COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (8)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Institut PS 980 Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung Prüfung interne Compliance Corporate Risikomanagements Anforderungen Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Umweltstrafrecht – besondere Herausforderungen für die Verteidigung und strafrechtliche Beratung

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Herausforderungen für die Verteidigung und strafrechtliche Beratung Das Umweltstrafrecht ist in den zurückliegenden Jahren zunehmend in den Fokus der… …Strafverfolgungsbehörden sowie insbesondere auch des europäischen Normgebers gerückt. Denn die Bekämpfung von Umweltkriminalität kann angesichts häufig grenzüberschreitender… …2024/1203, die am 20. Mai 2024 in Kraft getretenen (Art. 29) und von den Mitgliedstaaten bis zum 21. Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen ist (Art. 28)… …, ist jüngst noch einmal eine Ausweitung und Verschärfung der normativen Grundlagen erfolgt, die zu einer weiteren Intensivierung der Strafverfolgung im… …Bereich der Umweltkriminalität führen dürfte. Die spezifischen Eigenheiten der Materie stellen die Strafverteidigung und strafrechtliche Beratung regelmäßig… …Strafvorschriften zum Schutz der Umwelt in anderen (Neben-)Gesetzen. 3 Auch die Straftatbestände der §§ 324 ff. StGB werden als blankettartige Vorschriften in aller… …Regel erst durch Nebengesetze inhaltlich ausgefüllt. 4 Darüber hinaus enthält eine große Anzahl von Umweltgesetzen Bußgeldvorschriften, 5 die ihrerseits… …inhaltlich teilweise erst auf der Ebene von Verordnungen mit Leben gefüllt werden. 6 Das Umweltstrafrecht und die dieses ausfüllenden Normen unterliegen dabei… …„Unübersichtlichkeit des Umweltstrafrechts”, 9 die den Verteidiger oder strafrechtlichen Berater vor besondere Herausforderungen stellt. Nr. 268 RiStBV bietet dem… …nicht. 10 Eine zusätzliche (auch) rechtliche Komplexität kann sich in Fällen grenzüberscheitender Sachverhalte ergeben, in denen sich nicht nur die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”

    am 11.10.2024
    Ref. iur. Philipp Rhein
    …die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht” am 11.10.2024 Die Tagung „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”… …. Vielmehr müssen die Wechselwirkungen der Entwicklungen von Wirtschaft und Natur als multipolares Spannungsfeld begriffen werden, welches die Tagung unter… …Klimakrise oder zumindest der Schutz der Menschen als Ausgangspunkt für die strafrechtliche Bewältigung der Klimakrise beleuchtet werden können. Durch die… …Zentrierung gerade der Natur als Schutzobjekt ist es der Tagung ist gelungen, die wissenschaftliche Diskussion auch über die noch vom Bundesverfassungsgericht… …Individualpersonen als Adressaten des Strafrechts zum Schutz der Umwelt. Insofern einte alle Beiträge nicht nur die Frage nach der Rolle des Einzelnen bei der… …Bewältigung der Klimakrise, sondern insbesondere auch die Suche nach einem Ausgleich zwischen staatlicher und privater Verantwortung. Im ersten Vortrag (Titel… …, indem er zunächst die globale Dimension der Klimakrise in den Fokus nimmt. Bei der Umwelt bestehe – wie bei jedem sog. Allmendegut – die Gefahr, dass die… …. tragedy of the commons). Diese Bedrohung resultiert dabei jedoch aus einer Summe von Inanspruchnahmen, die jede für sich genommen völlig sozialadäquat sind… …. Aus diesem Grund sei es einerseits kaum möglich, die letztliche Verschlechterung des Klimas als Gesamtfolge aller Umweltbeanspruchungen einem Einzelnen… …als dessen Werk (strafrechtlich) zuzurechnen, und andererseits wenig nützlich, bloß die Handlungen Einzelner zu verbieten. Vorschriften wie etwa §§ 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Vergabe des WisteV-Preises 2023

    Laudatio im Rahmen der Tagung „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht” am 11.10.2024
    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …„Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht” am 11.10.2024 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und… …Herren, es ist mir eine besondere Freude, heute im Namen des Vorstands der wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung die Laudatio anlässlich der Verleihung… …des WisteV-Preises 2023 an Frau Dr. Merve Yolaçan halten zu dürfen. Frau Yolaçan erhält den Preis für die Arbeit: „Verteidigung in grenzüberschreitenden… …diesem Raum einen viel beachteten Vortrag zu „Die BaFin als Superstaatsanwaltschaft? Ermittlungsmöglichkeiten über das strafprozessual Erlaubte hinaus?”… …gehalten hat. Die Arbeit von Frau Yolaçan wurde von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Perron an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut und hat das… …ist nun bei der BaFin als Referentin für bankaufsichtliche Sonderprüfungen zuständig. Das Studium ihrer Veröffentlichungen u.a. in der Wistra, die die… …Aspekte ihrer Tätigkeit bei der BaFin darstellen, ist wärmstens zu empfehlen. Die Dissertation von Frau Yolaçan behandelt ein brandaktuelles Thema, zu dem… …es bisher nur wenig Rechtsprechung und Literatur gibt – die Europäische Staatsanwaltschaft. Das besondere Augenmerk der Dissertation gilt der Frage… …, wie die Grundrechte des Beschuldigten in einem Strafverfahren der Europäischen Staatsanwaltschaft geschützt werden können und müssen. Im ersten Kapitel… …legt Frau Yolaçan dar, für welche Delikte die Europäische Staatsanwaltschaft zuständig und wie sie organisiert ist. Das zweite Kapitel befasst sich dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden?

    …im Unternehmen zu verankern, bedarf es eines Aufbaus an Expertise in den verantwortlichen Funktionen. Weniger als die Hälfte der Befragten gab an… …, sich bereits gut auf die ESG-Regulatorik vorbereitet zu fühlen. Einen weiteren Schwerpunkt der Befragung bildet die Nutzung von Künstlicher… …Joachim Kregel Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht… …. Die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen… …. Peemöller u. a.: Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die… …Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen sowie die Revision des Top-Managements und von Management-Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | Compliance | Bauwesen | Innovation ZRFC 6/24 255 Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1… …Eine Einschätzung Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz* Das digitale Zeitalter verändert die unternehmerische Verantwortung im Bauingenieurwesen gleichermaßen… …künstlicher Intelligenz (KI), um die Erfüllung menschlicher, sozialer und ökologischer Verantwortung der Branche unter Berücksichtigung der Auswirkungen… …bewertbar zu gestalten. Dr.-Ing. Bianca Weber- Lewerenz 1 Einleitung Die jüngsten digitalen Entwicklungen haben ein starkes Interesse an einer… …verantwortungsvollen Digitalisierung im Unternehmensumfeld hervorgerufen, 1,2 ebenso wie die internationale Debatte auf der Suche nach neuen Wegen zur Übernahme von… …soziale Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung. Während sich innovative Technologien von der Wahrnehmung als technisches Werkzeug hin zur autonomen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung?, Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext: Möglichkeiten und Grenzen, 2023, S. 327. 6 Friede, G. / Busch, T. / Bassen, A., ESG and financial… …Ansätze, die unternehmerische ­Verantwortung und soziale und ökologische ­Impacts im ­digitalen Wandel verknüpfen. reren Bereichen entwickeln, 8,9,10 liegt… …. CDR ist, wie öffentliche, gesellschaftliche Diskussionen zur digitalen Transformation zeigen, sehr wenig bekannt, 11 obwohl CDR die neu entstehenden… …Definition, die das Bundesministerium der Justiz (BMJ) bereits im Mai 2018 gemeinsam mit Unternehmen verabschiedet hat, ermöglicht die CDR-Initiative 12 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Digitalisierung, ein zweischneidiges Schwert

    Ein Kurzbeitrag
    Jason Lane-Sellers
    …ZRFC 6/24 280 Betrugsprävention | Betrugsbekämpfung | Betrugskosten | Digitalisierung | Betrugsaufdeckung Die Digitalisierung, ein zweischneidiges… …meldete mehr als die Hälfte aller Befragten 1 einen Anstieg der Betrugsfälle (um mindestens sechs Prozent) in den letzten zwölf Monaten. Dabei entfielen 52… …Beispiel künstliche Identitäten), um solche Lösungen zu unterwandern. Die Auswirkungen auf die Unternehmen sind vielschichtig. Berücksichtigt man Bußgelder… …, Gebühren und den Aufwand für die Untersuchung betrügerischer Transaktionen, so entstehen den Unternehmen durch Betrug finanzielle Schäden, die drei- bis… …fünfmal so hoch sind wie der tatsächlich an die Betrüger verlorene Wert. Dabei sind die Auswirkungen auf das Kundenerlebnis noch gar nicht berücksichtigt… …an, dass sich Betrug negativ auf ihr Image und das Kundenerlebnis und damit auch auf den Umsatz ausgewirkt habe. Unternehmen, die ein ausgewogenes… …Verhältnis zwischen Betrugsprävention und nahtlosem Kundenerlebnis anstreben, müssen vielschichtige Lösungen implementieren, die verschiedene Arten von… …Betrugsrisiken abdecken: physische Identität, digitale Identität und Transaktionen. Moderne Echtzeit-Lösungen zur Transaktionsprüfung, die Kl und ML nutzen, sind… …Auswirkungen für die Kunden. Gleichzeitig stellen sie die Einhaltung neuer Zahlungsvorschriften wie 3DS2 und PDS3 durch die Unternehmen sicher. 2 Gestohlene und… …künstliche Identitäten sind die zahlenmäßig größten ­Betrugsfaktoren Trotz des gestiegenen Datenschutzbewusstseins aufseiten der Verbraucher gibt es in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 6/24 286 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …2023 Head of Compliance bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Zuvor war er als Senior Legal Counsel und Audit Expert für die SAP SE sowie als… …war ich fasziniert von der großen Bandbreite an Themen und den unterschiedlichen Kompetenzen, die man einbringen kann. Was motiviert Sie heute und… …, weil ich auch nach circa zwölf Jahren in diesem Beruf noch immer dazulerne und es mir nie langweilig wird (dafür sorgen schon die zahlreichen neuen… …Motivation ganz gut, auch wenn ein gewisser Pragmatismus sicherlich dazugehört. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Das war die… …Angemessenheit Eintrittskarten und andere Zuwendungen erhalten. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? 1.) ESG, insbesondere… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie die Berichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), 2.) das… …Compliance-Aufgaben effizienter zu erledigen. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Zum einen das Legal Monitoring… …beziehungsweise die Sicherstellung, dass neue Vorgaben eingehalten werden; das ist eigentlich keine neue Herausforderung, nur wird sie aufgrund der zunehmenden… …unvermeidbare Einsatz von KI noch zahlreiche Fragen aufwerfen (beziehungs- weise hat er auch schon getan), die nicht so leicht zu beantworten sind. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …für die Prüfung der ESG-Strategie Dr. Matej Drašček ist Dozent an der Universität von Ljubljana in Slowenien und Präsident des IIA Slowenien. Prof. Dr… …fest, dass die Hauptverantwor tung eines Unternehmens darin besteht, Profit zu generieren. Mit dem Aufkommen des Klimawandels, gesellschaftlichen… …Störungen und den potenziellen Gefahren bestimmter Produkte hat sich die Rolle der Unternehmen jedoch von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen… …Unternehmensnachhaltigkeit, die Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsdimensionen umfasst, war bedeutend, aber nicht unerwartet. Befürworter des ESG-Rahmens (Environmental, Social… …Giuli, M. E. et al. (2024)]. Trotz einiger Organisationen, die ESG erforgreich fördern, haben viele noch immer Schwierigkeiten… …Compliance und Berichterstattung und vernachlässigen die strategische Grundlage, die im COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework (2017) betont… …wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG-Strategie in der Regel Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist… …Prinzipien befolgt und spezifische Risiken innerhalb der ESG-Strategie adressiert werden. 1. EU-Gesetzgebung zur ESG-Strategie Die EU hat einen umfassenden… …ESG-Strategien in die Gesamtunternehmensstrategien zu integrieren. Wichtige Gesetze und Richtlinien unterstreichen die Bedeutung der strategischen Ausrichtung auf… …Informationen gegenüber den Stakeholdern offenlegen, wodurch Transparenz, Rechenschaftspflicht und langfristiges nachhaltiges Wachstum gefördert werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …ARBEITSHILFEN DORA AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1) Überblick… …über die Anforderungen und Vorgehen Aufgrund der Wesentlichkeit gehört das IT-Risiko, welches zu den operationellen Risiken gezählt wird, aktuell zu den… …sowie digitale und analoge Industriespionage/Sabotage entstanden. 1 Dies sind die bekannten und gemeldeten Fälle, Experten rechnen inoffiziell mit… …wesentlich höheren Schäden, da nicht alle Schäden gemeldet werden. 2 Künftig werden durch die Meldeerfordernisse von DORA für die wesentlichen IKT-Vorfälle für… …Bankenaufsicht – wie vermehrten Sonderprüfungen – rechnen können, wenn die Reaktionen auf die zu meldenden Vorfälle aus dem Blickwinkel der Aufsicht unzureichend… …entscheidende Rolle im Rahmen ihrer Funktion als dritte Linie zu, denn die risikoorientierten Prüfungsansätze sind bezüglich der DORA-Erfordernisse anzupassen… …, Prüfungsprogramme und Prüfungsmemoranden sind zu ergänzen. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht ein immenser Schulungsbedarf, denn die DORA-Erfordernisse… …umfassen verschiedene Prüfungsgebiete und ergänzen auch bestehende Prüfungsinhalte. Eine Herausforderung ist der Umfang der DORA-Anforderungen, der die… …Interne Revision betroffener Institute vor große Herausforderungen stellt. Die Finanzindustrie ist ein sehr sensibler Teil der Wirtschaft und damit für… …Cyberrisiken anfällig. In 2023 wurde mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) auf EU-Ebene die Voraussetzung für eine umfassendere Regulierung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …13 Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Von Axel Becker und Maria Dzolic Axel Becker ist Geschäftsführer der… …der drei Ban- kensäulen und ist seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. Maria Dzolic ist Senior… …3.) Übersicht über die ESG-Anforderungen aus den MaRisk 4.) Ansatz für eine projektseitige Umsetzung 5.) Ausblick 1. Einleitung Dass die… …Anforderungen zur Umsetzung der Nachhaltigkeit nun in die 7. Ma- Risk-Novelle aufgenommen wurden, war vorauszusehen. Denn bereits am 13.  Januar 2020… …veröffentlichte die BaFin das „Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“.1 Mit dem Merkblatt wollte die BaFin den beaufsichtig- 1 Vgl. BaFin-Merkblatt zum… …. „Good-Practice- Ansätze“, enthält. Kernthemen sind dabei die Berücksichtigung des Proporti- onalitätsprinzips von den beaufsichtigten Unternehmen im Bereich von… …nagementsystem.3 Die BaFin hatte das Ziel, dass das Merkblatt als Anstoß einer sinnvollen Ergän- zung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …Kreditinsti- tute, Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds, Kapitalverwaltungsgesell- schaften und Finanzdienstleistungsinstitute gesehen wird und die Umsetzung… …in den einzelnen Instituten mit Hochdruck vorangetrieben wird.4 Aktuell hat die Bafin noch eine Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht, die un- ter… …„Sustainable Finance Strategie“ an die Verbände weitergeleitet wurde. Hier- bei soll die Ausrichtung der Aufsicht transparent gemacht werden.5 Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück