COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12361)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2785)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (424)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs internen Controlling Unternehmen Revision Governance Institut Rahmen Instituts Corporate Analyse interne Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12371 Treffer, Seite 47 von 1238, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 6/24 286 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …2023 Head of Compliance bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Zuvor war er als Senior Legal Counsel und Audit Expert für die SAP SE sowie als… …war ich fasziniert von der großen Bandbreite an Themen und den unterschiedlichen Kompetenzen, die man einbringen kann. Was motiviert Sie heute und… …, weil ich auch nach circa zwölf Jahren in diesem Beruf noch immer dazulerne und es mir nie langweilig wird (dafür sorgen schon die zahlreichen neuen… …Motivation ganz gut, auch wenn ein gewisser Pragmatismus sicherlich dazugehört. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Das war die… …Angemessenheit Eintrittskarten und andere Zuwendungen erhalten. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? 1.) ESG, insbesondere… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie die Berichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), 2.) das… …Compliance-Aufgaben effizienter zu erledigen. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Zum einen das Legal Monitoring… …beziehungsweise die Sicherstellung, dass neue Vorgaben eingehalten werden; das ist eigentlich keine neue Herausforderung, nur wird sie aufgrund der zunehmenden… …unvermeidbare Einsatz von KI noch zahlreiche Fragen aufwerfen (beziehungs- weise hat er auch schon getan), die nicht so leicht zu beantworten sind. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    School GRC

    …Donezker Universität für Wirtschaft und Recht sowie an der Philipps-Universität Marburg. Die Promotion schloss er an der Julius-Maximilians-Universität… …, Auto und Pharma. Zudem gewann er einen umfassenden Einblick in die U.S.-amerikanischen und deutschen Verfahren mit korruptions- und kartellrechtlichem… …Einschlag. Um seine Kenntnisse in Corporate Governance und Compliance zu ergänzen, nahm er an zwei Zertifizierungslehrgängen der School GRC teil. „Die gut… …Legal) auf den neuesten Stand bringen lassen. Im Onlineseminar werden Ihnen die Grundlagen rund um das Thema Datenschutz vermittelt. Sie erfahren, was Sie… …beachten müssen, lernen den Umgang und die Erlaubnis mit Daten kennen, und Sie lernen, theoretisches Wissen an aktuellen Praxistipps umzusetzen. Am 18… …Konzernen und KMU funktioniert, und lernen Sie alles über die Prinzipal-Agent-Theorie. Das Onlineseminar ist fester Bestandteil des Zertifikatslehrgangs… …haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in der Verhandlungsführung zu trainieren. In dem zweitägigen Seminar bringt Ihnen Prof. Dr. Michael Saller… …(Professor für Wirtschaftsrecht; Special Counsel bei einer führenden deutschen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt) die Kniffe von Verhandlungen im… …die einzelnen Schritte einer Verhandlung (Vorbereitung, Agenda, Informationsgewinnung, Ankersetzung, Lügen und Bluffs, Deadlines und vieles mehr)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 6/24 245 ZRFC in Kürze Nachhaltigkeitsberichterstattung: Bundesregierung veröffentlicht Gesetzentwurf zur Umsetzung für die CSRD… …Die Bundesregierung formuliert in ihrem Gesetzentwurf, die Richtlinie (EU) 2022/2464 (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) „verpflichtet… …die Mitgliedstaaten bis zum 6. Juli 2024 zur Einführung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung für nach dem Bilanzrecht als große sowie ©… …So soll mit diesem Entwurf die EU-Richtlinie in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen umgesetzt und damit auch vor allem zur… …Produktion/Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen; www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-12). Des Weiteren sollen die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen… …für die Wirtschaft mit einem jährlichen Kostenaufwand von gut 1,58 Milliarden Euro pro Jahr für deren weitere Erfüllung ab dem Geschäftsjahr 2028… …gerechnet. Summa summarum wird mit einem einmaligen Erfüllungsaufwand für die Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten von etwa 846 Millionen… …Euro gerechnet, betreffend die Rubriken „Anpassung von Produkten, Fertigungsprozessen und Beschaffungswegen“ sowie „Einführung oder Anpassung digitaler… …Siemens Energy in einem Compliance-Fall in den USA aus dem Jahr 2019 mit dem Justizministerium auf einen Vergleich und die Zahlung von 104 Millionen… …1take1shot/stock.adobe.com/de Doch das Fehlverhalten blieb nicht unentdeckt, und die amerikanische Justiz eröffnete ein ZRFC 6/24 246 Service Verfahren gegen Siemens Energy wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kraft getretene Hinweisgeberschutzgesetz, basierend auf der entsprechenden Richtlinie der Europäischen Union, gibt jetzt die Möglichkeit, sich auch mit… …Institutionen, die dem Missstand abhelfen können. Ebenfalls wichtig ist der Hinweis, dass auch der Staat in der Demokratie, ein Recht auf Geheimhaltung benötigt… …. Ansonsten würden beispielsweise Geheimverhandlungen im Ukrainekrieg von Anfang an ad absurdum geführt, Handlungsoptionen würden vergeben werden, da die… …der Autoren, dass nur die liberal-demokratischen Werte der westlichen Demokratien ein Whistleblowing überhaupt erst möglich machen. In Autokratien wäre… …die Meldung von Missständen beispielsweise an die Medien nicht möglich. Umso erstaunlicher ist, dass die Meldung von Missständen in der Verwaltung… …beziehungsweise beim Regierungshandeln durch die neuen Normen nicht oder nur unwesentlich geändert wurden, wie Herold in seinem Beitrag darstellt. Zwar darf… …die Verortung der Meinungen während des Prozesses zum Hinweisgeberschutzgesetz im Deutschen Bundestag. Die links-progressiven Parteien Die Linke und… …externe Stellen möglich sein sollte. Die rechte AfD hingegen nahm die Position ein, dass nur interne Meldungen erlaubt sein sollen. Gerade Letzteres ist… …interessant, da die AfD sich sonst als „Hüter des wahren Volkswillens“ geriert und teilweise sogar Verschwörungstheorien zum Deep State teilt. Auch in den… …Folgedebatten konnotierte die AfD das Whistleblowing negativ unter anderem als Denunziantentum. Im Beitrag zu Whistleblowing und Gesellschaftsrecht wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz

    …Großunternehmen liegt der Anteil bei 48 Prozent, bei mittleren Unternehmen sind es 28 Prozent, bei kleinen Unternehmen 17 Prozent. Unternehmen, die KI… …Finanzverwaltung (24 Prozent) genutzt. Von den Unternehmen, die bisher keine KI-Technologien nutzen, haben 18 Prozent deren Einsatz in Betracht gezogen. Nach den… …Gründen für den Nichtgebrauch gefragt, nannten diese Unternehmen folgende Punkte: Fehlendes Wissen (71 Prozent) Unklarheit über die rechtlichen Folgen… …Überlegungen (23 Prozent) 21 Prozent dieser Unternehmen schätzen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen als nicht sinnvoll ein. Die… …: Internetbasierte Technologien haben auf unser Leben großen Einfluss. Getrieben durch Plattformmodelle, die sich dabei an allen möglichen Stellen wiederfinden, gilt… …es jetzt, die vielseitig entstehenden rechtlichen Praxisfragen für Plattformbetreiber und -nutzer anzugehen, die sich v.a. beim Einsatz von Künstlicher… …Immaterialgüterrecht, zu Meinungsfreiheit oder auch strafrechtlichen Fragen Eine einzigartige Orientierungshilfe, die Ihnen ein rasant wachsendes juristisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Themen: ESG-Strategie, DORA, LkSG und Kontrollstrukturen im öffentlichen Sektor

    Michael Bünis
    …vielen Internen Revisionen – und auch im DIIR – geprägt von der Ausrichtung auf die neuen Global Internal Audit Standards. Es sind nicht so sehr… …Veränderungen in der täglichen Arbeit der Internen Revisorinnen und Revisoren, die die Standards mit sich bringen. Vielmehr steht die veränderte und verstärkte… …die Erwartung an die Internen Revisionen in der Gleichung „Quality = Conformance + Performance“ zusammen. Das DIIR wird diesen Ansatz auch in einem neu… …Prüfer konzentrieren sich ausschließlich auf Compliance und Berichterstattung und vernachlässigen die strategische Grundlage. Interne Revisionen sollten… …bankaufsichtlichen Risiken. Künftig werden im Finanzwesen durch die Meldeerfordernisse von DORA valide Zahlen von Schäden durch Cybervorfälle in der gesamten EU… …transparenter. Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen müssen mit Maßnahmen der Bankenaufsicht rechnen, wenn die Reaktionen… …auf zu meldende Vorfälle aus der Perspektive der Aufsicht unzureichend ausfallen. Becker/Dzolic geben in ihrem Beitrag einen Überblick über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …., Frankfurt am Main Jahrgang: 59 (2024) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für… …Preise jeweils einschließlich Umsatzsteuer Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit… …. Januar 2024, die unter https://www.esv.info/download/zeitschriften/ZIR/mediadaten.pdf bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für… …die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …zu. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung… …und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei… …träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …für die Prüfung der ESG-Strategie Dr. Matej Drašček ist Dozent an der Universität von Ljubljana in Slowenien und Präsident des IIA Slowenien. Prof. Dr… …fest, dass die Hauptverantwor tung eines Unternehmens darin besteht, Profit zu generieren. Mit dem Aufkommen des Klimawandels, gesellschaftlichen… …Störungen und den potenziellen Gefahren bestimmter Produkte hat sich die Rolle der Unternehmen jedoch von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen… …Unternehmensnachhaltigkeit, die Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsdimensionen umfasst, war bedeutend, aber nicht unerwartet. Befürworter des ESG-Rahmens (Environmental, Social… …Giuli, M. E. et al. (2024)]. Trotz einiger Organisationen, die ESG erforgreich fördern, haben viele noch immer Schwierigkeiten… …Compliance und Berichterstattung und vernachlässigen die strategische Grundlage, die im COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework (2017) betont… …wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG-Strategie in der Regel Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist… …Prinzipien befolgt und spezifische Risiken innerhalb der ESG-Strategie adressiert werden. 1. EU-Gesetzgebung zur ESG-Strategie Die EU hat einen umfassenden… …ESG-Strategien in die Gesamtunternehmensstrategien zu integrieren. Wichtige Gesetze und Richtlinien unterstreichen die Bedeutung der strategischen Ausrichtung auf… …Informationen gegenüber den Stakeholdern offenlegen, wodurch Transparenz, Rechenschaftspflicht und langfristiges nachhaltiges Wachstum gefördert werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …ARBEITSHILFEN DORA AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1) Überblick… …über die Anforderungen und Vorgehen Aufgrund der Wesentlichkeit gehört das IT-Risiko, welches zu den operationellen Risiken gezählt wird, aktuell zu den… …sowie digitale und analoge Industriespionage/Sabotage entstanden. 1 Dies sind die bekannten und gemeldeten Fälle, Experten rechnen inoffiziell mit… …wesentlich höheren Schäden, da nicht alle Schäden gemeldet werden. 2 Künftig werden durch die Meldeerfordernisse von DORA für die wesentlichen IKT-Vorfälle für… …Bankenaufsicht – wie vermehrten Sonderprüfungen – rechnen können, wenn die Reaktionen auf die zu meldenden Vorfälle aus dem Blickwinkel der Aufsicht unzureichend… …entscheidende Rolle im Rahmen ihrer Funktion als dritte Linie zu, denn die risikoorientierten Prüfungsansätze sind bezüglich der DORA-Erfordernisse anzupassen… …, Prüfungsprogramme und Prüfungsmemoranden sind zu ergänzen. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht ein immenser Schulungsbedarf, denn die DORA-Erfordernisse… …umfassen verschiedene Prüfungsgebiete und ergänzen auch bestehende Prüfungsinhalte. Eine Herausforderung ist der Umfang der DORA-Anforderungen, der die… …Interne Revision betroffener Institute vor große Herausforderungen stellt. Die Finanzindustrie ist ein sehr sensibler Teil der Wirtschaft und damit für… …Cyberrisiken anfällig. In 2023 wurde mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) auf EU-Ebene die Voraussetzung für eine umfassendere Regulierung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Abhilfemaßnahmen, der Dokumentation und der Berichtspflicht. Die Veröffentlichung des ersten Teils erfolgte in der vorherigen Ausgabe 5/2024 der ZIR. 1. Durchführung… …Auditmanagement bei METRO AG und stellvertretender Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“. Den Ausgangspunkt für das Risikomanagement und die… …priorisiert. Gemäß § 5 LkSG sind die wesentlichen Schritte: 1. Durchführung einer angemessenen Risikoanalyse. Die Angemessenheit bestimmt sich aus Art und… …Umfang der eigenen Geschäftstätigkeit, dem Einflussvermögen auf den unmittelbaren Verursacher, die zu erwartende Schwere der Verletzung von… …ermittelten Risiken. 3. Kommunikation der Ergebnisse der Risikoanalyse an die intern maßgeblichen Entscheidungsträger. 4. Regelmäßige, mindestens jährliche oder… …anlassbezogene Durchführung der Risikoanalyse. Die Punkte 2 bis 4 können in einer Revisionsprüfung problemlos analysiert und bewertet werden. Die Bewertung durch… …die Interne Revision, inwieweit Risikoanalysen im Sinne des LkSG angemessen sind, erfordert zunächst ein tieferes Verständnis der Beschaffungsprozesse… …. Zusätzlich kann der Rohstoffabbau die lokalen Ökosysteme in Mitleiden- schaft ziehen und damit die Rechte der Anwohner verletzen (zum Beispiel durch… …Unternehmens, sollten Risikoanalysen einen Schwerpunkt auf die Rohstoffgewinnung setzen. Dies sollte die Interne Revision hinterfragen. Ein weiteres Fokusthema… …kann die Erbringung von Dienstleistungen sein, bei denen eine direkte Exposition gegenüber umweltschädlichen Stoffen gegeben ist, wie zum Beispiel bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück