COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (23)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse internen Banken Risikomanagements Bedeutung Corporate Anforderungen Compliance Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 11 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Die Ausgestaltung der Kontrollrechte bei Auftragsdatenverarbeitungsketten unter Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

    Dr. Niclas Krohm
    …zu überprüfen. Einig sind sich die beiden Behörden, dass der Auftragnehmer nicht jedes Mal eine Prüfung beim jeweiligen Auftragnehmer vor Ort selbst… …sein, dass er die Prüfanweisungen ohne eigene Prüfbefugnis beim Unterauftragnehmer besonders ernst nehmen muss. Hat er kein eigenes Recht zur Prüfung vor… …Ort, muss er zumindest ein Prüfkonzept vorgeben, das der Auftragnehmer umzusetzen hat. Die Detailtiefe der Prüfung hat sich sodann an der 13 Dammann, in… …seiner Weisungen zur Verfügung stellen und sich anschließend die Dokumentation der Prüfung vorlegen lassen. Reicht die Prüfung des Auftraggebers nicht aus… …Unterauftragnehmer umsetzt. Anhand der Dokumentation der Prüfung kann der Hauptauftragnehmer sodann zur notwendigen Überzeugung gelangen. Fehlt diese Überzeugung, muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich

    Dateibegriff führt zur praktischen Bedeutungslosigkeit
    Prof. Dr. Kay-Uwe Martens
    …einer Datei ausreicht, soll einer genaueren Prüfung unterzogen werden. Nur solche Akten erfüllen die oben genannten Voraussetzungen, die ausschließlich…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Rechte der betroffenen Nutzer geltend machen. Eine rechtliche Prüfung der Zulässigkeit der Übermittlungsanordnung könne allein durch den einzelnen Nutzer…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Ansätze zur Ko-Regulierung in der Datenschutz-Grundverordnung

    Patrick von Braunmühl
    …können seitdem der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem geltenden Datenschutzrecht vorgelegt werden. Leider gibt es in…
  • eBook

    Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Revisionsleitfaden für Versicherungen
    978-3-503-16346-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer Prüfung des ORSA durch die Interne Revision sowie dessen Planung, Strukturierung und operative Durchführung. Die relevanten, auf diverse Quellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Jahre 2014 und 2015 erstellt. Der Leitfaden soll Revisoren als Hilfestellung zur Durchführung einer Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)… …auch bei der Implementierung eines (partiell) internen Modells anwendbar. Inhalt einer Prüfung des ORSA durch die Interne Revision ist zunächst die… …qualitative Beurteilung der mit ORSA verbundenen Prozesse. Im Rahmen eines risiko- und prozessorientierten Vorgehens sollte die Prüfung auf Über- einstimmung… …Softwarearchitektur) wird aus Komplexitätsgründen nur rudimentär eingegangen. Weiterhin ist die Prüfung der Korrektheit der in der ersten Säule von Solvency II… …einer separaten Prüfung der Säule 1 beleuchtet werden bzw. Bestandteil der Validierung des jeweils verwendeten Rechenmodells sein. 1.2 Aufbau und… …. Im letzten Teil des Leitfadens wird die Prüfung des mit dem ORSA verbundenen internen und externen Berichtswesens fokussiert. Grundsätzlich werden… …ist unabdingbar. � Die primären Quellen (vgl. Kapitel 3 und Quellenverzeichnis) sollten wäh- rend der Prüfung parallel verfügbar sein, da der Leitfaden… …darauf verzich- tet, den Wortlaut der einzelnen aufsichtsrechtlichen Vorschriften noch einmal aufzuführen. � Eine Prüfung der Teile… …, die Themen zusammen bzw. verknüpft zu prüfen. � Vor Beginn der Prüfung sollte der Leitfaden in seiner Gesamtheit gelesen bzw. in seiner Gesamtstruktur… …Detailprüfung aber im Nach- gang zu einer generellen Prüfung durchaus sinnvoll. � Es sollte vor Beginn der Prüfung entschieden werden, ob die ORSA-Grup-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …von Interpretationsspielräumen und Freiheitsgraden ist dabei zu begründen. Die Basis für die Prüfung der internen ORSA-Leitlinie sind die in Art. 41… …DE) die Leitlinien 6 und 7. Zusätzlich sind die allgemeinen Anforde- rungen der BaFin für die Vorbereitungsphase in die Prüfung einzubeziehen, insb. Tb… …auch konsistent in den Unternehmenseinheiten berücksichtigt wird. Ziel der Prüfung der unternehmensinternen Leitlinie ist die Beurteilung, in- wieweit… …ORSA-Leitlinie verfolgt? Die Ziele müssen defi- niert sein. Ob sie er- reicht werden, ist im Rahmen der Prüfung des ORSA-Prozesses festzustellen. BaFin Tb 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …42 5 ORSA-Prozess 5.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Basis der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die ordnungsgemäße und der Risi-… …. 45 Solvency II-RRL in die Prüfung einzubeziehen: � Zukunftsgerichtete Perspektive (ORSA-LL 13), � Verbindung zur Geschäftsstrategie und strategischen… …. Ziel der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die Beurteilung, inwieweit die ins- tallierten Prozesse und Verfahren des Unternehmens bzw. der Unterneh-… …wendung der Standard- formel ohne Änderung. Ggf. ist eine Prüfung des zugrunde liegenden Freigabeverfahrens nötig. Bei Unternehmen in der… …Gegenstand der Prüfung der mathematischen Berechnungsmethoden zur Be- urteilung des GSB ist nicht die mathematische Modellierung im Rahmen des Standard- bzw… …vorausgesetzt. Der Schwerpunkt der Prüfung der Berechnungsmethoden liegt vielmehr auf der Ermittlung des unternehmensspezifischen Risikoprofils, einschließlich… …teilung des GSB ist eine konsistente Bewer- tungsbasis zu verwen- den. Ggf. Prüfung der inhalt- lichen Richtigkeit der Bewertungsansätze zur Berechnung… …sichtigt? Ggf. Prüfung der metho- dischen, prozessualen und datentechnischen Verknüpfung von Stra- tegie, Risiko- und Kapi- talmanagement GoS-LL 31, 32… …regelmäßige Überprü- fung der Berechnung der versi- cherungstechnischen Rückstel- lungen implementiert? Ggf. Prüfung der Ange- messenheit der Verfah- ren. Ein… …mationen aus dem Jahresbe- richt der VMF überein? Ggf. Prüfung der Daten- und Informationsflüsse Erl. ORSA-LL 15 Nr. 4.29 100 Sind angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Strafverfolgungsbehörden � die Interne Meldepflicht bei Organhaftung/Compliance � die Dokumentation (lückenlose Nachvollziehbarkeit) � Prüfung der Frage, ob die… …barkeit. Prüfung der Einhaltung des IKS Kontinuierliche Prüfung der Effektivität und Effizienz der Prozesse durch präventive und aufdeckende Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfung der ermittelten Massen, Leistungsbeschreibungen und Vertragsinhalte durch sachkundi- ge Stellen)? � Bei welchen Positionen und Massen gibt es… …in der Ausschreibung geplanten Men- gen � Prüfung der Massen auf Plausibilität � Frühzeitige Einbindung von unabhängigen, sachkundigen Stellen, z.B… …, projektbegleitende Prüfung der anrechenbaren Kosten � Änderungen im Projektverlauf nachvollziehbar dokumentieren und kom- munizieren � IKS implementieren und deren… …Vier-Augen-Prinzip bei der Eröffnung und Auswertung der Angebotsun- terlagen 2.2.5 Technische Prüfung und Wertung der Angebote Durch den ungerechtfertigten… …Realisierung 33 Präventionsmaßnahmen � Prüfung der Qualitätsnachweise/Protokolle der eingebauten Materialien � Zeitnahe Abnahme � Prüfung der Nachweise (z.B… …Projektbegleitende stichprobenartige Prüfung der verbauten Mengen, Massen und Ausführungsqualität 2.3.1.3 Vorsätzliche Lieferung von Mindermengen Der Auftragnehmer… …späteren Prüfung nicht zerstörungsfrei zugäng- lich sind, ist dies schwer nachzuprüfen. Daneben sind sicherheitstechnische Aspekte von besonderer Relevanz… …stichprobenar- tige Prüfung der eingebauten Materialien und erbrachten Leistungen er- folgen. � Dokumentation der Dauer der Abnahme � Erfassung, Kontrolle… …, plausible und nachvollziehbare Dokumentation der Abrechnung zur Prüfung unabdingbar. In der Erstellung, Aufbereitung und Kontrolle von zur Rechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück