COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (614)
  • Titel (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (129)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Management Prüfung internen PS 980 Corporate Compliance interne Risikomanagement Deutschland Governance Banken Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 47 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Der Aufsichtsrat

    …Münchener Kommentar zum Aktiengesetz. Dort sind die entsprechenden Passagen inzwischen von neuen Autoren kommentiert worden. Kersten von Schenck hat die… …Kommentierungen in diesem Buch aktualisiert und auf die neue Gesetzgebung angepasst. Dabei stand ihm ein erfahrenes Team an Autoren zur Verfügung. Die aus dem Jahr… …2004 stammende historische Kommentierung, erforderte erhebliche Veränderungen ausgelöst durch die wesentlichen Änderungen in der Gesetzgebung, die das… …vergangene Jahrzehnt im Bereich der Corporate Governance geprägt hat. Die praktische Nutzbarkeit des Buches wird stark dadurch erhöht, dass sich der Kommentar… …auf diejenigen Paragrafen des Aktiengesetzes beschränkt, die direkt mit dem Aufsichtsrat zu tun haben. Konkret umfasst der Band Kommentare zu den §§… …, dem Bilanzrecht und zu Aufsichtsräten in öffentlichen Aktiengesellschaften. Obgleich die Ausführungen einen wissenschaftlichen Anspruch haben, stellt… …Kommentar nur am Rande gestreift. Dieser Befund – belegt durch die Stichworte im Register – erstaunt, da Compliance in vielen praktischen Fällen, man denke… …aktuell an die Vorgänge bei Volkswagen, erhebliche Bedeutung entfalten. Zuzustimmen ist der Pflicht zur Durchführung eigener Ermittlungen des Aufsichtsrats… …bei Vorwürfen gegen den Vorstand, selbst wenn nur ausgewählte Mitglieder des Vorstands betroffen sind und die unbelasteten Vorstandsmitglieder eine… …können. Daraus folgt zwangsläufig die Pflicht des Aufsichtsrats eine eigene Untersuchung, die im Regelfall dann über externe Berater durchgeführt wird, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Themenabend der Steinbeis-Management-Reihe

    …Am 27. Januar freute sich die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), Experten und Gäste zum Thema „Ermittlungen und Due Diligence nach… …Safe Harbor – US Datentransfer in Zukunft ohne Daten?“ in ihren Räumlichkeiten zu begrüßen. Die jüngste Auflage der Steinbeis-Management-Reihe bildete… …gleichzeitig den Auftakt des neuen Veranstaltungsjahres an der School GRC. Die weltweit größte Anwaltskanzlei Dentons unterstützte diesen Abend… …großzügig.Hintergrund ist die Nichtigkeitserklärung des Safe-Harbor-Abkommens durch die EuGH-Entscheidung im vergangenen Jahr sowie die Aussicht auf die vermutlich 2018… …den Datenschutz und die Informationsfreiheit, BfDI) und Moderatorin Birgit Galley (Direktorin der School GRC) erörterten zu Beginn des Abends die… …Veränderungen, die durch ein neues EU-Datenschutzabkommen mit den USA sowie der neuen EU-Datenschutzrichtlinie auf Unternehmen aller Branchen zukommen werden.Nach… …einer engagierten Diskussion endete für die 50 Gäste der offizielle Teil des Abends, der anschließend bei Wein und Flying Buffet in lockerer Atmosphäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Compliance Officer

    …Geschäftsleitungsorgane wird die Stellung und die Aufgaben von Compliance im Unternehmen diesmal durch die Brille des Compliance-Officer selbst betrachtet. Es geht also wie… …die Überschrift bereits andeutet um ein Compliance-Handbuch „in eigener Sache“.Als Zielgruppe werden neben Compliance-Beauftragten, auch Rechtsanwälte… …, Justitiare, Berater und die Unternehmensführung selbst benannt.Der Fokus des Werkes liegt auf Beiträgen rund um das Berufsbild des Compliance-Officer und… …, in dem kurz und prägnant die Kernkompetenzen aufgezeigt werden, die ein Compliance-Mitarbeiter haben sollte. Hier wird zwischen den fachlichen… …sich mit der Fragestellung wie eine wirksame Bestellung und Pflichtendelegation durch die Geschäftsleitungsorgane erfolgen kann, um Verantwortung und… …Haftung auf die Compliance-Funktion zu übertragen. Hier ist es sehr erfreulich, dass die Autorin dieses Kapitels zwischen der Pflichtendelegation auf einen… …werden die Aufgaben der Compliance-Funktion im Unternehmen dargestellt. Leider kommt es hier zu vermeidbaren Doppelungen zu den vorangegangenen und… …folgenden Kapiteln. Auch wird nochmals die Bedeutung von Compliance und dessen Management ganz allgemein vorgestellt, was an dieser (fortgeschrittenen) Stelle… …im Buch redundant erscheint. Abschließend folgt in diesem Kapitel die Abgrenzung zu anderen Funktionen und Aufgabenbereichen im Unternehmen wie dem… …Risikomanagement, der Rechtsabteilung und der Internen Revision u. a. – wie die hier entstehenden Konflikte aufgelöst werden, wird leider nicht behandelt. Die beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance mit Leben füllen

    …„Compliance ist im Fluss“ – ursächlich hierfür sind zum einem die technischen Entwicklungen: Stichwort eCrime  ­– aber auch neue regulatorische… …Gesetzesinitiativen.Die wirkungsvollsten Katalysatoren sind allerdings die aktuellen Compliance-Skandale, die am Selbstverständnis vieler rütteln. Zwar sei Deutschland kein… …korruptes Land – im Vergleich zu Ländern wie China oder Russland. Nichtsdestotrotz zeige die jüngste Vergangenheit, dass das Thema Wirtschaftskriminalität… …Praktikabilität von Whistleblowing-Systemen eines der Kernthemen der Tagung. Grundlegend bestehe in den Unternehmen zwar weitestgehend ein großes Interesse, an die… …Erkenntnisse von Whistleblowern zu gelangen. Die Frage, inwieweit derjenige Mitarbeiter ausreichend geschützt ist und ob finanzielle Anreize notwendig oder aber… …allem eine ökonomische und eben keine moralische Frage, so Prof. Stefan Behringer von der Nordakademie. Die Strategie: „Nichts sehen, nichts hören, nichts… …Hinweisgeber-AG von Transparency International, hin. Sie bemängelte vor allem die gravierende Rechtsunsicherheit für Arbeitnehmer. Diese ermutige nicht unbedingt… …, mutig zu sein. Weiter betonte sie, dass Meinungsfreiheit ein hohes Gut sei – auch am Arbeitsplatz. Wenn Mitarbeiter einen Missstand sehen, müssen sie die… …größtmögliche Unterstützung bekommen, dieses auch ans Tageslicht zu bringen. Klar sei aber auch, dass es dabei nicht „um Pipifax“ gehen könne. Die Grenze zwischen… …Denunziation und wahren Hinweisgebern sei nicht immer leicht festzulegen. Ratsam, gerade für KMU – so die Erfahrung von Christian Peter Ahrens – sei es, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Panama Papers – Die Ruhe vor dem Sturm?

    …Auch wenn das erwartete Erdbeben noch ausgeblieben ist, reagieren Politiker weltweit auf die Enthüllungen. So soll auf dem kommenden G20-Gipfel das… …. Zehn-Punkte-Plan Und auch die Bundesregierung reagiert. Laut der Tageszeitung Die Welt startet Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine neue Initiative gegen… …Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Mit einem Zehn-Punkte-Plan will Schäuble weltweit für Transparenz sorgen. Steueroasen wie die britischen Kanalinseln oder… …Geldwäsche-Register aufgebaut werden, worin sämtliche Unternehmenskonstruktionen und die jeweils wirtschaftlich Begünstigten aufgeführt sind. Weiterhin sollen Anbieter… …auf dem Finanzmarkt ihre Steuersparmodelle offenlegen. In dem Zehn-Punkte-Plan heißt es hierzu: „Wir werden dafür sorgen, dass Banken und Berater die… …Rechtsrisiken aus dem Anbieten oder Vermitteln solcher Modelle künftig nicht mehr eingehen wollen.“Auch die Verjährungsfrist für Steuerhinterzieher, die ihre… …galt hier eine Verjährungsfrist von zehn Jahren.Um allerdings die volle Transparenz herstellen zu können, müssen alle Länder ihre nationalen Register… …vernetzen – so die Forderung aus dem Finanzministerium. Zudem seien einheitliche Standards notwendig, wie auch die Möglichkeit der Steuerbehörden, auch auf… …werden sollen oder der Markt nicht sofort erkennen soll, wer sich gerade dort aktiv bemüht. Natürlich gibt es immer wieder auch Schwarze Schafe.“Ob die… …Maßnahmen allerdings ausreichen, Steuerhinterziehung wirkungsvoll einzudämmen, bleibt abzuwarten. Grundlegend ist aber zu konstatieren, dass die „westlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Channel neu auf COMPLIANCEdigital

    …Vorbei sind die Zeiten, als das Wort Compliance bei den meisten nur ein Stirnrunzeln hervorgerufen hat. Längst gehört Compliance zu den etablierten… …Unternehmensfunktionen – mit steigender Akzeptanz. Aber, die Frage, wie Compliance vermittelt werden kann – ist auch heute noch eine große Herausforderung, die es gilt… …profitieren.“ Ideale Ergänzung Das Angebot des Compliance Channel ergänzt die Inhalte von COMPLIANCEdigital ideal. Über die Verknüpfung der jeweils angebotenen… …Formate wird die Content-Partnerschaft für Userinnen und User schon heute zu einer wertvollen Wissensquelle. COMPLIANCEdigital bietet als etablierter… …, darunter sieben eJournals und über 220 eBooks zu Compliance, Corporate Governance und angrenzenden Themen. Die Nutzer vom Compliance Channel erhalten somit… …die Möglichkeit, Themen, die sie „besonders interessieren, direkt weiterlesen zu können“, erläutert die Geschäftsführerin des Compliance Channel Dr… …. Kathrin Niewiarra die Vorteile der Kooperation.Die neue Win-win-Situation lässt sich unter beiden Webauftritten schon direkt live erleben: unter… …einzigartiger Web-TV-Kanal im deutschen Sprachraum, der auf die Kombination von fachlich hochwertigen Inhalten und multimedialen Formaten im Themenspektrum Ethik… …, Beratungshäusern, Kanzleien, Verbänden, Behörden und Wissenschaftseinrichtungen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Abrufbar ist das neuartige Angebot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Stefan Thiesbrummel ist Diplom Kaufmann (FH) und begann seine berufliche Laufbahn 1999 in der internationalen SAP Prozessberatung, die ihn über… …, wurde sein Aufgabenbereich 2014 zusätzlich um das Ressort Compliance erweitert.Im gleichen Jahr entschloss sich Herr Thiesbrummel für die Weiterbildung… …Bereich Corporate Compliance konsequent und möglichst berufsbegleitend auszubauen. Besonders beeindruckt hat mich an dem Zertifikatslehrgang die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Audit

    …Abbildungen, Euro (D) 39,95, ISBN 978-3-503-15845-4.Die Bedeutung der IT für die Interne Revision steigt weiter. In vielen Unternehmen werden die Themen Prüfung… …Einführung in die Tätigkeit der IT-Prüfung und damit eine gute Orientierungshilfe für die Revisionspraxis. Dabei geht der Autor auf folgende Themenbereiche… …Praktische Umsetzungshinweise, u. a. zu Stichproben, Betrugserkennung und BerichterstattungDas Buch ist wie folgt aufgebaut:Kapitel I geht auf die Grundlagen… …im Bereich der IT-Audits ein. Die Ausführungen beschreiben die Definition und Kategorien des IT-Audits, den Lebenszyklus des IT-Audits, die Rolle des… …Prüfers sowie Erfordernisse der Steakholder, Kontrollmaßnahmen und Nachweise. Gut gelungen sind die anschaulichen Ausführungen und die verständlichen… …Grafiken.Kapitel II stellt sich dem Themenbereich der Prüfungsvorbereitung. Zunächst werden die verschiedenen Formen des Prüfungsauftrags beschrieben. Danach geht… …detaillierter Prüfungskatalog vorgestellt. Das Kapitel schließt mit Erläuterungen zur Prüfungsumgebung und den aktuellen Technologietrends, die für eine… …umfassende Prüfungsvorbereitung unersetzlich sind.Kapitel III beschreibt die Durchführung der IT- Prüfung. Die Ausführungen gehen auf die Phasen der Erhebung… …, Verfahren und Techniken sowie die Auswertung der Prüfungsergebnisse ein. Abschließend widmet sich ein Kapitel dem Thema der Betrugserkennung.Kapitel IV stellt… …den Abschluss der IT-Prüfung dar. Dabei werden die Berichterstattung und das Follow-UP der IT-Prüfung erläutert und beschrieben.Das Buch „IT-Audit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Kapitalmarktkommunikation im Governance-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 2/16 • 49 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Vermeidung von Informationsasymmetrien zwischen den Führungsorganen auf der einen… …Seite und den Kapitaleignern auf der anderen Seite ist ein wesentliches Element der sog. guten Corporate Governance. Insbesondere in 2016 steht die… …Einführung vieler neuer Regelungen in der Corporate Governance an, die mit der Kapitalmarktkommunikation im Zusammenhang stehen. Besonders wichtig erscheint… …hierbei, dass die Vorteile einer transparenten Kapitalmarktkommunikation jedenfalls nicht einseitig in einer immer weiteren Ausweitung von Berichtspflichten… …gesehen werden können. Über Entlastungen dürfen sich die Unternehmen beispielsweise hinsichtlich der Quartalsberichterstattung freuen. Ferner ist zu… …verschlanken. Aktuelle Fragen der Kapitalmarktkommunikation sind es denn auch und insbesondere die dabei zu beachtenden neuen Anforderungen an das Zusammenspiel… …von Aufsichtsrat, Vorstand und Wirtschaftsprüfer, die den Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2016 am 28. 4. 2016 in Köln bilden werden (mehr zur… …Themenpalette auf S. 96 in diesem Heft). Die anstehenden neuen Gesetze hinsichtlich der Abschlussprüfung verändern nicht nur die Rahmenbedingungen für den… …Berufsstand der Wirtschaftsprüfer grundlegend, sondern wirken sich auch auf die Arbeit von Aufsichtsräten und Prüfungsausschüssen aus. Für Diskussionsbedarf ist… …reichlich gesorgt, denn die neuen Vorschriften sind mit weitreichenden Interpretationsspielräumen verbunden und es bestehen zudem zahlreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der CG (Teil A) 67 Prof. Dr. Patrick Velte / Ralf Winkler Unstrittig ist, dass die Ausgestaltung der Vergütung… …einen wesentlichen Einfluss auf die Tätigkeit im Aufsichtsrat und die Qualität der Corporate Governance ausübt. Nach einer Darstellung der europäischen… …ausgewählte Aspekte kritisch gewürdigt. Planung und Forecasting: Trends bis 2020 71 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Unternehmenssteuerung heutiger und zukünftiger… …Michael Rummer Fragen der Managerhaftung beschäftigen seit geraumer Zeit zunehmend die Gerichte. Diese Entwicklung erzeugt in Unternehmensleitungen wie auch… …in Aufsichtsräten eine gewisse Unruhe. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob die BJR im Hinblick auf die zahlreichen offenen Fragen der… …Managerhaftung für die Betroffenen einen Beitrag zur Rechtssicherheit leisten kann. ZCG-Nachrichten 76/79 +++ Reform der Abschlussprüfung +++… …Internetauftritt +++ Inhalt/Impressum • ZCG 2/16 • 51 ZCG Prüfung ZCG Rechnungs­legung Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann 80 Prof. Dr… …. Henning Zülch / Johannes Hottmann Der Beitrag untersucht die Vorteile einer transparenten Kapitalmarktkommunikation und zählt praktische… …die Empfehlungen. Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung? 85 Dr. Petra Ritzer-Angerer… …Dieser Beitrag thematisiert den Einfluss des Audit Committees auf die Qualität der Unternehmensberichterstattung in Deutschland. Dazu werden systembedingte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück