COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (113)
  • eJournal-Artikel (107)
  • News (55)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutschen Compliance Praxis Deutschland Controlling Governance Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Unternehmen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 18 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mitarbeiter mit Migrationshintergrund

    …ist für die Corporate Compliance der Knauf Interfer SE verantwortlich, einem führenden Distributions-, Service- und Bearbeitungsunternehmen für Stahl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Revision einzurichten. Die Beispiele lassen sich fortsetzen, z. B. durch das Heranziehen bestimmter Standards des Deutschen Corporate Governance Kodex, 3 die… …, der in erster Linie die Geschäftsleitung durch den Vorstand überwacht und diesen berät, ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Corporate… …Weise kann ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance im Unternehmen geleistet werden. Greift das Aufsichtsorgan auf Informationen… …(2010): Prüfungsausschuss und Corporate Governance. Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe. 2. Aufl., Berlin. Wilsing, Hans-Ulrich (2012)… …: Deutscher Corporate Governance Kodex, München. 35 Vgl. zu den Einzelheiten DIIR (Hrsg.), Positionspapier: S. 10. 264 ZIR 06.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK

    Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4 DCGK
    Dr. Philipp Reinbacher, Shaereh Shalchi, Eric Felber
    …bestehenden – und für Aktiengesellschaften verpflichtend anzuwendenden – Aktiengesetz (AktG) sollten dem Aufsichtsrat mit der Einführung des Deutschen Corporate… …Überwindung von Unternehmenskrisen, BB 2014 S. 2859. 2 Vgl. Leube, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 2011, S… …jährlich die ent- 4 Vgl. Fleischer/Bauer/Wansleben, Investorenkontakte des Aufsichtsrats, DB 2015 S. 360 ff.; OECD, OECD-Grundsätze der Corporate Governance… …(Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 2012, S. 257. 12 Vgl. Schewe, Unternehmensverfassung, 2010, S. 86. 13 Vgl. hierzu ausführlich… …Unternehmens und einer guten Corporate Governance beitragen kann. Im zweiten Schritt werden jeweils zwei aufeinander folgende DCGK-Fassungen inhaltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Mitarbeitersituation und Mitbestimmung auswirkt, wird im Folgenden erör- tert. 8.2.4.1 Macht- und Einflussverhältnisse Die Corporate Governance-Struktur der Robert… …vonseiten der Stiftung. Demnach muss die Treuhand im Sinne der Stiftung handeln, ohne dabei konkrete Anweisungen zu erhalten. Die Corporate… …und Disziplinierungsrecht Abbildung 182: Corporate Governance-Struktur der Bosch-Gruppe. Bei genauer Analyse der Personalstruktur lässt sich… …Bosch aus Sicht der Corporate Governance-Debatte existieren verschiedene theoretische Erklärungsansätze. Weit verbreitet und Gegenstand dieser… …entscheidet. Dementsprechend werden Entscheidungen danach getroffen, was besser für das Unternehmen ist und nicht besser für den Gesellschafter. Aus Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter erarbeitet. Der von Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Johannes Reidel und Imke Schmidt herausgegebene Band „Corporate Social… …Informationsfreiheit vom Deutschen Bundestag gewählt. Neue Regeln für die Aufsichtsräte Nachricht vom 27.02.2015 Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance… …Kontrolleure? Bereits seit 2001 stellt die Regierungskommission „Deutscher Corporate Governance Kodex“. im Auftrag des Bundesjustizministeriums Regeln auf, was… …Deutscher Corporate Governance Kodex hat, nachdem in 2014 keine Anpassungen vorgenommen wurden, auf ihrer Plenarsitzung Anfang Februar in Frankfurt eine Reihe… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Dr. Manfred Gentz. Damit folgt die Kommission ihren Grundsatz, den Kodex regelmäßig zu überprüfen und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …Danish Agency for Trade and Industry (2000) und Danish Ministry of Science Techno- logy and Innovation (2003)]; – Corporate Governance-Berichte [z.B…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …Wettbewerbsbehörden, -gerichte und der Gesetzgeber weitere Anreize für kartellrechtliche Compliance geben könnten. 1. Corporate Governance und (wettbewerbsrechtliche)… …Compliance Die im vergangenen Jahrzehnt wohl bedeutendste Veränderung im Bereich der Corporate Governance dürfte in der fundamental veränderten Wahrnehmung der… …. Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Fassung vom 5. Mai 2015, abrufbar unter www.dcgk.de (Stand: 14.08.2015), Nr. 3.4, 4.1.3, 5.2 und 5.3.2; Habersack… …Corporate Governance, in: Hambloch-Gesinn, S./Hess, B. u. a. (Hrsg.): In-house Counsel in internationalen Unternehmen, Basel 2010, S. 131, 133 ff. 3 Hierzu… …Toolkit einen Beitrag dazu leisten, dass entsprechend dem Engagement der ICC und ihrer Mitglieder für gute Corporate Citizenship und Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Institutionalism in Organizational Analysis, 1991, S. 1–38. 4 Vgl. Waddock, Journal of Business Ethics 2004 S. 1–14; Koths/Holl, in: Schneider/Schmidpeter, Corporate… …Ergebnis des gemeinsamen Verständnisses und gemeinschaftlicher Auslegung von akzeptablen Normen der kollektiven Aktivität. 19 Der Deutsche Corporate… …Beispiel des Corporate Governance Reporting30 , wobei die grundlegenden Zusammenhänge auf informationsbedingten Risiken im Allgemeinen beruhen und insofern… …; Koths/Holl, in: Schneider/Schmidpeter, Corporate Social Responsibility, 2012, S. 663– 679, hier S. 663, 667; Money/Schepers, Journal of General Management 2007… …, Journal of Business Ethics 2007 S. 363–372. 48 Vgl. Koths/Holl, in: Schneider/Schmidpeter, Corporate Social Responsibility, 2012, S. 663–679. 49 Vgl. Binder… …, http://www.bve-online.de/download/consumer-choice09 (zugegriffen: 2. 9. 2015). 53 Vgl. Koths/Holl, in: Schneider/Schmidpeter, Corporate Social Responsibility, 2012, S. 663– 679, hier S. 664. 54 Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …Unternehmensführungspraktiken, z.B. mit Nachhaltigkeitsbezug, an- gewendet, welche über die gesetzlichen Anforderungen und über die Anforde- rungen des Deutschen Corporate… …Risikomanagements und -controllings. Vorstand und Aufsichtsrat sollen gemäß Nummer 3.10 über die Umsetzung des DCGK be- richten (Corporate Governance Bericht). Das… …ist nicht vorgesehen, dass der nach Nummer 3.10 des DCGK empfohlene sog. Corporate Governance Bericht, den Vorstand und Aufsichtsrat zusätzlich zur… …Entsprechenserklärung jährlich abgeben sollen, vollumfänglich in den Anhang oder in den Lagebericht aufgenommen wird. Der Corporate Governance Bericht, der wesentliche… …der Erklärung zur Unternehmensführung veröffentlicht werden, wird hierdurch aber nicht deren Bestandteil. Sofern der Corporate Governance Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …___________________ 35 Soweit ein solcher Spitzenbericht mit im Geschäftsbericht abgedruckt wird, kommt es – wie auch beim Corporate Governance Bericht oder bei… …Berichtselement „Unternehmensführung und -überwachung“ weist deutliche Parallelen zu der „Erklärung der Unternehmensführung“ bzw. zum „Corporate Governance… …Internetseite des Unternehmens zu veröffentli- chen ist, sind gemäß § 289a Abs. 2 HGB folgende Informationen aufzunehmen: – Erklärung zum Corporate… …Ausschüssen. Der Corporate Governance Bericht ist zwar kein vorgeschriebener Bestandteil des Lageberichts, es steht Unternehmen jedoch frei, diesen Bericht… …sätzlicher Unterschied zwischen dem Integrated Report und dem Lagebericht: die Berichterstattung über den Beitrag der Corporate Governance zur Wertschaffung… …des Unternehmens ist weder im Corporate Governance Bericht noch in der Erklä- rung zur Unternehmensführung oder im Vergütungsbericht44 explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück