COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Corporate Compliance Rechnungslegung Unternehmen Governance Analyse Controlling Deutschland internen Institut Arbeitskreis Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 46 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH

    Keine abschließende Antwort auf die Frage, ob der Einsatz eines Dienstleisters mit Hauptsitz in den USA eine unzulässige Drittlandsübermittlung
    Dr. Jan-Philipp Günther-Burmeister
    …VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH Günther-Burmeister PinG 02.22 79 VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH Keine abschließende Antwort auf die Frage, ob der… …Grunde: 2 Der Antragsteller begehrte es, einer Hochschule zu untersagen, auf ihrer Webseite einen bestimmten Dienst einzusetzen. Die Hochschule setzte… …darf auf ihrer Webseite keinen Cookie- Dienst nutzen, der die vollständige IP-Adresse der Endnutzer auf Servern eines Unternehmens, dessen… …E-Commerce spezialisiert. um die Einwilligung der Besucher ihrer Webseite (nachfolgend: „Endnutzer“) zur Verwendung von Webseiten-Cookies einzuholen. Der… …Dienst überwachte die auf der Webseite eingesetzten Cookies, ermöglichte das Abgeben von Einwilligungen für Cookies und blockierte solche Cookies, für die… …Unternehmen angeboten, verarbeite aber (unter ­anderem) die IP-Adressen der Endnutzer auf Servern eines externen Cloud Hosting- Unternehmens, dessen… …Unternehmenszentrale sich in den USA befand (nachfolgend: „externes Unternehmen“). Die Zentrale des externen Unternehmens unterfiel dem US Cloud Act, nach dem… …wurden die Endnutzer bezüglich möglicher damit verbundener Risiken nicht unterrichtet. 80 PinG 02.22 Günther-Burmeister VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH II… …Daten Zunächst stellt das Gericht fest, dass die IP-Adressen der Endnutzer personenbezogene Daten gem. Art. 4 Ziffer 1 DSGVO sind, da die IP-Adressen eine… …genaue Identifizierung der Endnutzer ermöglichen. Hierbei verweist das Gericht auf die einschlägigen Entscheidungen des EuGH 3 und des BGH 4 . Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Zweckänderungen in gemeinsamen Verantwortlichkeiten

    Entfaltet Art. 26 DSGVO Sperrwirkung gegenüber Art. 6 Abs. 4 DSGVO?
    Sebastian Schulz
    …jedenfalls seit Wirksamwerden der DSGVO als gemeinsame Verantwortlichkeit einzuordnen. Die ausufernde Rechtsprechung des EuGH hierzu verstärkt diese Tendenz… …Prozesse mussten umgestellt werden oder haben diese Umstellung noch vor sich. Die hiergegen oft geäußerten Vorbehalte sind in der Regel unbegründet: Anders… …als das starre Korsett der Auftragsverarbeitung gestattet die nach Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO erforderliche Vereinbarung im Innenverhältnis weitgehende… …zu. Abseits von „Frissoder-Stirb“-Konstellationen, die im Falle der Zusammenarbeit mit großen US-amerikanischen Dienstleistern die Regel sind, sind… …. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass entsprechende Klauseln nur das Innenverhältnis der gemeinsam Verantwortlichen regeln können. Auf die grundsätzliche… …Zulässigkeit der Weiterverarbeitung auch zu Zwecken, die nur einem bzw. einigen, nicht aber allen Verantwortlichen dienen, haben solche Vereinbarungen… …personenbezogene Daten nur dann weiterverarbeitet werden, soweit hierfür die Einwilligung der betroffenen Person oder eine Rechtsgrundlage im Recht der Union bzw… …. der Mitgliedstaaten vorliegt. Die in Art. 6 Abs. 4 DSGVO als Durchbrechung des Zweckbindungsgrundsatzes normierte Erlaubnis knüpft tatbestandlich allein… …an die Existenz eines neuen Verarbeitungszwecks an, der im Zeitpunkt der Ersterhebung der personenbezogenen Daten so noch nicht definiert war. Die… …DSGVO sind mehrere Datenverarbeiter gemeinsam Verantwortliche, wenn sie „gemeinsam die Zwecke der und die Mittel zur Verarbeitung [festlegen]“. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfermarkt in Europa: Die Audit-Reform hat ihr Ziel verfehlt

    …Bestellung ihres Abschlussprüfers geboten werden, um auf diesem Weg die Prüfungsqualität zu erhöhen und das angeschlagene Vertrauen der Marktteilnehmer… …wiederherzustellen. Eine aktuelle Studie des FAZ-Instituts im Auftrag von Mazars in Deutschland kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass die Reform ihr Ziel verfehlt hat… …. Die Studie zeigt, wie groß das PIE-Segment ist. Sie analysiert die Wettbewerbssituation auf dem PIE-Prüfermarkt und dokumentiert, wie sich die… …unterschiedlichen Regulierungen in den drei Ländern auf die Auswahlmöglichkeiten von Unternehmen bei der Bestellung ihrer PIE-Prüfer auswirken. Weiterhin Dominanz… …der Big Four Dabei stützt sich die Studie auf Zahlen aus 2020. Im Ergebnis beherrschen die Big Four weiterhin den Markt in Deutschland, in Frankreich… …gelingen kann, den Markt für Wettbewerber zu öffnen. Gemessen am Umsatz der börsennotierten Unternehmen, Versicherungen und Kreditinstitute wird die… …Marktkonzentration der Prüfungsgesellschaften besonders deutlich: Die Big Four haben im Vereinigten Königreich einen durchschnittlichen Marktanteil von 99 Prozent an… …den PIE-Prüfungen, in Deutschland liegt ihre Quote bei 95 Prozent, in Frankreich bei 66 Prozent. Entsprechend geringer fallen die Marktanteile der Next… …10 aus. Neue Reform erforderlich? „Die Bilanzskandale der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Qualität der Abschlussprüfung und die Vielfalt auf… …dem Vereinigten Königreich sind die Next 10 in Frankreich deutlich stärker positioniert. Zusammen erzielten die Big Four einen Gesamtumsatz von 4,3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung

    …Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Insbesondere nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an… …, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick.Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen… …europäisches Offenlegungsformat– Trends und Möglichkeiten der digitalen BerichterstattungTeil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen… …. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte bewerten Wandel der Arbeitswelt überwiegend positiv

    …Befragt wurden rund 600 Fach- und Führungskräfte, darunter leitende Angestellte, außertariflich Angestellte und Geschäftsführende. Die Teilnehmenden… …flexibles Arbeiten Teil der Normalität 57 Prozent der Fach- und Führungskräfte in Deutschland schätzen die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt… …. Soziales Miteinander und Freiheit im Homeoffice miteinander verbinden Aber auch die Gefahren sind den Befragten sehr bewusst, führt der DFK aus. 64 Prozent… …sehen eine schlechtere Kommunikation zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 51 Prozent sogar eine Vereinsamung. „Die Ergebnisse zeigen, wie… …wichtig die soziale Eingebundenheit ist und bleibt“, bewertet der Verband die Ergebnisse. Die neuen Möglichkeiten seien nun „mit Bedacht und im engen… …Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Betriebsräten und den Sprecherausschüssen in die Post-Corona-Ära zu überführen“. Das bedeute soziales… …produktiver als im Büro Vor der Pandemie konnten rund 75 Prozent der Befragten nur einen Tag pro Woche oder gar nicht im Homeoffice arbeiten. Die Wünsche der… …Fach- und Führungskräfte für die Zukunft: 76 Prozent wollen zwei Tage oder mehr im Homeoffice arbeiten. 95 Prozent wollen regelmäßig zumindest einen… …Tag aus dem Homeoffice arbeiten. 5 Prozent wollen gar kein Homeoffice. Für die allermeisten der Befragten steht fest, dass Homeoffice nicht zu… …Führungskräfte jetzt beachten sollten Bund und Länder haben sich auf weitgehende Lockerungen in der Corona-Pandemie geeinigt. Dazu gehört auch, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufhebung der Homeoffice-Pflicht: Was Führungskräfte jetzt beachten sollten

    …Die unterschiedlichen Erwartungen von Mitarbeitern und Arbeitgebern bergen Konfliktpotenzial, stellt Pawlik Consultants fest. Da sich viele… …Arbeitnehmer die Chance auf Homeoffice nicht nehmen lassen wollen, sollte das Angebot nicht durch eine umfassende Präsenzpflicht ersetzt werden, rät die… …insbesondere, wenn wieder mehr Menschen im Büro zusammenkommen, sollten sie konsequent eingehalten werden. Die Führungskraft ist hier Vorbild. Sie sollte keinen… …Mut, sich mit seinen Sorgen zu outen. Vor allem, wenn Sprüche kommen wie: „Ach, ist doch jetzt mal gut“. Die zentrale Rolle der Führungskraft wird es… …sein, den unterschiedlichen Interpretationen der aktuellen Lage Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen gerecht zu werden – soweit es die betrieblichen… …Regeln sind das letzte Mittel der Wahl. Besser gemeinsam diskutieren und beschließen, dass „es gut wäre, wenn alle gemeinsam am Mittwoch da wären“, als die… …Mitarbeitenden „von oben herab“ dazu zu verpflichten. Die vollständige Mitteilung finden Sie hier. Ein Whitepaper zum hybriden Arbeiten hat Pawlik Consultants… …weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier… …laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das… …Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Social Responsibility

    …Die Untersuchung befasst sich mit der durch das CSRUG in der handelsbilanzrechtlichen Lageberichterstattung fixierten nichtfinanziellen Erklärung… …nach §§ 289b ff. HGB und ihren Auswirkungen auf die Aktiengesellschaft. Nach einer Skizzierung ihrer Entwicklungsstufen wird die nichtfinanzielle… …, dass die CSR-Berichtspflicht nicht über das Bilanzrecht hinaus die aktienrechtliche Leistungssorgfalt beeinflusst, stellt einen weiteren Schwerpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Aspekte dominieren – fehlen aber in der Berichterstattung

    …Finanzkennzahlen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, Investoren von sich zu überzeugen und langfristig an sich zu binden, empfehlen die Studienautoren… …. Davon indes sind viele Unternehmen derzeit offenbar noch weit entfernt: Nur ein Drittel der befragten Investoren hält die durchschnittliche Qualität der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen für gut. Demgegenüber legen 83 Prozent der Befragten Wert darauf, dass die ESG-Berichterstattung detaillierte Informationen über… …Investoren weltweit wünschen sich laut der PwC-Analyse mehrheitlich größere Transparenz und klare, einheitliche Bewertungskriterien. Kennzahlen, um die… …erkennbar aktiv werden – und überzeugend darlegen, inwiefern sie diese Aspekte in ihre Geschäftsstrategie integrieren, so das Fazit der Studienautoren. Die… …Klimaschutzaktivitäten – und vermeiden Greenwashing? In vier Schritten zu einer effektiven Klimaschutzstrategie und Win-win-Situationen für Klima und Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitmaximen eines wertschöpfungsorientierten Managementkonzepts

    …In der heutigen Unternehmenspraxis und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur ist nach wie vor die erwerbswirtschaftliche Ausrichtung der Gewinn-… …bzw. Shareholder-Value-Orientierung vorherrschend. Die vorliegende Arbeit eruiert aufbauend auf einem systemtheoretischen Verständnis ein neu… …Betriebstypus forciert.Die konzeptionell-theoretischen Überlegungen werden durch zwei empirische Studien gestützt, die praktische Implikationen sowohl aus einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kodexreform 2022: Mehr Gewicht für die Nachhaltigkeit

    …Mit dem am 25.1.2022 begonnenen Konsultationsverfahren hat die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) die Vorschläge für… …Änderungen am Kodex für deutsche börsennotierte Gesellschaften auf ihrer Website veröffentlicht und erläutert. Neben den Neuerungen in Bezug auf die… …ökologische und soziale Nachhaltigkeit ergeben sich Anpassungen infolge des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG). Für die Regierungskommission… …Dazu kommentierte Rolf Nonnenmacher, Vorsitzender der Regierungskommission DCGK, dass die Aussage zur gesellschaftlichen Verantwortung nachjustiert… …werden müsse, weil in der Zwischenzeit die Erwartungen an die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren sehr viel konkreter geworden seien. Die… …Unternehmensführung ist es, die wirtschaftlichen Erfordernisse und die ökologischen und sozialen Folgen der Unternehmenstätigkeit auszutarieren.“ Dementsprechend soll… …Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie verankert werden. Das schlägt sich in der neuen Empfehlung A.1 nieder. Der Vorstand soll die mit den Sozial- und… …Umweltfaktoren verbundenen Risiken und Chancen für das Unternehmen sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit systematisch… …Geschäftsstrategie werden Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat das Konsultationsverfahren für die Kodexreform 2022 gestartet… …gerecht zu werden, benötigen die Aufsichtsräte eine entsprechende Nachhaltigkeitsexpertise. Ferner soll eine Verbesserung der Transparenz über das Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück