Ein Ende des Anstiegs von Rohstoff-, Energie- und teilweise bereits Arbeitskosten ist nicht absehbar. Während einige Unternehmen mit ausländischen Tochterfirmen in einem inflationären Umfeld möglicherweise über ein geeignetes Instrumentarium verfügen, ist Inflation für die meisten Controller hierzulande oft Neuland, das viele Fragen aufwirft. Der Controllingexperte Dr. Günter Lubos (Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Wieselhuber & Partner) empfiehlt, zunächst Transparenz darüber zu schaffen, wo und wie sich die Inflation im Unternehmen, in den Herstell- und damit in den Produktkosten niederschlägt.
Der insoweit erforderliche aktuelle Handlungsbedarf lässt sich nach den Erfahrungen von Lubos an zumindest drei Aufgabenbereichen festmachen:
Nach Einschätzung Lubos kann nur ein interdisziplinärer Controllingansatz eine entsprechende Bereitstellung von Informationen und Entscheidungsgrundlagen leisten, der als Erfolgsfaktor in inflationären Zeiten auf resiliente Instrumente für das Kosten-Neuland setzt. Nur wenn alle Funktionsbereiche im Unternehmen zusammenarbeiten, könne den aktuellen Herausforderungen effektiv begegnet werden. Das Controlling müsse seine Betrachtungsweise ausweiten und viele Aspekten einbeziehen, die bislang nicht von Bedeutung waren.
Wichtig sei auch eine mengenbezogene Steuerung mit Fokus auf das Produktionscontrolling: Die Deckungsbeitragsmarge werde dabei durch steigende Einstandspreise bedroht, insbesondere beim Material. Um hier Entscheidungshilfen zur Portfoliosteuerung zu geben, solle sich das Controlling nicht nur auf die rein wertmäßigen Controllinggrößen wie den Deckungsbeitrag fokussieren. Vielmehr bedürfe es eines „Drill Down“ in die mengenrelevanten Größen – ausgehend vom Produktergebnis:
Weiterführende Informationen können Sie hier abrufen oder anfordern.
Operatives Controlling - Band 2Autor: Prof. Dr. Martin WördenweberDie erfolgreiche operative Planung, Steuerung und Kontrolle innerbetrieblicher Prozesse und Geschäftsabläufe zählt zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kompetenzen in jedem Unternehmen. In Band 2 der umfassend aktualisierten 3. Auflage seines Lehr- und Arbeitsbuchs erläutert Martin Wördenweber das spezifische Controlling der betrieblichen Funktionsbereiche. Schwerpunkte des Buches sind: 
 „Wer sich auf eine Controlling-Klausur vorbereitet, wird so ziemlich auf alles eine Antwort finden, wenn er dieses bewährte, dank hunderter Abbildungen, Übersichten und Tabellen gut lesbare Lehrbuch durcharbeitet." Zu Band 1 in: STUDIUM 108, WS 2021/22  | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
