COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (11)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen interne Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Controlling internen deutsches Analyse Berichterstattung PS 980 Revision Deutschland Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …werd aufw eil de rläute Rahm hlank oßteil men d tmind men. minde Gew bilan n Ver ungen eweil Ver hrten e nac den in 36 u 6 (An IAS 3 Regel der… …ur er - - - e B. ns Inhalt der Notes 154 Abschreibungen Wertminderungen nach IAS 36 Im Berichtsjahr ergaben sich bei den… …durchgeführten Werthaltigkeitstests gemäß IAS 36 Wertminderungen in Höhe von 0,5 Mio e (im Vorjahr: 0,3 Mio e). Diese entfallen in voller Höhe auf als… …vorgenommenen Gliederung der GuV. IAS 1 enthält hierzu insbesondere zwei Vorschriften: Nach IAS 1.82 werden be- stimmte Mindestposten vorgegeben (Umsatzerlöse… …aufgegebener Geschäftsberei- che und Ergebnis). Diese Mindestgliederung ist nach IAS 1.85 um weitere Posten zu ergän- zen, sofern dies erforderlich ist, um die… …Ertragslage des Unternehmens den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen. Des Weiteren besteht nach IAS 1.99 ein Wahl- recht, die… …Gewinn- und Verlustrechnung entweder nach dem Umsatzkostenverfahren (UKV gem. IAS 1.103) oder Gesamtkostenverfahren (GKV gem. IAS 1.102) zu gliedern. GKV und UKV sind… …entsprechend korrigiert. KO (H Anh IAS Im nun wir für zelh Die Ang und ONZE HOCH hang S 1.10 Anha ng na d, sin plan heiten se An… …Allgemeine Grundsätze zur Erläuterung der Gewinn- und Verlustrechnung IAS 1.117, IAS 1.118 Wie in Abschnitt III.2.8 erläutert, sind die der… …entsprechenden Einzelposten verlagert (vgl. zu den Umsatzerlösen Ab- schnitt III.2.8.13). IAS 1.29, IAS 1.30, IAS 1.31, IAS 1.97, IAS 1.98 Jede wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erläuterung der Aktivseite der BIlanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …gemäß IAS 36 erfolgswirksam erfasste Wertminderungsaufwendungen (iv) gemäß IAS 36 erfolgswirksam erfasste Wertaufholungen (v)… …gehalten“ eingestuften Veräußerungsgruppe gehört zu haben – Wertminderungsaufwendungen, die während der Berichtsperiode gemäß IAS 36 erfasst wurden –… …immaterieller Vermögenswerte hat das Unternehmen um- fangreiche Angaben nach IAS 36 vorzunehmen. Hinzukommen die Angaben zum jährli- chen Impairment-Test des… …als zur Veräußerung gehalten klassifi- zierten Veräußerungsgruppe gehören iii. Erwerbe durch Unternehmenszusammenschlüsse iv. gemäß IAS 36… …erfolgswirksam erfasste Wertminderungsaufwendungen v. gemäß IAS 36 erfolgswirksam erfasste Wertaufholungen vi. planmäßige Abschreibungen vii… …Zusatzangaben Wertminderung IAS 16.78 Wurden in der Berichtsperiode Sachanlagen (aufgrund von Wertminderungen) nach IAS 36 außerplanmäßig abgeschrieben, hat… …einem besseren Bild der Vermögenslage führt, so z.B. Banken (IAS 1.60). Bei Gliederung nach Fristigkeit wird die Aktivseite der Bilanz in die Bereiche… …(IAS 16) (ii) als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (IAS 40) (iii) im Rahmen eines Finanzierungs-Leasingverhältnisses gemietete Leasinggegenstän-… …de (IAS 17) – Finanzanlagen, darunter Anteile an verbundenen Unternehmen, Anteile an assoziierten Unternehmen, Anteile an Gemeinschaftsunternehmen… …BOSS AG mithin einen Bestandteil des Anhangs. Allgemeine Grundsätze IAS 1.117, IAS 1.118 Wie in Abschnitt III.2.8 erläutert, sind die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Passivseite der Bilanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Vermögenslage führt, so z.B. Banken (IAS 1.51). Bei Gliederung nach Fristigkeit wird die Passivseite der Bilanz in die Bereiche ‚Eigenkapi- tal’, ‚Langfristige… …– Eigene Anteile (IAS 32.34) – IAS 39-Rücklagen, darunter (i) Rücklagen für AfS-Finanzinstrumente (IAS 32.94 (h)(ii)) (ii) Rücklagen für Cash Flow… …Hedges (IAS 32.59) – Neubewertungsrücklagen (i) für Sachanlagen (IAS 16.77 (f)) (ii) für immaterielle Vermögenswerte (IAS 38.124 (b)) –… …Erfolgsneutral erfasste versicherungsmathematische Gewinne und Verluste (IAS 19.93B) – Rücklagen für Währungsumrechnungsdifferenzen (IAS 21.52) – Auswirkungen… …zur Gliederung des Eigenkapitals Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen und eigene Anteile IAS 1.79, IAS 1.80 Sofern nicht in… …. IAS 32.34 Sofern nicht in der Bilanz gesondert ausgewiesen, ist im Anhang der Betrag eigener Antei- le anzugeben. Werden eigene Anteile von nahe… …stehenden Unternehmen und Personen zurückgekauft (siehe folgendes Beispiel), sind darüber hinaus die Angabepflichten des IAS 24 zu beachten (vgl. Abschnitt… …315 Abs. 4 HGB im Lagebericht. (Bilfinger SE, Konzernabschluss 2013, S. 180) Angaben zur Passivseite der Bilanz 243 Sonstiges Ergebnis IAS… …1.7 Das sonstige Ergebnis setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: (a) Veränderungen der Neubewertungsrücklage (siehe IAS 16 Sachanlagen und… …IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte); (b) Neubewertungen von leistungsorientierten Plänen (siehe IAS 19 Leistungen an Arbeit- nehmer); (c) Gewinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …. Sofern im Übergangszeitpunkt (Stichtag der IFRS-Eröffnungsbilanz) außerplanmäßige Abschreibungen oder Wertaufholungen nach IAS 36 vorgenommen wurden, sind… …für diese die nach IAS 36 für Wertminderungen bzw. Wertaufholungen erforderlichen Anhanganga- ben zu machen. IFRS 1.25 Sofern ein Unternehmen nach… …. Erster Teil der Notes 39 Durch die Verabschiedung von IFRS 13 (Fair Value Measurement) im Mai 2011 ergaben sich auch für IAS 36 (Impairment of Assets)… …änderte das IASB im Mai 2013 IAS 36 durch die Ergänzung „Recoverable Amount Disclosures for Non-Financial Assets“. Die Angabe des erzielbaren Betrags ist… …zum Unternehmen – die obligatorische Übereinstimungserklärung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS, IAS, SIC und IFRIC) – bei… …IAS 1.51 (a)-(c), IAS 1.138 Sofern die folgenden Informationen nicht an einer anderen Stelle des Abschlusses enthal- ten sind, müssen sie im Anhang… …Mutterunternehmens und des obersten Mutterunternehmens des Konzerns. IAS 24.13 Wenn weder das Mutterunternehmen noch die oberste beherrschende Partei Abschlüsse… …2013, S. 53) Zeitpunkt der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung IAS 10.17, IAS 10.18 Ein Unternehmen hat den Zeitpunkt anzugeben, an dem… …Berichtszeitraums IAS 1.36 Ein Abschluss ist mindestens jährlich aufzustellen. Wenn sich der Bilanzstichtag eines Unternehmens ändert, und der Abschluss für… …. 2.2 Bilanzierungs- bzw. Rechnungslegungsgrundsätze Übereinstimmungserklärung IAS 1.16 Das Unternehmen hat im Anhang ausdrücklich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prognoseinstrumente für Managemententscheidungen

    Eva Romatzeck Wandt
    …. 856 Vgl. § 253 Abs. 3 Satz 2 und 3 HGB. IAS 36. 857 Vgl. §§ 285 Nr. 3, 314 Abs. 1 Nr. 2 HGB.… …. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IAS 1.25. 853 Vgl. §§ 289 insbesondere Abs. 1 Satz 4, 315 insbesondere Abs. 1 Satz 5 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – BWL… …. Eva Romatzeck Wandt ___________________ 854 Vgl. §§ 249 i.V.m. 253 Abs. 1 Satz 2 HGB, auch IAS 37.36 ff. 855 Vgl. § 253 Abs. 2 HGB, IAS 37.45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Verpflichtungserfüllung sowie der Effizienz und Effektivität des Managements ist dem internationalen Regelwerk gemäß IAS 1.9 sowie Conceptual Framework OB4 und OB16… …. Binder 1996, S. 142. 22 Vgl. Jeschke 1975, S. 15. Theoretische Fundierung des Integrated Reportings Kreipl 36 neben der Machtkomponente auch… …. 1251-1262; Fama 1976, S.134 f. 36 „An efficient capital market is a market that is efficient in processing information... In an efficient market, prices… …bei Investiti- onsentscheidungen berücksichtigt werden – Entscheidungsnützlichkeit wäre nicht gegeben.64 Gemäß IAS 1.9 und 1.15 i.V.m. Conceptual… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows eines Unternehmens, die den tatsächlichen Verhältnissen ent- sprechen (fair presentation, IAS 1.15)… …. Eine den tatsächlichen Verhältnissen ent- sprechende Darstellung erfordert dabei ausweislich IAS 1.15 eine glaubwürdige Darstellung, was gemäß… ….: Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges, Düsseldorf 1970. Ballwieser, W.: Informations-GoB – Auch im Lichte von IAS und US GAAP, in: KoR 2 (2002)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Bewertungsfragen bei der Anwendung von IAS 36 in Berlin an. Der Kurs richtet sich an erfahrene Manager aus dem Bereich Accounting und Auditing mittelständischer… …Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die ihre Kenntnisse zu den Bilanzierungsfragen des IAS 36 durch Praxisbeispiele und -übungen erweitern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …Kommunikationsmedien zu verknüpfen. – Berichtsinhalte: Während die Bilanzierung von immateriellen Werten nach IAS 38 deren Identi- fizierbarkeit und damit auch… …. CO2-Emissionen nach Scope 2 oder Tonnen gefährlicher Abfälle jeweils pro Umsatzeinheit) be- ___________________ 35 Vgl. Högel et al. 2002. 36 Vgl… …Social and Relational Capital nach Klassifikation des IIRF gehören, werden nach IAS 38.8 Identifizierbarkeit, Beherrschung über die Ressource und Wahr-… …andere wertvolle selbst geschaffene immaterielle Werte, wie z.B. Marken, aufgrund von Verboten in § 248 Abs. 2 Satz 2 HGB oder IAS 38.63 nicht aktivieren… …einen Teil der Kapitalien als eine aggregierte Zahl (wie z.B. die monetären Werte für Intel- lectual Capital nach IAS 38 oder IFRS 3) oder als eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …vergütung Ziel- Gesamt- vergütung bAV: Dienstzeit- aufwand gemäß IAS 19R aus Zusagen für Pensionen und sonstige Versorgungs- leistungen n-1 n n… …identisch Gewährte Zuwendungen Name Abb. 3: Gewährungstabelle (Zuwendungen)12 bAV: Dienstzeitaufwand nach IAS 19R, kein Zufluss Sonstiges: z. B… …Interaktionen, Stake- ___________________ 36 Eigene Analyse auf Basis von Geschäftsberichten der Unternehmen im DAX, ergänzt um Informationen aus hkp///…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …Angaben enthält, die das HGB auch für den (Konzern-)Anhang oder (Konzern-) ___________________ 36 Vgl. IDW PS 350, Tz. 22. 37 Vgl. IDW PS 350, Tz…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück