COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (196)
  • eJournal-Artikel (189)
  • News (83)
  • eJournals (16)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Grundlagen Rechnungslegung Revision Institut interne Arbeitskreis Instituts Management deutschen Banken internen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 1 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …dies § 238 HGB, § 145 AO und § 22 UStG, mit den Verhältnissen einer sich durch Informationstechnologie dyna- misch entwickelnden Geschäftswelt… …motiviert Informationstechnologie einsetzen, so müssen die damit verbundenen Erleichterungen und Vorteile in der Transparenz der Aufzeichnungen auch der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Societas delinquere non potest: Mit dem Latein am Ende?

    Ein Beitrag zur (Nicht-)Strafbarkeit von Unternehmen
    Moritz Heile
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
  • eBook

    Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Leitfaden und Prüfungshilfen für die Interne Revision
    978-3-503-15692-4
    DIIR – Arbeitskreis " Revision des Kreditgeschäftes", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • Lean Six Sigma in IT Management

    …Lean Six Sigma in IT Management. Von Dr. Markus H. Dahm und Csaba Mohos, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 172 S., 29,95 Euro.Das englischsprachige…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko?

    Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater IT-Systeme im Unternehmen
    Dr. Sebastian Brüggemann
    …Reaktionen im Ernstfall. Hier gilt: Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Die Inhomogenität der IT kann sich allerdings dann als… …, wenn ein IT­ Administrator die Seiten wechselt, lässt sich nach wie vor anhand der NSA­ Affäre verfolgen. Für das Unternehmen sind dabei vor allem die… …auch so lange nichts ändern, wie die wesentlichen Impulse im Bereich der Informationstechnologie dem Bereich der Privatnutzung entspringen und unsere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    General Data Protection Regulation: A framework fit for the 21st Century?

    Jean Gonié
    …personal data management. As innovation increasingly depends on expanded uses of consumer data, it will be essential to unlock the value of this. The… …, directly undermines the development of cloud computing in Europe – with disproportionate effect on SMEs, who lead the way on many of such innovations. It is… …processing of data and what the requirements are. In light of the recent discussions in the EU Parliament over the Data Protection Regulation reform it is… …official “Microsoft’s position over the EU’s Proposed Data Protection Regulation”. Clear definitions It is essential in a cloud computing and Big Data era to… …authorities access to data regardless of contractual obligations to the controller. Microsoft has proposed that an organization should be a controller when it… …determines why personal data is processed (i. e. for what purposes) and a processor when it only determines how personal data is processed (i. e. the means and… …processor. In a cloud computing context, it is always important to recognize the possibility of standard contractual clauses between controllers and… …at the Carnegie Mellon University found that an average consumer would have to spend approximately 200 hours per year reading privacy notices. It is… …other legitimate basis laid down by law. Everyone has the right of access to data which has been collected concerning him or her, and the right to have it… …the same sanctions to deliberate, flagrant violations of the rules as it does to violations that are merely accidental. This means that a company that…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Legality of spam filters and blacklists

    Assoc. Prof. Dr. George G. Dimitrov
    …emails” (UCE). UCE is not only a nuisance but it is also an easy access point for viruses and malicious software. Spam is a constant problem for businesses… …, the system is not perfect. It does make mistakes. For example, if a message ­contains a few words that the spam filter acknowledges as UCE, the message… …because the system “reads” it wrong. The legal problems arising thereof are twofold. Legality of spam filters and ­blacklists Dimitrov PinG 03.14 109 a)… …, who owns it and who has access to and control of the filtered messages. By employing the spam-filtering technology such person may prevent solicited and… …have someone revealing the secrecy of our messages? The secrecy of the communications is proclaimed as a basic human right, 2 while in most countries it… …fight the spam is the use of the socalled blacklists. As per the common IT jargon the terms “blacklist” or “block list” are used to designate a specific… …, reads that maliciously opening, destroying, delaying or diverting of correspondence sent to a third party, whether or not it arrives at its destination… …, or fraudulently gaining knowledge of it, is punished by one year’s imprisonment and a fine of € 45,000. The same penalty applies to the malicious… …appears in a blacklist, usually it is because it has been reported by a client (via software developed for automation/manual reporting) or by some ISP. The… …blacklisting may occur because it has been determined that someone in the respective network is sending spam or malicious content. Most of blacklist providers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …Rechnungslegung (RS) und Prüfungsstandards (PS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) und des IDW-Fachaus- schusses für Informationstechnologie (FAIT)… …, insbesondere der RS FAIT 1 (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von IT), der RS FAIT 2 (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von… …Elec- tronic Commerce) und der PS 330 (Abschlussprüfung bei Einsatz von IT), Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft 22 � die Stellungnahme des… …anderer Verbände, � die IT-Grundschutz-Standards und -Kataloge (GS-KAT) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und � das Produkt… …Informationstechnik DV Datenverarbeitung FAIT IDW-Fachausschuss für Informationstechnologie GoB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoBS Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück