COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Bedeutung Governance Revision Ifrs Grundlagen Fraud Analyse Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis deutsches Deutschland Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    ….................................................................. 182� 6.1� Prudential Filter nach Basel III und Einführung von IFRS 9 ........... 182� 6.2� Folgerungen für das Vorgehen bei der mehrjährigen… …IFRS einher- gehende typische Volatilität des Konzerneigenkapitals, wesentlich aus der zeit- nahen Bewertung der Finanzinstrumente zum Fair Value… …IFRS-Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu legen, wobei hier der bisherige Standard (IAS 39) durch ein neues Regelwerk (IFRS 9) abgelöst werden soll. Etwa… …Filter gemäß CRR 169 MaRisk, Basel III und IFRS 9 für die mehrjährige Kapitalplanung und zeigt Folge- rungen für das Vorgehen bei der Kapitalplanung… …ermitteln. Damit kann seit dem 1. Januar 2007 die Eigenmittelerrechnung auf Basis des Kon- zernabschlusses nach IFRS oder HGB erfolgen. Demnach hat ein… …HGB, einen Konzernabschluss zu erstellen.17 Hat das Institut einen Konzernabschlusses nach IFRS aufzustellen oder erstellt diesen freiwillig (§ 315a… …(IFRS-)Konzernabschluss zurückgreifen zu können.19 Mit Blick auf die praktische Verbreitung des Konzernabschlusses nach IFRS im Lichte der IAS-Verordnung von 2002 rückt… …Prudential Filter nach den bisherigen Regelungen der KonÜV 4.1 Grundsätzliche Wirkung der Prudential Filter Mit der Anwendung von IFRS statt HGB für die… …Konzernrechnungslegung von HGB auf IFRS Einmaleffekte. Nach einer Untersuchung des Committee of European Ban- king Supervisors (CEBS) reduzierten sich im Zuge der… …EU-weiten Einführung von IFRS 2005 die durchschnittlichen IFRS-Konzerneigenmittel der teilnehmenden Banken um 5 % gegenüber der Vorjahresbilanzierung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Unter- nehmen (auch) nach den IFRS als Tochterunternehmen des relevanten Mutterinsti- tuts zu beurteilen wäre. Neben den Verweisen auf die Siebente… …IFRS 10 zu beurteilen. 3.3 Teilkonsolidierte Aufsicht bei Drittlands-Töchtern Neben den dargestellten Anwendungsfällen der konsolidierten… …Vollkonsolidierung – im deutschen Rechtsraum kommt die Neubewertungsmethode und nach IFRS auch die Full-Goodwill-Methode in Betracht – ist aber wohl nicht… …Beteiligungsbegriffs auch bei niedrigeren Beteiligungshöhen eine quotale Konsolidierung erforderlich sein. IFRS 11.24 sieht für „Joint Ventures“ dagegen verpflichtend… …geltenden Rechnungslegungsstandard zu bewerten. Für assoziierte Unternehmen ist sowohl nach HGB als auch nach IFRS eine Bewertung mittels Equity-Methode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …2 Grundlagen des Rechnungslegungs- Enforcements 2.1 Grundsätzliche Zielsetzung des Enforcements Die  weltweite  Anwendung  der  IFRS  zielt … …der europäischen Kapitalmarktregulierung zu.15 Die ESMA übernimmt u. a. die  Aufgaben  und  Funktionen  des  bislang  auch  für  das  europäische  IFRS… …einheitliche Anwendung der  IFRS  innerhalb der EU  sicherzustellen. Darüber hinaus bringen die  jeweiligen nationalen Enforcement‐ Institutionen  ihre  aus  dem  Enforcement …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …C.‐P.  (Hrsg.),  Handbuch  IFRS  2011;  FÖRSCHLE, G./GROTTEL, B./SCHMIDT,  S./SCHUBERT, W./WINKELJOHANN, N.  (Hrsg.), Beck’scher … …Unternehmenserwerbe und damit verbundene Kaufpreisallokationen (IFRS 3) 125 6.2 Unternehmenserwerbe und damit verbundene Kaufpreisallokationen (IFRS 3) 6.2.1… …Zusammenschlusses  liegt  gemäß  IFRS  3  ein  Unternehmenszusammenschluss  immer  dann  vor,  wenn  ein  Unter‐ nehmen  Beherrschung  (control)  über  einen  oder … …Kaufpreisallokationen (IFRS 3) 127 6.2.2.1 Anwendung von IFRS 3, obwohl der Erwerb eines Geschäftsbetriebs keinen Unternehmenszusammenschluss im Sinne des IFRS 3… …darstellt Kurzform  der  Regelung228:  IFRS  3  gilt  für  Unternehmenszusammenschlüsse  (business  combinations). Ein Unternehmenszusammenschluss … …liegt nach  IFRS  3.A  dann vor, wenn ein Unternehmen Beherrschung (control) über einen oder mehrere  Geschäftsbetriebe  (businesses)  erlangt. … …(outputs). Aus Sicht des Erwerbers ist das Vorliegen von Outputs jedoch nicht er‐ forderlich, ebenso wenig wie die Übernahme sämtlicher Prozesse vom Verkäufer,  um  die  Eigenschaft  eines  Geschäftsbetriebs  zu  erfüllen  (IFRS… …Altregelung von IFRS 3 aus dem Jahr 2004. In der hier vorliegenden Kurzbeschreibung bildet  der  aktuelle  IFRS 3  aus  dem  Jahr  2007  hingegen  die Grundlage. Die  geforderten Anhang‐ angaben  werden  nunmehr  dezidiert  in  IFRS… …Consolidated  Financial  Statements  und  sind  künftig  die  Vorschriften  in  IFRS  10  Konzernabschlüsse  heranzuziehen.230  Gemäß  IFRS  10.7  liegt … …IFRS  3  aus  dem  Jahr  2004.  Vgl.  hierzu  näher  und  erläuternd  KÜTING,  K./WIRTH, J., IFRS 3, KoR 2004, S. 167‐168 f.  230  …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Erfahrungsbericht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …2009 Gegenstand eines Prüfverfahrens, allerdings mit wenig guten Erfahrungen:  Letztlich kam die Prüfstelle  zu dem Ergebnis, dass zwei Sachverhalte  im  IFRS‐ Abschluss  2009  fehlerhaft  abgebildet waren.  Einerseits wurde … …portugiesische Tochtergesellschaft ist mit „IFRS Forecast“ überschrieben. Ist dies tatsächlich die für steuerliche Zwecke in Portugal maßgeb- liche Planung? 3… …einschlägigen Vorschriften des IFRS 8 beinhalten, wie z. B. IFRS 8.12. d) Bitte erläutern Sie für das einzige Segment „Maschinen“, i) wer der zuständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …Ab­schluss­prüfung +++ Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen (IFRS 3) +++ Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten 183 Prof…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …, Rechnungslegung nach IFRS – Komm., Bd. I, 2. Aufl. 2012, Kap. VI Teil A (Loseblattsammlung, Stand: 19. Ergänzungslieferung Dezember 2012), S. 20 Tz. 83… …grundlagen/20090420_grundsaetze_stichprobenartige_pruefung.pdf (Stand: 15. 7. 2014). 38 Für die Hypothese unbeabsichtigter Fehler vgl. Mayer-Wegelin, Zur Anwendung der IFRS in der Praxis, BB 2010 S. 2816. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Geschäfts- oder Firmenwert und nicht-beherrschenden Anteilen bieten. Zu diesem Themenkreis war das IFRS Interpretations Committee zwar um Klärung verschiedener… …von Unternehmenszusammenschlüssen (IFRS 3) Mit der Veröffentlichung des „Request for Information Post-implementation Review: IFRS 3 Business… …Combinations“ im Januar 2014 hatte das IASB um Mitteilung gebeten, welche Auswirkungen die Einführung von IFRS 3 (2008) aus Sicht der Ersteller, Prüfer und… …regelmäßigen Test auf Wertminderung. Darüber hinaus weist das IDW auf Probleme hin, so z. B. bei der Bestimmung eines Geschäftsbetriebs i. S. von IFRS 3 und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Implementierung und Organisation der Compliance im Unternehmen präsentieren. Internationale Rechnungslegung nach IFRS – 33 Praxisfälle Von Prof. Dr. Birgit… …stärkeren Bedeutung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards) geführt. Dieser Band aus der Reihe „Steuer-… …IFRS. 190 • ZCG 4/14 • Service c ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel Geschäfts­lei­ter­haf­tung und Ver­trau­en auf fach­kun­di­gen Rat Von Prof. Dr… …Langfristeffekten der IFRS- Einführung auf die Disclosure Quality in Deutschland RA Hans Dieter Hardt und RA Dr. Reiner Ponschab Prof. Dr. Dr. Lutz Kruschwitz, Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück