch den… …US-amerikanischen Gesetzgeber verdeutlicht. Die letzte Finanzkrise hatte das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Rechnungslegung und Corporate Governance nicht nur von… …geeigneten Maßnahmen zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance ist in jüngerer Zeit insbesondere die EU-Kommission mit einem Bündel von Reformpaketen… …Aufsichts-/ Verwaltungsrat. Die EU-Kommission strebt nach einer stärkeren Professionalisierung von Mitgliedern der Internen Revision, des Prüfungsausschusses… …und von Abschlussprüfern durch eine enge Zusammenarbeit im Rahmen ihrer Überwachungstätigkeiten. Durch dieses Vorgehen soll die Effektivität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …echte Veränderungswelle – so kommentierte die FidAR-Präsidentin die soeben vorgelegten Ergebnisse des Women-­on-Board-Index 2013 (mehr dazu unter… …http://www.fidar.de). Insgesamt nimmt die Zahl der Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen der DAX-Unternehmen demnach zwar zu, aber weiterhin nur langsam. Zum Stichtag… …31. 3. 2013 stieg die Zahl der Frauen in Aufsichtsräten auf 16,2 % (01/2012: 12,8 %), in den Vorständen auf 5,9 % (01/2012: 3,4 %). Neuer Spitzenreiter… …des Women-on-Board- Index – hierbei handelt es sich um ein Ranking der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen – ist die Telefónica… …Aufsichtsrat oder Vorstand, so die Feststellung von Monika Schulz-Strelow, Präsidentin von FidAR (das Kürzel steht für Frauen in die Aufsichtsräte e. V.). Ihrer… …verweist auf das Vorbild Spanien, wo in 2007 eine Frauenquote eingeführt wurde, die Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern verpflichtet, mindestens 40 %… …der Aufsichtsratsposten mit Frauen zu besetzen. Firmen, die die Mindestquote einhalten, werden bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bevorzugt. 136 •… …Vorschläge der EU-Kommission für eine Verordnung über die Abschlussprüfung hat sich nun der Rechtsausschuss des EU-Parlaments (JURI) zu Wort gemeldet. Nach… …Angaben der WPK vom 3. 5. 2013 hat der JURI am 25. 4. 2013 über seine beiden Berichte zu den Vorschlägen der EU-Kommission für eine VO über die… …Abwartens der offiziellen JURI-Berichte wurden die derzeit vorliegenden vorläufigen Informationen mit den Punkten der Agenda der Wirtschaftsprüferkammer (WPK)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück