COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Controlling Prüfung Kreditinstituten Compliance Banken Corporate Rahmen Management Arbeitskreis deutsches Anforderungen Grundlagen Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 47 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …, bewerten, regulieren und zu steuern ist, die Basis dafür ist Technik-Governance 3 , auf Basis von Compliance-, Risiko- und neuerdings auch… …KI-Compliance-Anforderungen und KI-Compliance-Risikoanalyse Geschäftsleitung und sonstige Verantwortliche müssen parallel dazu primär die jeweiligen von ihnen betreuten… …mit Informationstechnologien. 5 1.2.1 Beispiel 1: AI-Act Demnächst soll die EU-KI-Verordnung 6 in Kraft treten. 7 Eine KI-Anwendung ist – wie auch… …, die rechtssichere, nachhaltige Unternehmensführung und -überwachung ermöglicht, vorgehalten werden. Diesbezüglich kann es auch nützlich sein, sich an… …Rechtsbegriffe gesetzten Anforderungen, fehlen noch entsprechende Leitfäden/Standards, die der Praxis helfen, einheitliche Maßnahmen zur Erfüllung der… …EU-Produkthaftungsrichtlinie beschlossen. Die Trilog-Verhandlungen sollen noch im ersten Quartal 2024 abgeschlossen sein. Die Länder der EU müssen nach Inkrafttreten der… …Richtlinie diese europäischen Vorgaben auch in ihre Produkthaftungsgesetze umsetzen. Durch die Änderungen werden erhebliche neue Risiken im Zusammenhang mit… …Digitalisierung und KI auf die Hersteller von Produkten, zu denen unter anderem auch Importeure, Labeler, Quasihersteller und künftig ebenfalls Bevollmächtigte des… …Herstellers im Sinne des Produktsicherheitsrechts und Fulfillment-Dienstleister 11 gehören, zukommen. Diese Entwicklung beeinflusst damit die KI-Compliance und… …natürlich auch die Product Compliance einer Organisation. 12 Die Produkthaftung in den zur EU gehörigen Ländern wird sich damit auch auf digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Der Chief Compliance Officer

    Integratives Rahmenwerk zu Eigenschaften, Kontextfaktoren und Compliance-Effektivität
    Dr. Axel Walther
    …Diskussionsstand der Chief- Compliance-Officer-Funktion und deren Einf luss auf die Effektivität von Compliance- Management-Systemen. Das resultierende Rahmenwerk… …Beispiel für die Nutzung im Rahmen von Personalauswahlverfahren. 1 Einleitung: Bedeutung des Chief ­Compliance Officer Unethisches Verhalten stellt nach wie… …Deutschland häufig auch Compliance-Beauftragter, kommt als verantwortliche Person für die Ausgestaltung, Entwicklung und Überwachung der unternehmenseigenen… …Ethik und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Zentrale Idee hinter der Funktion ist, durch eine Person mit besonderen Werten und Fähigkeiten auch die… …Personen konstruiert. 2 Methodisches Vorgehen: Systematische Literaturanalyse Zur Aufnahme des Diskussionsstands wurde die Methode der systematischen… …Literaturanalyse verwendet. Dazu wurde eine Schlüsselwörter-basierte Datenbanksuche mit Stand Juni 2023 geleistet, um die relevante Literatur in deutscher und… …. Axel Walther ist Senior Manager/Prokurist einer Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und auf die Beratung zu Compliance- &… …zu, welche den Zusammenhang zwischen CCO-Eigenschaften und deren Effekt auf Ergebnisse, wie zum Beispiel die Effektivität von… …Compliance-Management-Systemen, in den Vordergrund stellen. 3 (Aktien-)rechtliche Stellung und ­Aufgaben von CCOs Innerhalb des deutschen Aktienrechts liegt die Entscheidung zur… …dem aktienrechtlichen Gestaltungsspielraum für die Funktion leitet sich ab, dass die Aufgaben des CCO in Abhängigkeit von Unternehmensstruktur, -branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Elisabeth König
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/24 45 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Elisabeth König, Abteilungsleiterin Corporate Compliance, Datenschutz & ESG bei GLS… …den Niederlanden. Die britische Royal Mail hat in dem Unternehmen ihre kontinentaleuropäischen und nordamerikanischen Logistikaktivitäten gebündelt… …tätig. Die Juristin begann ihre Lauf bahn bei Freshfields in Köln. In Ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance? Mit dieser Frage kämpfe ich zu Anfang… …jeder Schulung und muss zugeben, dass ich die ideale Definition noch nicht gefunden habe. Ich lande dann doch jeweils ungefähr bei Folgendem… …jetzt zu Weihnachten ein Gesellschaftsspiel verschenkt hat, wird das kennen, da wird die Kiste aufgemacht, und es soll am besten gleich losgespielt werden… …, aber obenauf liegen 37 Seiten Spielanleitung. Gut wenn da einer die Regeln vorher schon mal genau durchgelesen hat und sie den Mitspielern erklären kann… …. Im Unternehmen ist das nicht viel anders. Die Kollegen im Business sind typischerweise keine juristischen Experten und sollen es auch gar nicht werden… …müssen. Die komplexen Regeln des Gesetzes müssen von der Compliance-Funktion so heruntergebrochen werden, dass die Mitarbeitenden sie anwenden können, ohne… …unter anderem in der Datenschutzrechtsberatung tätig. Die Arbeit in diesem Bereich fand ich besonders interessant, weil sie nicht nur von rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    School GRC

    …ZRFC 1/24 4 Service School GRC Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG Bereits seit 2018 qualifiziert die… …Anti-Financial-Crime-Expert (AFC) überreicht. Wir freuen uns daher umso mehr, an den bestehenden Erfolg anknüpfen zu können, indem auch in diesem Jahr die Kooperation mit der… …Legal-Bereich für die Group Governance der Dr. Neidlinger- Gruppe in Stuttgart-Ostfildern zuständig, zu der unter anderem die WEVO-CHEMIE GmbH zählt, deren… …schaffen und auszubauen, um Governance-konforme Arbeitsund Handlungsweisen in der gesamten Unternehmensgruppe sicherzustellen. „Die Weiterbildung zum… …zertifizierten Compliance Experten war für mich wichtig, um einen noch tieferen Einblick in die gesamte Bandbreite an Compliance-Themen zu erhalten. Mit dem so… …Business Keeper/EQS haben wir vor etlichen Jahren das Seminar Kommunikation mit Hinweisgebern konzipiert, welches die praktischen Bedürfnisse der… …übermitteln? Wie schätzt man als Bearbeitender die Plausibilität der Meldung und die Glaubwürdigkeit der Hinweisgeber ein? Wie ergründet man deren Motivation?… …und zum anderen gewähren sie auch Schutz für Unternehmensjuristen selbst. Aber auch Themen wie ESG und das neue LkSG verschärfen die Haftungsrisiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    ZRFC in Kürze

    …und analysiert. 70 Betriebe stammen dabei aus Österreich, 234 aus Deutschland und 200 aus der Schweiz. Das Ziel war, mittels festgelegter Kennzahlen die… …Risikomanagement herzuleiten. Verfasst wurde die Studie vom Institut für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochschule Luzern und dem Institut für Controlling der… …Fachhochschule Kiel. Die Studie bescheinigt in erster Linie Schweizer Unternehmen gute Noten, da sich diese in den vergangenen Krisenjahren (unter anderem… …hervorgerufen durch die Coronapandemie, den Ukrainekrieg, die Energiekrise, hohe Inflationsraten usw.) im Vergleich zu deutschen und österreichischen Firmen… …, Arbeitsplatzverlusten, Kostensteigerungen, weiteren wirtschaftlichen Destabilisierungen etc.) erfolgreich die Stirn bieten zu können. Gerade die Umsatzrendite, die eine… …Schweiz war – vor allem während der Coronapandemie – eine hohe Agilität von Wirtschaft und Politik augenfällig: Die Umstellungsprozesse auf Homeoffice und… …in Deutschland voraus. Weitere Einflussfaktoren sind die außergewöhnlich hohe Eigenkapitalausstattung und die niedrige Aufwandquote von Schweizer… …Betrieben. Hier zeichnen sich die Schweizer Unternehmen durch eine erheblich bessere Krisenresilienz aus. Außerdem profitierte die Schweizer Wirtschaft von… …liberalere Coronapolitik. Es darf allerdings nicht außer Acht gelassen werden, dass Krisen die verschiedenen Branchen nicht in gleichem Maße und zudem zu… …Immobilienbereich bei Zinsanstieg und Inflation besonders stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Studienergebnisse sind daher als Aussagen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Papathanasiou ist durch einen Call for Papers entstanden. So kamen 30 Länderberichte zusammen, in denen die nationale Situation mit Bezug auf das… …Unternehmensstrafrecht und die Criminal Compliance dargestellt wird. Mit dem Begriff Criminal Compliance, den die Herausgeberin im Vorwort voranstellt, ist eine enge… …Interpretation des Begriffs Compliance verbunden: Es geht um Straf barkeitsrisiken, die sich aus den Gesetzen ergeben. Reputationsrisiken sind nicht Thema in… …dieser Sammlung. Des Weiteren beschränkt sich das Buch auf Unternehmen, die einer Straf barkeit unterliegen. Dabei wird nicht nur das formelle… …Unternehmensstrafrecht angeschaut, sondern zusätzlich auch die pragmatische Herangehensweise in vielen Jurisdiktionen gewürdigt, dass es bei großen Unternehmensskandalen –… …auch in Deutschland –, wo es ja bekanntlich kein explizites Unternehmensstrafrecht gibt, zu teilweise hohen Strafen für Unternehmen führt. Die… …, Spanien, Türkei und Uruguay. Die Beiträge, die eine Länge zwischen 20 und 40 Seiten aufweisen, sind in Deutsch, Englisch und Französisch abgefasst. Zu… …des Unternehmensstrafrechts. Dabei stellt die Autorin die These auf, dass Länder, die stark von der utilaristischen Ethik geprägt sind, eher dazu neigen… …, auch Unternehmen eine strafrechtliche Verantwortung zu geben. Dies steht im Gegensatz zu den Staaten, die eher deontologisch individualistisch geprägt… …sind. Diese Staaten (wie Deutschland) sehen in ihren Rechtssystemen nicht so sehr die Nützlichkeit im Mittelpunkt als den Aspekt der Gerechtigkeit. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Doppelt hält besser

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 1/24 • 1 Doppelt hält besser Liebe Leserinnen und Leser, die ersten Wochen des neuen Jahres liegen hinter uns. Ich hoffe, Sie sind… …bereit. Arbeitsbelastung reduzieren, Work-Life-Balance verbessern und die Gefahr von unmoralischem Verhalten verringern – das können wesentliche Vorteile… …, Rollenunklarheiten und mögliche Ablehnung durch Mitarbeitende zählen. Die Autorinnen diskutieren praktische Implikationen für die Planung und Umsetzung der Dualen… …Führung. Entscheidende Faktoren sind dabei die Entwicklung einer gemeinsamen Vision und eine klare Kommunikation. Die Implementierung erfolgt in acht… …die und den gilt: doppelt hält besser. Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz stellen Unternehmen vor rechtliche… …Herausforderungen. Florian Block und Dr. Manuel Nickel geben einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen und praxisorientierte Empfehlungen für die Umsetzung… …schlagen die Autoren eine Erweiterung des Anwendungsbereichs vor, auch für externe Dritte. Bei der Einführung eines Hinweisgeberschutzsystems sind… …beispielsweise die datenschutzrechtliche Dokumentation und die Einbindung des Betriebsrats zu beachten. Unternehmen sollten die Implementierung dafür nutzen, ihre… …bestehenden Compliance-Prozesse zu optimieren und in der Praxis zu überprüfen. Seit Jahresbeginn gelten die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting… …, Risiken und Chancen auf Umfeld und Finanzen des Unternehmens. Der Autor erwartet, dass die Umsetzung zu einem Kulturwandel im Sinne der Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …. Katharina ­Dillkötter · Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber An Führungsrollen werden immer höhere Anforderungen gestellt. Eine Möglichkeit, die Anforderungen zu… …erfüllen, ist die Duale Führung. So ist in wichtigen ­Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es besteht eine geringere Gefahr des Auftretens von… …unmoralischen oder ­illegalen Managementpraktiken. Eine geringere Machtkonzentration beugt außerdem selbstüberschätzendem Führungsverhalten Einzelner vor. Die… …Chancen und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. ZCG-Nachrichten 10 +++ Compliance-Ziele messen +++… …Global Internal Audit Standards Recht Einrichtung von Hinweisgebersystemen 11 Florian Block · Dr. Manuel Nickel Der vorliegende Beitrag beleuchtet die… …rechtlichen Herausforderungen, die sich für Unternehmen unter der Whistleblower-Richtlinie der EU und dem Hinweisgeberschutzgesetz stellen. Er gibt einen… …börsennotierten Unternehmen. Auch der Druck auf kleinere börsennotierte Unternehmen, SOGs einzuführen, nimmt zu. Dieser Beitrag analysiert die Marktpraxis zu SOGs… …berücksichtigen ist. In diesem ­Kontext ist eine Qualifikationsmatrix zu erstellen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Berichterstattung für die… …sind die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der EU anzuwenden. Die damit einhergehenden Transparenzpflichten in… …Nachhaltigkeitskodex 34 Prof. Dr. Martin Stawinoga Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird anhand zahlreicher Rahmenwerke, Standards und Leitfäden unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …­Dillkötter · Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber An Führungsrollen werden immer höhere Anforderungen gestellt. Eine Möglichkeit, die Anforderungen zu erfüllen, ist die… …oder ­illegalen Managementpraktiken. Eine geringere Machtkonzentration beugt außerdem selbstüberschätzendem Führungsverhalten Einzelner vor. Die Chancen… …und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem werden Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …von Chancen und Risiken der Dualen Führung wurde eine ­systematische Literaturrecherche durchgeführt, welche die Begriffe „Dual Leadership“, „Shared… …, Forschungsschwerpunkt, Forschungsansatz und geografische Verteilung ausgewählt. Anschließend wurden aus den Ergebnissen die konkreten Chancen und Risiken des… …Führungskonzepts hergeleitet und zugeordnet. Die identifizierten Chancen und Risiken wirken auf vier Ebenen: c Ebene 1: Individuelle Führungskraft: Es wird die… …statischen, hierarchischen Führungsstrukturen hin zu dynamischer, kollektiver Führung. Ein Beispiel hierfür ist die Duale Führung, bei der zwei Personen eine… …steigern sowie neue Führungskräfte gewinnen und langfristig binden. Bisherige Untersuchungen haben bereits erste Effekte auf das Engagement, die… …unternehmerische Leistungsfähigkeit 1 Vgl. Schareika, Management: Warum Führungstandems die Zukunft gehört. Wirtschaftswoche, 17.6.2019, https://www.wiwo.de/erfolg/… …www.igmetall.de/aktive/politik-und-gesellschaft/ gleichstellung/vereinbarkeit/aus-eins-machzwei-so-funktioniert-fuehren-in-teilzeit (Abruf 12.01.2024). und die Kreativität aufgezeigt. 3 Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    ZCG-Nachrichten

    …10 • ZCG 1/24 • Management Duale Führung c ZCG-Nachrichten Compliance-Ziele messen Nur mit klar definierten Compliance-Zielen wird die Organisation… …, insbesondere aber auch die Compliance-Abteilung in die Lage versetzt, ein wirksames Compliance Management System (CMS) einzurichten. Das ist eine der zentralen… …wichtige Rolle spielen. Allerdings haben nur 61 Prozent solche Ziele definiert. Je größer und internationaler die Organisation aufgestellt ist, desto mehr… …von Compliance-Zielen wirken sich nicht nur auf deren Formulierung, sondern auch auf die dahinterliegende Strategie und Umsetzung aus. 65 Prozent der… …Prozent, langfristigen mit 36 Prozent und kurzfristigen Zielen 32 Prozent. Deloitte empfiehlt, unterschiedliche Zeithorizonte zu berücksichtigen. Die reine… …auf qualitative Ziele. Nur zwei Prozent haben rein quantitative Ziele formuliert. Die Messbarkeit von Zielen ermöglicht die Bewertung der Wirksamkeit… …von Maßnahmen. Allerdings spielt für 44 Prozent der Befragten die Messbarkeit lediglich eine eher bedeutende Rolle bei der Definition von… …Compliance-Zielen. Zehn Prozent sprechen dem Kriterium sogar keine Bedeutung zu. Global Internal Audit Standards Das Institute of Internal Auditors (IIA) hat die… …neuen Global Internal Audit Standards veröffentlicht. Darin sind die Prinzipien und Anforderungen zur Gewährleistung der Qualität der Internen Revision… …beschrieben, dazu Leitlinien zur Umsetzung. Die Standards treten ein Jahr nach ihrer Veröffentlichung in Kraft, teilt das Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück