COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Praxis Ifrs Instituts Prüfung Management Banken Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten Controlling Analyse Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 46 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …5 StR 228/21 (LG Saarbrücken) 1. Im Verfahren nach Aufhebung eines Urteils und Zurückverweisung ist die einseitige Willensbekundung des Vertreters der… …mitteilungsbedürftig gem. § 243 Abs. 4 S. 1 StPO. 2. Die Mitteilungspflicht des § 243 Abs. 4 S. 1 StPO greift ein, sobald bei außerhalb einer Hauptverhandlung geführten… …Gesprächen ausdrücklich oder konkludent die Möglichkeit und die Umstände einer Verständigung im Raum stehen. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn Fragen des… …prozessualen Verhaltens in Konnex zum Verfahrensergebnis gebracht werden und damit die Frage nach oder die Äußerung zu einer Straferwartung naheliegt. 3. Untreue… …findet § 13 Abs. 2 StGB Anwendung. §§ 243 Abs. 4 S. 1, 257c StPO; §§ 266, 13 Abs. 2 StGB f Stichworte: Verstoß gegen die Mitteilungspflicht, Absprache… …nebst Zuschlägen. Der Vertrag war jederzeit kündbar. Dem Angeklagten wurden durch die Detektei alsbald die bisherigen Ermittlungsergebnisse, die keine… …über erbrachte Leistungen in Höhe von 100.000 Euro netto präsentiert und die Fortdauer des Einsatzes empfohlen. Im Wissen darum, dass er damit seine… …Kündigungsmöglichkeit. Die weitere Überwachung erbrachte keinerlei Hinweise auf ein erhebliches Fehlverhalten der Überwachten, weshalb sie wirtschaftlich wertlos waren… …einer Freiheitsstrafe verurteilt. Auf die Revision des Angeklagten hat der BGH dieses Urteil aufgehoben, jedoch die Feststellungen zum äußeren… …. Dagegen richtet sich die Revision des Angeklagten mittels Rüge eines Verstoßes gegen die Mitteilungspflicht aus § 243 Abs. 4 S. 1 StPO. Diese bezog sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung: Ausnahme für leitende Angestellte erfordert Gesetzesänderung

    …Das hat das Bundesarbeitsgericht am 13.9.2022 beschlossen (Az: 1 ABR 21/22) und die Begründung jetzt konkretisiert. Die Bundesregierung will nun… …. Anderenfalls wäre weder die Lage der täglichen Arbeitszeit noch die Einhaltung der täglichen und wöchentlichen Höchstarbeitszeit innerhalb des Bezugszeitraums… …. Art. 17 der Richtlinie 2003/88/EG keinen Gebrauch gemacht hat. Die Ausnahmen aus dem Arbeitszeitgesetz insbesondere für leitende Angestellte seien nicht… …einschlägig, da die Erfassung der Arbeitszeit sich aus dem Arbeitsschutzgesetz ergebe. In Art. 17 Abs. 1 Nr. a) der Richtlinie 2000/88/EG sei jedoch geregelt… …. Yvonne Conzelmann Die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …mehreren Jahren wird eine stärkere Vielfalt in der Zusammensetzung von Führungs- und Aufsichtsgremien gefordert. Mit dem FüPoG II wurden die Anforderungen an… …(LkSG) schafft einen für Unternehmen ­verpflichtenden Rechtsrahmen für die Human Rights Compliance. Allerdings sind Erfordernisse für die Ausgestaltung… …deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit 67 Prof. Dr. Inge Wulf Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat ­einen Vorschlag zur… …Überarbeitung des DCGK (2020) veröffentlicht. Die vorgeschlagenen Änderungen waren zum einen aufgrund aktienrechtlicher Anpassungen als Folge des… …für die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen Eingang erhalten. ZCG Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung –… …seitens der Unternehmensleitung wird zunehmend auch die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats kritisch hinterfragt. Die Transparenz hinsichtlich der… …Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte gegenüber der Hauptversammlung soll der Bericht des Aufsichtsrats gewährleisten. Ein zentrales Element ist hierbei die Darstellung… …der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit im Aufsichtsrat, die im vorliegenden Beitrag analysiert wird. ZCG-Nachrichten 81 ­+++ Audit-Reform hat ihr Ziel… …Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung 82 Prof. Dr. Patrick Velte Die… …und Besetzungsprofilen des Verwaltungsrats sowie nachhaltigen Vergütungssystemen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses bildet die Beachtung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank Die Corona-Pandemie wirkt sich bei zahlreichen Unternehmen als Krise aus, die einerseits zur Existenzbedrohung und… …damit verbundenen beträchtlichen ­Senkungen des Unternehmenswerts geführt hat. Andererseits bietet die aktuelle ­Situation für expandierende Unternehmen… …Vorstandsvergütung 112 Dr. Maximilian Schmidt / Dr. Sebastian Pacher Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit gewinnt für die strategische Ausrichtung deutscher… …Institutsvergütungsverordnung Ende des Jahres 2020 hatte die Bundesanstalt für ­Finanzdienstleistungsaufsicht bereits die Konsultation zur nächsten Änderungsverordnung… …durchgeführt. Der Beitrag analysiert den Puffer der Verschuldungsquote und gibt einen Ausblick auf die aller Voraussicht nach ebenfalls zum Anfang des kommenden… …Governance 120 Dr. Denis Gebhardt ZCG Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung 124 Sean Needham / Björn Schildhauer / Prof. Dr. Stefan Müller… …Vor dem Hintergrund spektakulärer Betrugsfälle und Missmanagements seitens der Unternehmensleitung wird zunehmend auch die Überwachungstätigkeit des… …Aufsichtsrats kritisch hinterfragt. Die Transparenz hinsichtlich der Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte soll der Bericht des Aufsichtsrats gegenüber der… …Hauptversammlung gewährleisten. Im Beitrag werden die Angaben zur Abschlussprüfung im Bericht des Aufsichtsrats einer repräsentativen Auswahl von börsennotierten… …. Matthias Wolz Im Zuge des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes wurde die künftige Höchstlaufzeit vor verpflichtender interner Rotation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …Datenübermittlungen in die USA schon bald wieder möglich? ________ 145 SCHLAGLICHT 2: Leitlinie des EDSA zur Berechnung von Bußgeldern ______________________________… …­Datenschutzverstößen – Wann gehen im Unternehmen die Lichter aus? __________________________________ 158 Dr. Martin Schirmbacher Google Analytics 4 – Was ändert sich… …: https://www.esv.info/short/PinG/ejournal.html Alle Preise jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben… …Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die… …Anzeigenpreisliste Nr. 10, vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den… …dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei ­angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manu­skripten behält sich die Redaktion das Recht der… …Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022

    …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Allgemein ➞ Grundstufe… …Agile Audit Intro Training Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die IR Workshop Ethik für Revisoren – Integrität… …, Objektivität, Vertraulichkeit und Fach­kom­petenz in der Internen Revision Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die IR ➚… …Prüfungen durch die Revision ➚ Aufbaustufe Revision des Compliance-Management-Systems • Alexander Wagner, Mario Kaiser Alexander Wagner, Niklas Gretser… …Robotics Process Automation als Prüfungsfeld Blockchain – Wie die Distributed-Ledger-Technologie die Arbeitswelt Ihrer Mandaten und die Revision verändern… …Baurevision – Vertiefung Kay Rothe 01.-02.12.2022 Online • Seminare Versicherungsunternehmen ➚ Aufbaustufe Die Bedeutung der VAIT für die Interne Revision Axel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Einleitung

    Silvia Puhani
    …lich Aussicht auf Erfolg haben kann. Denn bei den Prüfungsleitern, die es perfekt beherrschen, sieht es so leicht aus. Doch ich wurde eines Besseren… …Wasser, ist man fest davon überzeugt, untergehen zu müssen, und wundert sich, wie sich die anderen Schwimmer über Wasser halten kön- nen. Dieses Buch… …Ablauf einer gewöhnlichen Prüfung (nicht Fraud). Je nach Organisation können dabei Varianten auftreten. Für manche beinhal- tet die Prüfungsvorbereitung… …die Prüfungsankündigung, für andere nicht. Manchmal fallen Ergebnis- und Abschlussbesprechung zusammen, ein andermal nicht. Für die leichtere… …sollen. Vielmehr geht es mir darum, Ihnen die Wichtigkeit bestimmter Vorgehensweisen darzustellen und Ihnen viele in der Praxis erprobte Beispiele zu… …typischen oder auch unerwarteten Reaktionen und Verhaltensmustern aufzuzeigen. Lassen Sie es auf sich wirken. Lernen Sie die Beispielsätze bitte nicht… …Prüfungsleiter1 ansprechen, zum einen, da letzterer die einzelnen Phasen des Prüfungsprozesses, nach denen das Buch gegliedert ist, in die Wege leiten muss, zum… …Anhaltspunkte für die Führung von unten auf: Sie erfahren, was Sie von Ihrem Prü- fungsleiter für eine gelingende Prüfung einfordern können bzw. müssen. Ein… …Unterneh- men gearbeitet. Viele Beispiele stammen von Teilnehmern meiner Seminare, von Revisionskollegen aus anderen Häusern, die ich über Arbeitskreise… …, Tagungen oder Kongresse kennenlernen durfte. Sollten Sie der Meinung sein, die Beispiele wären utopisch und so etwas würde nicht vorkommen, dann genießen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …virtuellen Hauptversammlungen 149 Benjamin Ruppert / Prof. Dr. Stephan Schöning Die Hauptversammlungen deutscher Aktiengesellschaften fanden auch im dritten… …Jahr der Covid-19-Pandemie bis auf einzelne Aus­nahmen ohne physische Präsenz der Aktionäre statt. Während die Pandemie abklingt, liegt der Fokus der… …gesellschaftsrechtlichen Dis­kussion auf der Zukunft der virtuellen Hauptversammlung und de­ren gesetzlicher Verstetigung. Im vorliegenden Beitrag wird die Ausübung von… …skizziert, was es nun für die ver­pflichteten Unternehmen in der Praxis zu beachten gilt. Es zeigt sich, dass sich für die Unternehmen neben Herausforderungen… …Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 167 Prof. Dr. Inge Wulf Die Regierungskommission Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat eine neue… …Kodex-Fassung veröffentlicht. Mit der Bekanntmachung im Bundesanzeiger ist der DCGK 2022 in Kraft getreten. Die Änderungen gehen zum einen auf aktienrechtliche… …Thema Nachhaltig­keit stärker Eingang in Empfehlungen vor allem für die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen erhalten. Der Beitrag… …skizziert die Neuerungen. ZCG-Nachrichten 174 +++ Kapitalmarktzugang wird erleichtert +++ ZCG Prüfung Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der… …Corona-Pandemie 175 Michael Schmitz / Dr. Markus Widmann Die Ergebnisse einer Analyse der Bestätigungsver­merke von im FTSE 100 gelisteten Unternehmen im Hinblick… …auf die Wesentlichkeitsberichterstattung während der Corona-Pandemie zeigen, dass seltener gewinnbezogene Bezugsgrößen bei der Festle­gung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann, Köln

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann
    …nicht prozeduralisierend interpretieren. Muss man also fast 350 Seiten lesen, wenn das Ergebnis bereits in der Einführung offenbart wird? Die Antwort… …seinen beruflichen Alltag verspricht – die tatsächlich vorhandene dokumentierende Befassung mit relevanten Themen würde ihn also überraschen, aber auch… …wiederum bestätigen, denn Waldvogel übt Kritik an strategischen Entscheidungen der Judikatur. Wer sich jedoch für Gedanken interessiert, die hinter geltenden… …Vorschriften stehen oder Ansatzpunkte für deren Fortentwicklung enthalten, wird die Ausführungen mit Gewinn zur Kenntnis nehmen, denn Waldvogels Leistung besteht… …Gesichtspunkten ausgewählt. Dabei beschränkte er sich nicht nur auf die gängige juristische Literatur, sondern zog auch eher schwer Zugängliches hinzu ebenso wie… …, diszipliniert definierte und verwendete Begrifflichkeit sowie die gesamte Darstellungsweise von erstaunlicher Souveränität. Allerdings: Ob wirklich alle den… …Tatbestand konturierenden Kriterien, die Waldvogel näher betrachtete, prozeduralen Charakter tragen, ist doch eher fraglich. II. Die zentrale und teils… …streiten. Das Bespiegeln des eigenen Ichs in Fernsehsendungen und sozialen Medien, etliche Reaktionen auf unbequeme Wahrheiten, die Dauer manch eines… …notwendigen Prozesses über eine Legislaturperiode hinaus und das generalisierende Misstrauen in durchaus gebotene Diskretion belegen die Möglichkeit dunkler… …trotzdem unbestritten. Es kommt halt auf die Dosierung des Ob, Wann und Wie an. 1. Ein ausschließlich prozeduraler Untreuetatbestand wiese nach Waldvogel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Inflation erfordert Neuorientierung im Controlling

    …Tochterfirmen in einem inflationären Umfeld möglicherweise über ein geeignetes Instrumentarium verfügen, ist Inflation für die meisten Controller hierzulande oft… …, zunächst Transparenz darüber zu schaffen, wo und wie sich die Inflation im Unternehmen, in den Herstell- und damit in den Produktkosten niederschlägt… …als Kalkulationsbasis festzulegen. Stattdessen sind gegebenenfalls die Materialpreise über Durchschnittswerte in einem kürzeren Intervall als bislang… …gleitende Durchschnitte über längere Perioden zu ermitteln. Management des Produktportfolios als wichtige Controllingaufgabe: Die Zusammensetzung des… …Produktportfolios hat entscheidenden Anteil an der Ergebnissicherung in inflationären Zeiten. Die Konzentration auf Produkte, die in ausreichender Menge auf der Basis… …der Verfügbarkeit von Vorprodukten – Stichwort Lieferkettensicherheit – erstellt werden können und die Sicherung der prozentualen… …steigenden Preise die beste Marge realisiert wird und welche Preis-Mengen-Relationen zu erwarten sind. Diese Fragen lassen sich am besten auf Basis eines… …Herausforderungen effektiv begegnet werden. Das Controlling müsse seine Betrachtungsweise ausweiten und viele Aspekten einbeziehen, die bislang nicht von Bedeutung… …waren. Portfoliosteuerung erfordert mengenrelevante Größen Wichtig sei auch eine mengenbezogene Steuerung mit Fokus auf das Produktionscontrolling: Die… …sich das Controlling nicht nur auf die rein wertmäßigen Controllinggrößen wie den Deckungsbeitrag fokussieren. Vielmehr bedürfe es eines „Drill Down“ in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück