COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (338)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (166)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (20)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Unternehmen Instituts Anforderungen Prüfung deutsches Management Compliance Rechnungslegung Fraud Praxis Revision Analyse PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 15 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 3 Einleitung 3.1 Hintergrund Das Deutsche Institut für Interne Revision hat im Mai 2008 den Prüfstan- dard Nr. 4, den Standard zur Prüfung von… …Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Einen firmenübergreifenden, systematischen Ansatz zur Prüfung des Portfolio- und Programmmanagements sowie der… …ausdrücklich nicht enthalten, weil es hierfür bereits den DIIR Standard Nr. 4 und den Leitfaden zur Prüfung von Projek- ten gibt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Portfolios, einzelne oder mehrere Programme sowie einzelne oder mehrere Projekte beinhalten. Da der DIIR-„Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ das Gebiet… …. Der Leitfaden zur Prüfung von Projekten enthält kein eigenes Kapitel zum Programmmanagement, zur Vereinfachung wurde darin die Prüfung von Pro- grammen… …mit der Prüfung von Großprojekten gleichgesetzt. Bestimmte Ele- mente des Programmmanagements unterscheiden sich jedoch auch in prüfe- rischer Hinsicht… …vom Projektmanagement. Auf diese Elemente geht der Leitfaden zur Prüfung von Projekten nicht ein, deshalb ist diesen Themen im vorliegenden Leitfaden… …einer Prüfung die Qualität der Kontrollen des jeweils geprüften P3-Prozesses ohne die Analyse und Bewer- tung seiner P3M-Vorgabe kaum zu beurteilen wäre… …Anmerkungen zur Prüfung des Programmmanagements, das aber aus prüfe- rischer Sicht ähnlich wie das Projektmanagement behandelt werden kann. Da das Prüfgebiet… …Leitfadens. Der Titel: „Leitfaden zur Prüfung des Portfoliomanagements“ wäre nach Mei- nung der Autoren aber nicht ausreichend gewesen. Nicht nur, weil auch… …che Prüfung beginnt. Dies soll auf Basis des „Katalogsystems“ der Definitio- nen geschehen, die das vorliegende Dokument bereitstellt. Die Fragestellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …21 5 Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 5.1 Definition Eine Projektsteuerungsorganisation (PSO) ist eine organisatorische Einheit, in der… …ist der organisatorische Rahmen für P3-Abläufe. Unabhängig von den konkreten Inhalten, die eine PSO verantwortet, kann eine Organisations- prüfung der… …aufweisen oder unklar abgegrenzt sein. Genehmigungen und Do- kumentationen können fehlen, Abstimmungen unterblieben sein. Prüfung der… …(zentral/dezentral/Matrix) passen- de Aufbauorganisation verfügen. Eine Prüfung der PSO kann sich auf eine, mehrere oder alle diesbezüglichen Organisationseinheiten erstrecken… …. Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 24 5.3.3 Risiken Wenn die Organisationsstruktur einer PSO einschließlich der Personalaus- stattung den… …Ausbildungsplans Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 26 � In Gremien, die über die Portfoliosteuerung entscheiden, sind auch die für das gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …im Leitfaden zur Prü- fung von Projekten wie folgt definiert: 4) Quelle: eigene Darstellung 5) Vgl. DIIR Standard Nr. 4: Standard zur Prüfung von… …geprüft wird � Kontrolle, ob die Prüfung anhand der Vorgaben durchgeführt wurde � Meldeverfahren an das Portfoliomanagement in Abhängigkeit vom… …Projektbudgets für einzelne Projekte. Hier wird in der Regel zunächst über den Business Case entschieden (siehe Kapitel „Business Case“ im „Leitfaden zur Prüfung… …darstellen, um eine Entscheidung zur Umsetzung des geplanten Vorhabens zu ermöglichen. 7) Vgl. DIIR Standard Nr. 4, 2008: Standard zur Prüfung von Projekten… …Projektfestlegung im Rahmen des Portfolios 41 Ansätze zum Prüfgebiet „Business Case“ werden bereits im „DIIR Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ beschrieben. Im… …Ausgestaltung des Prozesses � Umsetzung des Prozesses durch Prüfung von Ergebnistypen wie z.B.: � Finanzdatenanalyses � BCA-Reviews � Nutzen- und… …Risikoanalyse � Prüfung der zugrunde liegenden Berechnungsgrundlagen und deren Herkunft auf Plausibilität und Transparenz (u.a. Expertenschätzung, Statistiken)… …6.9.2 Prüfgegenstände � Statistisches Material und Basisdaten � Verantwortlichkeiten und Funktionstrennung � Durchsicht und Prüfung � Verfahren zur… …Ertragsschätzung) � Verfahren zur kritischen Prüfung der Annahmen � Standardvorlage mit Rechenverfahren und Formeln � Abgleich der Finanzplanung mit dem Budget und… …oder nicht nachvollziehbar. � Die Verantwortlichkeiten zur Prüfung sind nicht getrennt von denen zur Erstellung. � Es findet keine Durchsicht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …len10). 7.2 Definition Das Programmmanagement ist im Standard zur Prüfung von Projekten nicht abschließend definiert, nur der Begriff des Programms wird… …Prüffeldeinteilung bietet sich an: 1. Prüfung der Programmorganisation 2. Prüfung des Programmmanagements selbst 3. Prüfung ausgewählter Einzelprojekte des… …Programms 4. Prüfung der Projektintegration im Programm (Programmintegration) 5. Prüfung von Programmgesellschaften als besondere Form von Program- men Zu… …1: Die Prüfung der Programmorganisation zielt darauf ab, festzustellen, ob die Voraussetzungen für eine Programmstruktur vorliegen und ob die Pro-… …grammorganisation im Hinblick auf die Ziele des Programms angemessen und zweckmäßig ist. Zu 2: Die Prüfung des Programmmanagements zielt auf die oberste Hierar-… …gesamte Programm. Die Projektmanagement-Prozesse innerhalb eines einzelnen Projekts des Programms gehören nicht zur Prüfung des Programmmanagements. Diese… …Prüferkapazitäten i.d.R. nicht die Prüfung aller Pro- jekte eines Programms. Programmmanagement 62 Da ein Programm i.d.R. eine komplexere Organisation als ein… …Projekt dar- stellt und die Prüfung der Programmorganisation ohne eine Prüfung ausge- wählter Projekte zu kurz greifen würde, sollten im Anschluss an die… …Prüfung des Programmanagements auch bestimmte Projekte als Stichprobe zur Prü- fung ausgewählt werden. Die so ausgewählten Projekte können nach den… …Grundsätzen des DIIR Standards Nr. 4 und nach den Empfehlungen des „Leitfadens zur Prüfung von Projekten“ geprüft werden. Zu 4: Darüber hinaus wäre zu prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Der P3M-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Praxis allerdings Schwierigkeiten bereiten, hier wären in einer Prüfung die Umstände angemessen zu berücksichtigen. 8.2 Definition Ein P3M-Prozess… …scheidungsgremien/-träger möglichst durch die Geschäftsführung abgenom- men und in Kraft gesetzt werden. Bei einer Prüfung können drei Wege beschritten werden: 1. Im Fall… …, dass einer der drei P3-Prozesse (also Portfoliomanagement, Pro- gramm- oder Projektmanagement) geprüft wird, kann neben der Prüfung auf die Einhaltung… …der jeweils zugrundeliegenden P3M-Vorgaben auch eine Prüfung dieser P3M-Vorgaben selbst auf Qualität, Nutzbarkeit und Anwendbarkeit durchgeführt werden… …. 2. Eine andere Möglichkeit ist die Prüfung eines ausgewählten P3M-Prozes- ses einschließlich seiner Ergebnisse, der P3M-Vorgaben, und die stichpro-… …der Prüfung können diesbezüglich folgende Mängel auffallen: � Kein Bereich hat ein Mandat zur Durchführung des Prozesses oder der Prozess wird nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, wie z.B. Personalmanagement, Einkauf, Qualitätsmanagement, Rechnungswesen und Controlling 9.3 Risiken Bei der Prüfung der Integration geht es vor…
  • eBook

    Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Prüfungsmethoden für Big Data
    978-3-503-15676-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Prof. Dr. Gunter Dueck, Willi Härtl, Armin Heßler, u.a.
    …Dateninterpretation nicht nur Effizienzsteigerungen in der Prüfung, sondern erhöhen auch die Prüfungssicherheit. Wie Sie die neuen Möglichkeiten von Big Data für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …die risikoorientierte Prüfung verwertbare Ergebnisse erwartet werden. Geradezu unwirtschaftlich sind daher Datenanalysen, die mangels hinreichender… …für wesentliche Falschangaben in der Rechnungslegung ausrichten, wie sie im IDW-Prüfungsstandard zur Prüfung interner Kontrollsysteme3 definiert sind… …der Abschluss- prüfung. Informationen werden mündlich, in Papierform oder auch durch Einsicht- nahme in Systeme bereit gestellt… …Fragestellungen aus unterschiedlichen Pha- sen der risikoorientierten Prüfung miteinander kombiniert werden (z.B. Ange- messenheits- und Wirksamkeitsprüfung von… …sorgfältige Prüfung notwendig sind. Darunter fällt auch die Verwendung perso- nenbezogener Daten für Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung. In- soweit… …Zulässigkeit der Datenanalyse durch den Ab- schlussprüfer führt. Die Prüfung der Rechtsgrundlagen verdeutlicht aber auch die durchgängige… …Abschlussprüfung. Neue Transparenz durch Data Analytics – Ändert sich die Rolle des WP’s? 19 Die für die Prüfung relevanten Prüfungskriterien sind auch den… …Datenanalysen zu- grunde zu legen. Dies sind bei der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchfüh- rung u.a. die in den §§ 238, 239 HGB definierten Anforderungen… …gewährleistet werden, dass nicht nur das konkrete Geschäftsmodell des zu prüfenden Unternehmens in die Prüfung einfließt, sondern auch das interne… …. zu erbringender Begründungen bei der Prüfung von besonders geschütz- ten Daten. Im Rahmen der Prüfungsplanung ist zu spezifizieren, welche Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen: Jahresabschlussprüfung, interne Revision, Betriebsprüfung

    Armin Heßler
    …Jahresabschlussprüfung ist jedoch nicht unbedingt der Preis rele- vant, der zum Zeitpunkt der Prüfung gültig war. Bedeutsamer ist der Preis zum Bewertungsstichtag… …Prüfung der Lageberichtserstattung von höchstem Interesse. Abbildung 5: Latenzzeit zwischen Recherche und der tatsächlichen Kaufhandlung (Quelle… …für zu vertreibende Produkte ermittelt werden. 7.2 Prüfung des internen Kontrollsystems Folgende Fragen können einen ersten Überblick… …Durchführung der Prüfung Web Analytics ist in den meisten Fällen geeignet, zeitaufwändigere Prüfungshand- lungen zu ersetzen. Damit leistet Web Analytics… …den Einsatz im gesamten Prüfungsprozess. Richtig angewendet kann Web Analytics zu einer wirtschaftlicheren Durchführung der Prüfung beitragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück