COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Instituts Ifrs Rahmen Analyse Anforderungen Compliance Rechnungslegung Bedeutung Praxis Deutschland Controlling deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Vermögenswerte 97 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte IFRS 3… …Unternehmenszusammenschlüsse, – IAS 20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand, – IAS 23 Fremdkapitalkosten sowie – IAS 36 Wertminderung von… …Goodwill hingegen eine unbegrenzte Nutzungsdauer hat und nur im Zusammenhang mit eventuellen außerplanmäßigen Wertminderungen nach IAS 36 abzuschreiben ist… …Nutzen generiert, verweist IAS 38.60 auf IAS 36. Damit ist der Nachweis mittels der zukünftig erwarteten cashflows zu erbringen. Sofern einem einzelnen… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Anwendungsbereich 2Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögenswerte ist primär in IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte geregelt. Wie bei… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Rege- lungen des – IFRS 3… …Vermögenswerten relevant sein.1 Zudem existiert mit dem SIC-32 eine Interpretation zum IAS 38, welche sich spe- ziell mit der bilanziellen Behandlung von Ausgaben… …für die Entwicklung einer Website befasst. IAS 38 regelt Ansatz, Bewertung, Ausweis und Angabepflichten für immateriel- le Vermögenswerte. Der Standard… …ist anzuwenden, wenn beabsichtigt ist, den Ver- mögenswert für eigene unternehmerische Zwecke zu nutzen.2 Nicht anzuwenden ist IAS 38 auf immaterielle… …Vermögenswerte, die in anderen Standards behandelt werden (IAS 38.2 ff.): – Immaterielle Vermögenswerte, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …IFRS 3.4 ff. i. V. m. IFRS 3 Anhang A dar. Demzufolge war bereits im Geschäfts‐ jahr 2008 kein Goodwill unter den immateriellen Vermögenswerten auszuweisen  und  gem.  IAS  12.15  b)  keine  latenten  Steuerschulden  aus  einer … …nehmen erlangt  (IFRS 3.7). Zur Beurteilung, ob  tatsächlich ein Kontrollübergang  stattgefunden  hat,  waren  in  der  Vergangenheit  die  Regelungen  in  IAS  27 …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Arbeitsverhältnisses 6. Ausblick 7. IFRS for SMEs 8. HGB Leistungen an Arbeitnehmer 461 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS IAS 19 Leistungen an… …Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 1Der gegenwärtige IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits)1 hat sich aus zwei Vorgängerstandards entwickelt… …. Während in den älteren Fassungen die betriebliche Altersversorgung den inhaltlichen Schwerpunkt bildete, umfasst der Regelungsinhalt von IAS 19 in seiner… …derzeitigen Fassung Leistungen aller Art an Arbeitnehmer.2 Der im Folgenden dargestellte IAS 19 (2011) wurde am 16.06.2011 vom IASB verabschiedet und am… …05.06.2012 von der EU-Kommission in europäi- sches Recht übernommen. IAS 19 (2011) ist gem. IAS 19.172 verpflichtend für ab dem 01.01.2013 beginnende… …Geschäftsjahre anzuwenden. Leistungen an Arbeitnehmer beinhalten (IAS 19.5 und 19.8): – Kurzfristig fällige Leistungen, z.B. Löhne und Gehälter; – Langfristige… …Arbeitsverhältnisses. Den inhaltlichen Schwerpunkt des IAS 19 bildet nach wie vor die Behandlung von Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung.3 2… …. Kurzfristig fällige Mitarbeitervergütungen 2Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer (short term employee benefits) werden nach der Definition des IAS… …abgegolten. In IAS 19.5(a) und in IAS 19.9 werden bei- spielhaft Löhne, Gehälter und Sozialversicherungsbeiträge, vergütete kurzfristige Abwesenheiten (wie… …umfassenden Kommentierung des IAS 19 (2011) vgl. Mühlberger, M./Gohdes, A./Stöck- ler, M., in: Thiele/von Keitz/Brucks, Internationales Bilanzrecht, IAS 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …. 4.3. 300 Vgl. IAS 19.57(b); Kap. 2.4; vgl. zur Definition des Planvermögens IAS 19.113 ff.; ausführlich auch Keßler, Marco (2010), S. 333 ff… ….; Küting, Karlheinz/Scheren, Michael/Keßler, Mar- co (2010), S. 265 ff. 301 Vgl. IAS 20.24 ff.; Kap. 2.4. 50 Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von… …strumente (IAS 32, IAS 39/IFRS 9 und IFRS 7) sowie Unternehmenszusammen- schlüsse und Konzernspezifika (insbesondere IFRS 3) dargestellt und analysiert. Ab-… …tuell anzuwendende Standards zur Abbildung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss hervorgebracht hat304: x IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung; x… …IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung; x IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben. Folgend ist zudem die Interpretation IFRIC 19, die die Tilgung… …finanzieller Verbind- lichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente thematisiert, zu betrachten, da diese in erster Linie IAS 39 zuordenbare Interpretation Hinweise… …zu einem Bewertungsanlass enthält. In Teilen bereits fertiggestellt ist IFRS 9 Financial Instruments, der IAS 39 ersetzen soll und daher nachfolgend… …mögliche Übernahme durch die EU wurden jedoch auf unbestimmte Zeit verscho- ben307. IAS 32 beinhaltet Vorschriften zur Darstellung von Finanzinstrumenten… …. 215) fertiggestellt sein werden (vgl. EFRAG (2011), S. 1). 308 Vgl. IAS 32.2; diese wurde bereits in Kap. 2.3.1 angesprochen. 52 Anlässe der… …Definitionen fest, die für die folgen- den Ausführungen relevant sind310. Der Anwendungsbereich von IAS 32 ist ver- gleichsweise weit gefasst und schließt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …. 41 Die Abgrenzung der Begriffe „Wertpapier“ und „geregelter Markt“ erfolgt gem. Richtlinie 93/22/EWG, Art. 4 Nr. 18 bzw. Art. 4 Nr. 14 sowie Art. 36… …IAS, IFRS und damit verbundenen Interpretationen55. Gleichzeitig ist jedoch zu betonen, dass den nicht hiervon erfassten und nicht als… …. Kommission der Europäischen Gemein- schaften (2003), S. 5 f., 15 ff.). Zugleich wird etwa in IAS 1.15 verlangt, dass „die Auswirkun- gen der Geschäftsvorfälle… …. 270 m. w. N.; Lüdenbach, Nor- bert/Hoffmann, Wolf-Dieter (2013), Rn. 52 ff.; Ranker, Daniel (2006), S. 73 f.). Dabei verweist IAS 1 an dieser Stelle… …jedoch weiterhin auf das „alte“ Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements (vgl. IAS 1.7; ebenso IAS 8.6). Daher soll den… …analysierenden Standards kei- ne Lösung ableiten lassen, kann in Übereinstimmung mit IAS 8.10 ff. auf andere Quel- len, etwa andere Standards, das Rahmenkonzept… …das IASB in IAS 1.9 fixierten Ziele sowie insbesondere aus der jeweiligen Norm selbst zu ergründen71. Hierzu werden vornehmlich die… …als Bestandteil eines unter Anwendung der IFRS aufgestellten Abschlusses soll gem. IAS 1.9 unter anderem Informationen über Vermögenswerte, Schulden… …Rahmenkonzept82 sowie der Schulden wortgleich in IAS 37.10 und des Eigenkapitals in IAS 32.1183. Demnach ist eine Schuld „eine gegenwärtige Verpflichtung des… …(2006), S. 78; Penman, Stephen H. (2007), S. 36). 80 Vgl. hierzu ausführlich Reuter, Michael (2008), S. 21 ff. m. w. N.; Schiemer, Vera So- phie (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Endorsementverfahren be- züglich des Standards IAS 1 wurde am 5. Juni 2012 abgeschlossen. 36 Die Darstellung der Gesamtergebnisrechnung konnte gemäß IAS 1.81 wahlweise… …Rahmenkonzept (Framework) IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 11 Fertigungsaufträge IAS 12 Ertragsteuern IAS 18 Umsatzerlöse IAS 21 Auswirkungen von Änderungen… …der Wechselkurse IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene… …Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die Erfolgskonzeption innerhalb des IFRS-Regelwerks legt im Wesentlichen IAS 18 fest. Demnach ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der… …Erfolgskonzeption der IFRS basiert im Wesentlichen auf den Grundsätzen des IAS 18. Dieser enthält Regelungen zur Bilanzierung von Erträgen aus dem Verkauf Peter… …zur Umsatzrealisierung im Rahmen kundenspezifischer Fertigungsaufträge enthält IAS 11. Weitere Regelungen zur Er- tragsrealisierung finden sich in IAS 2… …(Vorräte), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge) sowie in verschiede- nen Interpretationen des IFRS… …Interpretations Committee. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt- lung entscheidungsrelevanter Informationen für… …Abschlussadressaten zur Beurtei- lung der Ertragskraft eines Unternehmens (R.12). Wesentliche Neuerungen ergaben sich durch die Verabschiedung der Änderungen an IAS 1… …erfassen sind, wenn sie auftreten und nicht, wenn sie bezahlt werden. Gemäß IAS 18.7 ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nut- zenzufluss, d.h. in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Zusammenhang zwischen den Anforderungen von IAS 34 und der Erfassung des Wertminderungsaufwands von Geschäfts- oder Fir- menwerten nach IAS 36 und bestimmten in… …Wertminderungsauf- wand zu diesem Stichtag gemäß IAS 36 und IAS 39 zu erfassen. Allerdings können sich die Bedingungen zu einem späteren Bilanzstichtag derart… …Zielsetzung und Bestandteile der Zwischenberichterstattung 2. Die Zwischenberichterstattung gemäß IAS 34 2.1 Inhalt eines Zwischenberichts 2.2 Erfassung und… …Bedeutung des jährlichen Abschlusses von Unternehmen erlangt hat. Infolgedessen wurde die Zwischenbe- richterstattung durch den IAS 34… …3Grundsätzlich sind nach IFRS bilanzierenden Unternehmen gemäß IAS 1.36 nur zur jährlichen Abschlusserstellung verpflichtet. Aus IAS 34 ergibt sich indes keine… …, Börsenbestimmungen oder Aufsichtsbehörden eine Zwischenberichterstat- tung vorsehen oder eine freiwillige Aufstellung des Unternehmens besteht. Zielset- zung von IAS… …öffent- lich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1). Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig… …einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu- wenden (vgl. IAS 34.3). 4Die EU-Kommission hat mit… …Quartalsberichterstattung nach IFRS ist wiederum IAS 34 maßgeblich. 7 Die Zwischenberichterstattungspflichten deutscher Unternehmen werden zu- sätzlich durch den vom DRSC… …auch von Unternehmen zu beachten, die IFRS-Konzernabschlüsse aufstellen und damit IAS 34 anwenden. 2 Vgl. Hebestreit, G., in: Bohl, W./Riese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Kerstin Schosser
    …. Wertminderungen werden unter Berücksichtigung von IAS 36 erfasst. Ist nicht hinreichend sicher, dass der Leasingnehmer am Ende der Leasingvertrags- laufzeit das… …Bestimmungsfaktoren für die Bewertung und Wertbegriffe 3. Anwendungsbereich IAS 17 4. Klassifizierung von Leasingverhältnissen 4.1 Zeitpunkt der Klassifizierung 4.2… …Rechnungslegungsvorschriften des IAS 17 sehen als wesentliches Klassifizierungskriterium die Zuordnung der Risiken und Chancen aus dem Leasingobjekt vor. IASB und FASB verfolgen… …des IAS 17 notwendig sind, befinden sich in IAS 17.4. Im Folgenden werden die wesentlichen Definitionen dar- gestellt bzw. erläutert. 1 Vgl. ED/2013/6… …zahlen müsste. 3. Anwendungsbereich IAS 17 6Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen wird grundsätzlich in IAS 17 geregelt. Gemäß IAS 17.4 definiert… …auf Nutzung eines Vermögenswerts für einen vereinbarten Zeitraum überträgt. Vom Anwendungsbereich ausgenommen sind gemäß IAS 17.2 solche… …Bilanzie- rungspraxis ist die Anwendung von IAS 17 bspw. auch für Softwareleasingverträge anzutreffen. 8Neben der Beurteilung von Leasingverhältnissen auf… …eine Vereinbarung enthalten, die nach IAS 17 als Leasingverhältnis zu behan- deln ist. Denkbar sind zum Beispiel Outsourcing-Verträge, die mittelbar ein… …Gesamtbetrachtung aller Vertragsbestandteile durchzuführen. Nach IAS 17.7 kommt es hierbei darauf an, inwieweit die mit dem Leasinggegen- stand verbundenen Risiken… …des Leasingverhältnisses und nicht auf formalen Faktoren (substance over form). 10 Die Klassifizierung erfolgt nach IAS 17.4 zu Beginn des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Erträge IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1… …des IAS 36 sind auch für finanzielle Forderungen anzuwenden. Danach ist der Bestand an Forderungen an jedem Bilanzstichtag auf unvorhergese- hene… …. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …Finanzinstrumente (z.B. Aktien) abzugrenzen. 2. Ansatz 3Grundsätzlich richtet sich der Ansatz von finanziellen Forderungen neben IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz… …und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“. Für Einzelfäl- le können jedoch auch andere Normen relevant sein, etwa IAS 11 „Fertigungsauf- träge“, IAS 17… …„Leasingverhältnisse“, IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen… …nach IAS 39.14 immer dann zu erfolgen, wenn das bilanzierende Unternehmen Partei eines Vertrages wird, der zu einem Finanzinstrument führt. Dieses ist… …genkapitalinstrument) entstehen lässt (IAS 32.11). Eine finanzielle Verbindlichkeit entsteht somit aus der Verpflichtung, entweder flüssige Mittel an einen externen… …Anleiheforderungen und Anleiheverbindlichkeiten. 3. Bewertung 5 IAS 39.43 sieht für Finanzinstrumente generell eine Erstbewertung zum beizulegen- den Zeitwert vor… …ermittelt werden kann, richtet sich die Erstbewertung nach den Voraussetzungen des IAS 18. Finanzielle Forderungen fallen nach der Systematisierung des IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Gewinnrealisierung, d.h. die Verteilung der Auftragserlöse und Auftragskosten auf die einzelnen Perioden. Durch die Re- gelungen des IAS 11 soll die Ertragskraft des… …Gegebenheiten, sondern nach wirtschaft- lichen Gesichtspunkten erfasst werden.1 1.2 Begriffe 4Nach IAS 11.3 handelt es sich bei einem Fertigungsauftrag um einen… …Begriff Fertigungsauftrag ist dabei etwas irreführend. Nicht jede kundenspezi- fische Fertigung fällt unter IAS 11. Kann der Kunde aus verschiedenen… …IAS 11. Entschei- dend ist, dass kundenindividuelle Bestandteile einen wichtigen Teil des Fertigungs- auftrages ausmachen. Nicht als Fertigungsaufträge… …dardisierten Herstellungsprozesses gefertigt und über die üblichen Verkaufs- und Vertriebskanäle abgewickelt werden.2 5 IAS 11 stellt keinen expliziten… …unterjährigen Rechnungslegung (Quartalsabschluss) ist somit auch ein kurzfristiger Auftrag nach den Grundsätzen von IAS 11 zu behandeln, soweit er vor dem… …Quartalsstichtag begonnen, aber erst danach vollendet wird.3 Nach IAS 11.5 umfassen Fertigungsaufträge auch – Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen, die… …Anforderungen nach IAS 11 sind in der Regel auf jeden Fertigungsauftrag ein- zeln anzuwenden. Um den wirtschaftlichen Gehalt eines Fertigungsauftrags oder einer… …eines einzelnen Vertrags oder eine Gruppe von Verträgen anzuwenden (IAS 11.7). Umfasst ein Vertrag mehrere Vermögenswerte, so ist jede Fertigung als… …eigener Fer- tigungsauftrag zu behandeln (IAS 11.8), wenn: – getrennte Angebote für jeden Vermögenswert unterbreitet wurden; – über jeden Vermögenswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück