COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (132)
  • News (59)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Compliance Fraud Prüfung Institut Corporate Banken internen Berichterstattung interne Unternehmen Praxis Revision Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 3 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK), Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland, Materialien zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …in diesem Sinne werden in Deutschland nach herrschender Auffassung nur die Arbeitnehmer solcher Betriebe angesehen, die im Inland liegen 4 . Eine… …ein Touristikunternehmen mit rund 10.000 Arbeitnehmern in Deutschland und weiteren rund 39.500 Arbeitnehmern in Mitgliedstaaten der EU. Der… …, da im Gegensatz zu den in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern die in einem EU-Mitgliedstaat beschäftigten Arbeitnehmer das Aufsichtsorgan nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …SoP-Regelungen sind sehr uneinheitlich ausgestaltet. Aufbauend auf einer Untersuchung der SoP-Regelungen von Deutschland, UK, Australien, USA, Schweiz und… …vergleichenden Ergebnisse von Behrmann und Sassen zu den Wirkungsweisen des SoP-Votums in Deutschland, UK, Australien, USA, der Schweiz, Frankreich sowie die… …Unternehmen Typische Unternehmensverfassung Abstimmungsgegenstand Deutschland 2009 Dualistisch Börsennotierte Aktiengesellschaften UK 2002 Monistisch… …Abstimmungsergebnisse 2010–2013 Deutschland Niederlande Schweden Dänemark Norwegen Belgien 24 Vgl. Moniteur Belge, Gesetz vom 6. 4. 2010. 25 Vgl. hierzu auch Thomas/Van… …, dass die Zustimmungsquoten bezüglich der Managementvergütung in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern auf einem sehr hohen Niveau liegen… …Ausblick Die vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass die Zustimmungsquoten bezüglich der Managementvergütung in Deutschland, aber auch in den anderen… …Deutschland nach § 120 Abs. 4 AktG. Obwohl sich Praxis und Wissenschaft bereits seit über einer Dekade mit dem SoP beschäftigen, befindet sich die (empirische)… …Deutschland. Bei dieser Diskussion müssen zwar grundsätzlich die regulatori- schen Besonderheiten des jeweiligen Gesellschaftsrechts beachtet werden, dennoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Bundestag Die Umsetzung der EU-Reform der Abschlussprüfung in Deutschland wird für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung

    Geschlechtsspezifische Einflüsse für deutsche Unternehmen belegbar
    Prof. Dr. Stefan Müller, Lena Panzer
    …Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst beschlossen. Deutschland folgt damit dem Vorbild anderer europäischer Länder, wie beispielsweise Norwegen und Frankreich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Trends den WP-Gesellschaften in Deutschland bevorstehen, zeigt die aktuelle Lünendonk®-Studie 2015 „Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften… …in Deutschland“. Die Zukunft der Wirtschaftsprüfungs- Branche ist in Anbetracht der gezeigten Regulierung sowie durch die Digitalisierung… …Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 62 weiterer mittelgroßer und kleinerer… …dem Programm. Hinweis: Die von der DPR am 19. 11. 2015 bekanntgegebenen Prüfungsschwerpunkte in Deutschland sind unter http://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Deutschland Jenseits der fakultativ offengelegten Nachhaltigkeitsberichte – insbesondere kapitalmarktorientierter Gesellschaften bzw. multinationaler… …2013 S. 117–121, hier S. 118 f.; Blaesing, Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland und den USA, 2013, S. 32 f. 65 Vgl. Böcking et al., in… …in den (Konzern-)Lageberichten großer Kapitalgesellschaften in Deutschland jedoch bereits nichtfinanzielle Informationen zur Verfügung. In die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Deutschland und international Revue passieren: Wer hat rückblickend seine Ziele erreicht, wer nicht? Und vor allem: Was hat der eine richtig und der andere… …: info@zfu.ch, Tel.: 41 44 722 85 85, Fax: 41 44 722 85 86. BDU-Fachkonferenz „Aufsichtsund Beiratsgremien in Deutschland“ Der Verband der Unternehmerinnen VdU e… …Themenbereich „Aufsichts- und Beiratsgremien in Deutschland“ beschäftigt. Mit politischen und praxisbezogenen Fragen richtet sich die Veranstaltung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die vorliegende Arbeit untersucht und verknüpft einzelne Problembestand- teile der Analyse von beiden Themengebieten und… …. 241; o.V.: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012 – Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten… …Ausgleich wirtschaftlicher Risiken einschränkt.7 99,3 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehörten im Jahr 2010 ge- mäß Definition der Europäischen… …insgesamt in Deutschland ___________________ 3 Vgl. beispielsweise Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1993, S. 39–42. 8 Vgl. o.V.: Statistisches Jahrbuch – Deutschland und… …Personen,10 welche die Gesamtzahl der Beschäftigten einschließlich der Inhaber umfassen.11 18,4 Prozent der Unternehmen in Deutschland waren 2010 kleine und… …Unternehmen ausgerich- tet. ___________________ 10 Vgl. o.V.: Statistisches Jahrbuch – Deutschland und Internationales – 2013. Hrsg. Statistisches… …Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland 2.1 Grundlagen zu Risiken und Risikomanagementsystemen für die Handhabung im… …Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren… …Risikomanagementsystemen und Einschätzungen der Thematik aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen in Deutschland 4.2 Ergebnisse zur Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Deutschland

    Pia Montag
    …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …nehmens, die in Deutschland für den Mittelstand wenig konkret formuliert werden,21 sind der juristische Ausgangspunkt für die Einrichtung eines solchen… …Konzepte für ein strategisches Risikomanagement wurde in Deutschland durch die Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unter-… …Risikomanagement für mittelständische Unternehmen in Deutschland Das Aktiengesetz (AktG) verpflichtet in § 91 Abs. 2 den Vorstand einer Akti- engesellschaft (AG)… …(PS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) geben einen Leitfaden zur Prüfung des Risikomana- gementsystems, aus dem sich… …breitet.107 Die quantitative Bestimmung der Größenklassen richtet sich für Deutschland beispielsweise nach der Höhe des in einem Geschäftsjahr erwirt-… …: Unternehmensgrößenstatistik – Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95)… …& Governance 2008, S. 149; o.V.: Statistisches Jahrbuch – Deutschland und Internationales – 2012. Hrsg. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden 2012, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück