COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Institut Fraud deutschen Banken Bedeutung Risikomanagements interne Management deutsches Prüfung Corporate Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 47 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Pandemie als Transformator der Arbeitswelt

    …Bedeutung gewonnen. Die Selbstkompetenz der Beschäftigten nimmt. Konzepte für New Work New Work soll die Arbeit für Beschäftigte attraktiver gestalten und… …deren Kreativität fördern. Eine Studie des Fraunhofer Instituts kommt zum Ergebnis, dass sich in Unternehmen mit New-Work-Konzepten die Selbstorganisation… …. Hinzu kommen die Erwartungen der jungen Generation nach dem Sinn der Aufgaben und der Wertschöpfung des Unternehmens. Zu diesen Erwartungen zählen… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann die Produktivität fördern und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmers steigern. Vier-Tage-Woche, Sabbatjahr… …Work-Life-Integration sind einige Ansätze, wie New-Work-Konzepte in der Arbeitswelt aussehen können. Weniger Hierarchie, mehr Kreativität Die Unternehmensstrukturen… …über Changeprozesse diskutiert. Das Management ist nicht mehr Vorgesetzter, sondern coached die Beschäftigten, die durch gewonnene Freiheiten neue… …Lösungsansätze entwickeln können. Die Entwicklungen hin zu mehr Wissensarbeit und die Erwartungen der jungen Generationen hinsichtlich eines konsequenteren… …, werteorientierten Handelns unterstreichen die Hinwendung zu New Work. Die Fokussierung auf das kreative Potenzial der Beschäftigten führt auch zur Stärkung… …bestehender und zu neu entwickelten Geschäftsmodellen. Das stärkt auch die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Außerdem hilft die Zusammenstellung von… …unternehmensextern etwa durch Einbindung von Beteiligten aus anderen Unternehmen oder von Kunden. Dabei kann auch das Zusammenwirken mit Startups hilfreich sein, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • News

    …Die Forschungsgruppe, bestehend aus dem LKA Niedersachsen, der School GRC und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspf… …lege Mecklenburg-Vorpommern, konnten in den vergangenen 30 Monaten erstmalig aufschlussreiche Einblicke in die deutsche Befragungslandschaft gewinnen. Im… …Fokus der Abschlussveranstaltung lagen Erkenntnisse zu Good-Practice-Ansätzen sowie die unterschiedlichen rechtlichen und organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    …Daten gewinnen als wesentlicher Unternehmenswert zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig erhöhen sich die Risiken von Unternehmen, in einer… …digitalisierten und unternehmensübergreifend vernetzten Welt durch Hackerangriffe und vergleichbare Bedrohungen diese für die Unternehmen wertvollen Daten zu… …sich in Form eines Sammelbands dem Themenkomplex Cyberrisiken und Berichterstattung über Cyberrisiken. Hierbei verfolgt die Herausgeberin das Ziel, allen… …, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT einbringen, ein Praxishandbuch mit vielen Umsetzungstipps zur Verfügung zu stellen.Im… …ersten Beitrag geht es um die Bedeutung des IT-Risikomanagements in der Praxis. Der zweite Beitrag beschäftigt sich sowohl mit den Auswirkungen als auch… …unternehmensübergreifenden IT-Vernetzung und stellen die Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung dar. Der letzte Beitrag des Sammelbandes… …schließt mit einer empirischen Studie der Risikoberichterstattung von Cyberrisiken börsennotierter Unternehmen ab.Hierbei beleuchtet die Herausgeberin Dr… …. Carola Rinker mit einem spezialisierten Autorenteam insbesondere die folgenden Praxisthemen:• Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen,•… …IT-Risikomanagementsysteme im praktischen Einsatz,• Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung,• rechtliche Grundlagen, Bedeutung und Nutzen von… …und forensische Untersuchung von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken.Für die Prüfungstätigkeit der Internen Revision können die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Governance-Agenda reich bestückt

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 1/22 • 1 Governance-Agenda reich bestückt Liebe Leserinnen und Leser, wir dürfen Großes erwarten von der neuen Bundesregierung. Die… …Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich zahlreiche Projekte mit hoher Relevanz für die Corporate Governance vorgenommen. Der 177 Seiten umfassende… …gescheitert. Die Ampel-Koalition will nun die EU-Whistleblower-Richtlinie rechtssicher und praktikabel umsetzen. Demnach sollen Whistleblower nicht nur bei der… …erheblichen Fehlverhalten, dessen Aufdeckung im besonderen öffentlichen Interesse liegt. Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …Lieferketten will die Regierung unverändert umsetzen und – nun, das klingt noch nicht so schwungvoll – „gegebenenfalls verbessern“. Unterstützt werden dafür ein… …Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten und ein Importverbot von Produkten aus Zwangsarbeit. Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein weiteres… …können. Zu den weiteren Themen zählen, die zentralen Geldwäschevorschriften auf EU-Ebene in eine Verordnung zu überführen, die Qualität der Daten im… …Transparenzregister zu verbessern, die Vorschriften der Unternehmenssanktionen einschließlich der Sanktionshöhe zu überarbeiten, um die Rechtssicherheit von Unternehmen… …zu mehr Offenheit und Toleranz. Ein Autorenteam hat sich die Einführung ­ei­ner Geschlechterquote allein aus der Kostenperspektive betrachtet (ab S… …sinnvoll und die Kostenfrage dabei nur einer von sehr vielen Aspekten. Wie sieht es in den Vorständen deutscher börsennotierter Unternehmen hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …vorliegenden Beitrag für die Saison 2019/20 das dritte Corporate-Governance-Monitoring für die 1. Fußballbundesliga vorgestellt. Erstmals wird auch die Corporate… …Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und der 2. Bundesliga analysiert. In der Disziplin Governance schlägt die 1. Bundesliga die… …EPL deutlich, auch die 2. Bundesliga liegt im Schnitt etwas besser als die EPL. Allerdings ist das Bild der 2. Bundesliga sehr heterogen. Wer führt die… …größten deutschen Unternehmen? 15 Franziska Handschumacher Der vorliegende Beitrag zeigt die theoretische Wirkung soziodemografischer Eigenschaften von… …Vorständen auf die Unterneh­mensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper- Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und vorangegan­gene… …empirische Evidenzen. Darauf aufbauend werden die händisch erhobenen soziodemografischen Merkmale von rund 500 Vor­standsmitgliedern der 2019 im DAX, MDAX und… …, die auch Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers umfassen. Hierzu konzentrieren sich Reformgeber zum einen auf tradierte… …Maßnahmen wie die externe Pflichtrotation oder Beschränkungen bei der Erbringung von Nichtprü­fungsleistungen, zum anderen auf Abschlussprüfungen von… …. Zur Schließung dieser Lücke stellt der vorliegende Beitrag die Ergebnisse einer Befragung von Wirt­schaftsprüfern und Aktionären vor. Frauenquote und… …Geschlechterquote von mindestens 30 % im Aufsichtsrat vor. Im vorliegenden Beitrag werden die öko­nomischen Folgen dieser Gesetzgebung für die betroffenen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League

    Vergleich der Corporate Governance
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge, Zach Dallas
    …Prof. Dr. Stefan Prigge / Zach Dallas* Nach 2015/16 und 2017/18 wird im vorliegenden Beitrag für die ­Saison 2019/20 das dritte… …Corporate-Governance-Monitoring für die 1. Fußballbundesliga vorgestellt. Erstmals wird auch die Corporate Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und… …der 2. Bundesliga analysiert. In der Disziplin Governance schlägt die 1. Bundesliga die EPL deutlich, auch die 2. Bundesliga liegt im Schnitt etwas… …besser als die EPL. Allerdings ist das Bild der 2. Bundesliga sehr heterogen. 1. Einleitung Die Governance von Sportorganisationen aller Art – Sports… …Olympischen Sportbund (DOSB) und in der Forschung 1 . In Deutschland hat sich – initiiert durch die Autoren dieses Beitrags – der Sports Governance e. V. 2… …Kodex 3 für Sportorganisationen aller Art erstellt und vorgestellt hat. Seit der Saison 2015/16 wird die Entwicklung der Corporate Governance (CG) in der… …1. Bundesliga mit dem initialen CG- Monitoring für die Saison 2015/16 4 und der Nachfolgeanalyse 2017/18 5 verfolgt. In diesem Beitrag geht es darum… …, die Entwicklung in der 1. Bundesliga weiter nachzuzeichnen und den Analysekreis zu erweitern, indem erstmals auch die 2. Bundesliga und die English… …. Die Betrachtung folgt der CG-Definition von G20/ OECD: „Gegenstand der Corporate Governance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der… …Geschäftsführung eines Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Management • ZCG 1/22 • 15 Wer führt die größten ­deutschen Unternehmen? Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in… …deutschen ­börsennotierten Gesellschaften Franziska Handschumacher* Der vorliegende Beitrag zeigt die theoretische Wirkung soziodemografischer Eigenschaften… …von Vorständen auf die Unternehmensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper- Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und… …vorangegangene empirische Evidenzen. Darauf aufbauend werden die händisch erhobenen soziodemografischen Merkmale von rund 500 Vorstandsmitgliedern der 2019 im DAX… …, MDAX und SDAX gelisteten ­Unternehmen deskriptiv analysiert und dargestellt. Beschreibung ihres Diversitätskonzepts publizieren. Hierin ist die… …Maßnahme – im Zuge der Einführung zahlreicher Maßnahmen in den vergangenen Jahren – dar, mit der der Gesetzgeber die (Geschlechter-)Homogenität in… …Wissenschaft und Praxis debattiert. Als eines der wichtigsten Elemente der Corporate Governance steht der Vorstand, der die strategische Ausrichtung eines… …für den Erfolg der Unternehmenstätigkeit mitverantwortlich. 1 Die Besetzung des Führungsorgans hat damit einen unmittelbaren Einfluss auf die Strategie… …von „alten weißen Männern“ die Rede ist. In diesem Kontext trat zuletzt das zweite Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an… …Führungspositionen (FüPoG II) in Kraft, das für die Vorstände börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Gesellschaften eine Geschlechterquote vorsieht. Gem. § 76…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall geht es um die Beurkundungspflichtigkeit eines… …Gesellschafterbeschlusses. Für die Rechtsform der AG besteht Klarheit. Aber wie sieht es bei Beschlüssen von GmbH-Gesellschaftern aus? Hier bedarf es einer Stellungnahme des… …BGH. Die Mitbestimmung des Betriebsrats ist Gegenstand des zweiten Falls, der eine besondere Konstellation zugrunde liegt: Darf der Betriebsrat einer… …deutschen Tochtergesellschaft mitbestimmen, wenn die Maßnahme auf Konzernebene im Ausland getroffen wurde? Der dritte Fall behandelt die Frage, ob es sich bei… …von GmbH-Gesellschaftern zur Zustimmung des Verkaufs des wesentlichen Gesellschaftsvermögens beurkundungspflichtig sind. Für die Rechtsform der AG… …(„Januar-Entscheidung“) festgehalten, dass die Regelung des § 179a AktG nicht analog auf die GmbH anwendbar ist. Da sich aus den Entscheidungsgründen aber nicht… …Amtspflichtverletzung auf Schadensersatz in Anspruch genommen. Die Klägerin war Eigentümerin eines Grundstücks, das ihr wesentliches Gesellschaftsvermögen darstellte und… …, woraufhin am 23.12.2019 die Beurkundung des Kaufvertrags stattfand. Für die Klägerin waren beide Gesellschafter zum Beurkundungstermin erschienen und brachten… …Gegenwart des Beklagten zu unterschreiben. Es kam zu einem Gespräch über die Notwendigkeit der notariellen Beurkundung auch des zu fassenden Beschlusses der… …Gesellschafterversammlung des Verkäufers zu beurkunden. Die Gesellschafter der Klägerin verpflichteten sich, den beurkundeten Gesellschafterbeschluss in Ausfertigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern

    Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären
    Prof. Dr. Reiner Quick, Luca Krones, Nicolas Pappert
    …Prof. Dr. Reiner Quick / Luca Krones / Nicolas Pappert* Bilanzskandale lösen regelmäßig Gesetzesreformen aus, die auch Maßnahmen zur Stärkung der… …Unabhängigkeit des Abschlussprüfers umfassen. Hierzu konzentrieren sich Reformgeber zum ­einen primär auf tradierte Maßnahmen wie die externe Pflichtrotation oder… …Beitrag die Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären vor. 1. Einleitung Jahresabschlüsse und Lageberichte dienen der… …Informationsvorsprung gegenüber Dritten, die die Tätigkeiten und Absichten des Managements nicht vollständig überblicken und kontrollieren können. 2 Die Gefahr, dass das… …Management diese Informationsvorteile zulasten der Stakeholder ausnutzt, soll durch Abschlussprüfungen verringert werden. Diese münden in ein Urteil über die… …Normenkonformität von Jahresabschluss und Lagebericht. Damit erhöhen Abschlussprüfungen die Glaubwürdigkeit der Rechnungslegung, reduzieren mit… …Informationsasymmetrien einhergehende Kosten und tragen so zur Effizienz von Kapitalmärkten bei. 3 Diese Funktion kann die Abschlussprüfung allerdings nur erfüllen, wenn… …sie mit hinreichend hoher Qualität durchgeführt wird. Prüfungsqualität kann als die Wahrscheinlichkeit definiert werden, dass der Ab- schlussprüfer… …Komponenten tatsächlich erfüllt sind, sie müssen überdies auch von den Adressaten geprüfter Jahresabschlüsse als erfüllt wahrgenommen werden. 5 Die… …Unabhängigkeit stellt daher einen zentralen Berufsgrundsatz dar. Es lassen sich vier typische Situationen unterscheiden, die die Unabhängigkeit des Prüfers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Frauenquote und Unternehmensperformance

    Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
    Prof. Jan-Hendrik Meier
    …mindestens 30 % im Aufsichtsrat vor. Im vorliegenden Beitrag werden die ökonomischen Folgen dieser Gesetzgebung für die betroffenen Unternehmen untersucht. Es… …werden ein Überblick über die bestehende Literatur gewährt und Forschungshypothesen ab­geleitet. Außerdem werden die angewandte Methodik und die… …Datengrundlage der diesem Beitrag zugrundeliegenden Untersuchung ­erläutert. Die Ergebnisse werden schließlich vorgestellt und dis­kutiert. 1. Einleitung Seit dem… …Bekanntwerden zahlreicher Corporate-Governance-Skandale stellen sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft die Frage, ob diese Skandale durch eine höhere… …Vertretung von Frauen in den Direktorien hätten vermieden werden können. 1 Aus diesem Grund, aber auch um allgemein die Gleichstellung von Frauen zu fördern… …. Länder wie Norwegen, Spanien und Frankreich gesetzliche Geschlechterquoten eingeführt. In Deutschland schreibt das Gesetz für die gleichberechtigte… …börsennotierter Unternehmen vor. Die Einführung einer rechtlich bindenden und durchsetzbaren Geschlechterquote hat dazu geführt, dass sich der Frauenanteil im… …ist die Frage nach den ökonomischen Kosten der neuen Gesetzgebung zu stellen. So könnte ein negativer Einfluss auf Rendite und Unternehmenswert die… …uneinheitliche Ergebnisse. 3 Einige Analysen deuten darauf hin, dass sich die Einführung einer Geschlechterquote negativ auf die finanzielle Leistung der… …from Quotas, American Economic Journal: Applied Economics 2013 S. 136–169. c Die vorliegende Untersuchung hebt sich von der bestehenden ­Literatur ab, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück