COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Risikomanagements Management Controlling Bedeutung Banken Prüfung Rahmen Berichterstattung internen Arbeitskreis Unternehmen Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 31 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Vorstandsetagen als männliche Monokulturen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …scheinen alle Unternehmen besonders darauf fokussiert zu sein, eine sog. Digitalstrategie entwickeln zu wollen – auch wenn bei weitem nicht alle Entwickler… …gar davon, dass das, was in den vergangenen sechs Monaten an angeblichen Digitalstrategien in den Unternehmen zu sehen war, leider in vielen Fällen den… …und Prozessen, die sinnvoll an das Unternehmen und die jeweilige Zielsetzung angepasst werden sollten. Dies sei allerdings im Bereich der digitalen… …Regulierungsversuchen zum Trotz ist der Anteil von Frauen in den Vorstandsetagen von Deutschlands börsennotierten Unternehmen seit 2013 kontinuierlich zurückgegangen. In… …den 160 untersuchten Unternehmen am 30. 6. 2015 bei 667 und damit höher als noch vor einem Jahr (653). Somit sank der Anteil der weiblichen… …Feststellung der Studienleiterin Ana- Cristina Grohnert. Der EY-Studie zufolge sind fast vier von fünf Vorstandsgremien der deutschen börsennotierten Unternehmen… …ausschließlich mit Männern besetzt. Lediglich in 21 % der Unternehmen sitzt mindestens eine Frau im Vorstand – so viel wie bereits vor einem Jahr. Mehrere Frauen… …leases/EY-20150713-Anteil-weiblicher- Vorstaende-geht-weiter-zurueck). Grohnert ist dennoch zuversichtlich, dass die Unternehmen den Frauenanteil in Zukunft steigern können: Es habe sich… …und jüngeren Mitarbeitern zusammensetzen, arbeiten kreativer als homogene Einheiten. Innovation und Vielfalt gehören zusammen: Immer mehr Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Dieser Beitrag zeichnet ein umfassendes Meinungsbild von Vorständen und Aufsichtsräten deutscher Unternehmen zum Status quo und zur zukünftigen Entwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Musterwechsels zur Prozessorganisation konkret bedeutet, wird im Folgenden diskutiert. 2. Die Familienunternehmen als Antriebskraft der Wirtschaft Unternehmen wie… …4/15 • Management Organisationswechsel c Unternehmen, die auf eine Enkelfähigkeit ausgerichtet sind, unterscheiden sich bei ihren Spielregeln klar von… …Publikums­gesellschaften, bei denen die Eigentümerstruktur anonym ist. unternehmen (2013) ergab, dass rund 90 % aller Unternehmen in Deutschland familienkontrolliert oder… …Familienunternehmen unterscheiden sich also in der Rolle bzw. dem Einfluss der Familien im Unternehmen, während die Begriffe „Mittelstand“ und „KMU“ ausschließlich über… …immer dann von einem FU, wenn: CCdas Unternehmen sich „ganz oder teilweise im Eigentum einer Familie oder mehrerer Familien bzw. Familienverbände befindet… …bewertet wird. Bei einem Unternehmen kann also, streng genommen, erst dann von einem FU gesprochen werden, wenn geplant wird, das Unternehmen in die nächste… …im Mittelpunkt Tab. 1: Die Spielregeln eines FU und NFU im direkten Vergleich 12 fallen Start-ups oder eigentümergeführte Unternehmen nicht in diesen… …Vor- bzw. Nachteilen. Unternehmen, die auf eine Enkelfähigkeit ausgerichtet sind, unterscheiden sich bei ihren Spielregeln also von… …Systemen „Familie“ und „Unternehmen“ begreift 10 – eine Tatsache, die besonders im Forschungskontext der Corporate Governance nur sehr unzureichend behandelt… …Verbindung und Verknüpfung der beiden unterschied- Unternehmen Führung und Kommunikation sind sachorientiert Sowohl Anerkennung als auch Förderung aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Vorstände noch um 4 % gestiegen, obwohl die Gewinne der Unternehmen um 2 % geschrumpft und die Löhne der Angestellten nur um 1,4 % gewachsen waren… …einer der Autoren der Praxisstudie, muss heute „alles, was ein Unternehmen tut, deutlich stärker am Bedarf der Kunden ausgerichtet sein, als es bisher der… …identifizieren. Dabei sollten Unternehmen aktiv und strukturiert vorgehen. Viel zu häufig würden Unternehmen Methoden und Vorgehensweisen zur… …Kombination Die aktuelle Praxis bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in Unternehmen ist Gegenstand einer neuen Studie, die die Managementberatung Detecon… …Vielzahl von Experten für die Geschäftsmodellentwicklung in Unternehmen aus Branchen im Dienstleistungssektor. Ziel war es, mit Blick auf neue… …Herausforderungen durch digitale Geschäftsmodelle einen Überaus Phasen- und Strukturmodell. Bei Innovationen sollten Unternehmen zudem darauf achten, dass die gesamte… …unvorbereitete oder untätige Unternehmen früher oder später erfassen und aus den Angeln heben wird. Zudem führe die Innovationsfreude und Kraft zumeist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Global Business Services

    Referenzmodell einer netzwerkorientierten Center-Organisation mit ganzheitlicher Governance
    Mario Schmitz, Bianca Drerup
    …US-amerikanischen Unternehmen Ende der 80er Jahre mit dem Ziel der Zentralisierung und Effizienzsteigerung transaktionaler Prozesse bzw. repetitiver Tätigkeiten 2… …wie vor die größte Rolle im Service-Portfolio der SSCs von Unternehmen ein. Allerdings werden zunehmend Prozesse weiterer Unternehmensfunktionen in SSCs… …Dienstleistungen sicherzustellen und die Kundenanforderungen zu erfüllen. Erst dies ermöglicht eine wissensbasierte Wertgenerierung für das Unternehmen. Diesen… …Dienstleistungsportfolio und die damit verbundenen Prozesse und Systeme koordiniert. 2013 bildeten bereits 26 % der Unternehmen ihre Shared Services durch ein… …Hub-and-Spoke-Modell ab, während die übrigen Unternehmen weniger entwickelte regionale und dezentralisierte Betreibermodelle nutzten 20 . Eine weitere Verbreitung des… …Hub-and-Spoke-Modells ist zu erwarten, da Unternehmen ihre Center-Organisation zunehmend global aufstellen. Der Anteil der Unternehmen mit einer Center-Organisation, die… …diese in nur einem Land betreiben, ist von 2013 auf 2015 von 36 % auf 22 % gesunken. Dementsprechend stieg der Anteil der Unternehmen mit einer globalen… …sowie den jeweiligen Kunden. In einem Unternehmen, in dem mehrere Shared Service Center und Center of Excellence existieren, werden üblicherweise jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur

    Status quo und Entwicklung rund um den DCGK
    Dr. Alexander von Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher
    …Aufsichtsräten deutscher Unternehmen zum Status quo und zur zukünftigen Entwicklung des Kodex. 1. Einführung Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2002 ist… …Novellierung der Aktionärsrechterichtlinie schlägt die Europäische Kommission beispielsweise vor, dass Unternehmen zur weiteren Verbesserung der Transparenz –… …Nichtbefolgung von einzelnen Empfehlungen geführt hat. Zudem schlägt die EU-Kommission vor, dass Unternehmen bei einer Abweichung vom Kodex auch beschreiben sollen… …Transparenzbedarfe von Aktionären und anderen Bezugsgruppen der Unternehmen vollständig zu befriedigen. In einer aktuellen Erhebung hat Kienbaum gut 100 Vertreter… …Deutscher Unternehmen verschiedenster Branchen und Größenklassen nach ihrer Meinung zur bisherigen Auswirkung des DCGK auf die unternehmerische Praxis und zur… …zukünftigen Entwicklung des Kodex befragt. Bei gut 80 % der Studienteilnehmer handelt es sich um Vorstände oder Aufsichtsräte der befragten Unternehmen. Dabei… …waren wir vor allem an folgenden Fragen interessiert: CCWie sollte der DCGK aus Sicht der Unternehmen weiterentwickelt werden? CCWelche Erfahrungswerte… …haben Unternehmen mit selbstverpflichtenden Regelwerken wie dem DCGK bisher gemacht? CCWie gehen Stakeholder mit Abweichungen vom Kodex um? CCGibt es in… …Vorschriften, die den administrativen Aufwand für die Unternehmen zusätzlich erhöhen, dürften gerade vor diesem Hintergrund wenig zielführend für eine… …Seiten der Unternehmen und eine differenzierte Wahrnehmung von Seiten der Öffentlichkeit, der Medien und der Politik gefordert. Weiterentwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Kartellrechts-Compliance: Auch für KMU notwendig

    Ein Praxisbericht zur Abwehr kartellrechtlicher Gefahrenlagen
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …. Einführung: Eckpunkte zur Gefahrenlage Jedes Unternehmen hat Kontakt zu seinen Wettbewerbern. Hierbei liegen zulässiger Informationsaustausch und illegale… …abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen und Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen untersagt. Das Bundeskartellamt wendet die parallelen EU-Normen… …kann von den Unternehmen Auskünfte verlangen, Geschäftsunterlagen einsehen und nach richterlicher Anordnung Unternehmen durchsuchen und Beweismittel… …. Vollständig vom Bußgeld befreit werden kann allerdings nur dasjenige Unternehmen, welches sich zuerst beim Bundeskartellamt meldet. Ausgeschlossen ist der… …, wenn das Unternehmen während des gesamten Verfahrens in vollem Umfang, kontinuierlich und zügig mit der zuständigen Wettbewerbsbehörde ernsthaft… …zusammenarbeitet. Das Unternehmen ist gehalten, genaue, nicht irreführende und vollständige Informationen zu geben. Beweise dürfen nicht vernichtet, verfälscht oder… …unterdrückt worden sein. Ferner muss das Unternehmen seine Beteiligung an dem Kartell unmittelbar beendet haben, wenn nicht die Kartellaktivitäten im Interesse… …, Melitta und Dallmayr und sechs verantwortliche Mitarbeiter. Dem Kronzeugen Kraft Foods wurde das Bußgeld erlassen. Auch die anderen drei Unternehmen… …das Bundeskartellamt auf die Unternehmen und Betroffenen zu und fragt nach der Bereitschaft zu einer Vergleichslösung. Diese setzt voraus, dass bereits… …, etwa kurz nach der Durchsuchung, stattfinden. In den Fällen Werbezeitenvermarkter 6 und Dekorpapier 7 war das der Fall. Für die Unternehmen stehen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …. H 4.13 Verfahrenskosten EStH 2013). Ordnet die EU-Kommission bei einem Unternehmen eine Nachprüfung an, um wegen eines möglichen Verstoßes gegen die… …aus: Die betroffenen Unternehmen sind im Regelfall Teil eines internationalen Konzerns. Das wettbewerbswidrige Verhalten wird i. d. R. Auswirkungen auf… …die Ertragssituation verschiedener konzernzugehöriger Unternehmen gehabt haben. Sofern eine deutsche Personengesellschaft als Muttergesellschaft mit… …Muttergesellschaft einerseits und derjenigen der EU-Tochter- und Enkelkapitalgesellschaften andererseits vorzunehmen. Dem Unternehmen bleibt es allerdings im… …am Ort der Wertschöpfung CCbessere Rahmenbedingungen für Unternehmen CCmehr Transparenz CCbessere Koordination Die Kommission beabsichtigt, zum… …weitergehende Offenlegungspflichten für große Unternehmen (Country-by-Country Reporting) zu prüfen. Weiterhin sollen die Steuern dort erhoben werden, wo „die… …Richtlinie in nationales Recht (binnen zwei Jahren). Haftungsrisiken der Führungskräfte: Was leisten D&O-Policen? Immer mehr mittelständische Unternehmen… …Fehler können Führungskräfte finanziell ruinieren. Verstößt das Management gegen die kaufmännischen Sorgfaltspflichten und entsteht dem Unternehmen ein… …nachlässige Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Dritten oder verspätete Entscheidungen, durch die dem Unternehmen hohe Folgekosten entstehen. In die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK

    Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4 DCGK
    Dr. Philipp Reinbacher, Shaereh Shalchi, Eric Felber
    …(Ziffer 5.4.5 DCGK 2015). 1. Einleitung Aufgrund spektakulärer Krisen und Bilanzskandale großer deutscher Unternehmen 1 stand vor allem der Aufsichtsrat als… …. Eric Felber, M.Sc., ist geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens. 1 Beispiele deutscher Unternehmen, die eine… …Unregelmäßigkeiten einiger Bilanzpositionen in der Kritik. Für weitere betroffene Unternehmen siehe Scheffler, Rolle des Aufsichtsrats bei der Vermeidung und… …verglichen und somit Entwicklungen in der Anzahl von Empfehlungen und Anregungen dargestellt. Sollte-Anregungen dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Unternehmen… …auf mögliche Themenfelder zu richten. Soll-Empfehlungen sollen von den Unternehmen umgesetzt werden, da die Anwendung zur Wirtschaftlichkeit des… …einer Anregung eine Empfehlung. Die Unternehmen sollen nunmehr die Vergütung 16 Die verwendete Software ist Adobe Acrobat XI Pro (Version: 11.0.11). 180 •… …Empfehlungen (E) und Anregungen (A) in Ziffer 5.4 der DCGK-Fassungen von 2002 bis 2015 setzung und Vergütung des Aufsichtsrats in deutschen Unternehmen über die… …Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats ist abzuwarten, in welchem Maße die Unternehmen ihrer Pflicht zur Offenlegung nachkommen. deutlich… …, also die Internationalität, oft im Fokus. Aufgrund der heutigen, weltweiten Vernetzung der Unternehmen reicht es vermutlich nicht aus, das Kriterium der… …Kompetenz zu einer verbesserten Überwachungseffizienz. Sofern die Selbstverpflichtungen der Unternehmen transparent sind, werden hierzu – in Abhängigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Konferenzen zu Schwerpunkten und Wettbewerbsvorteilen von Corporate Governance in Emerging Markets aus. Die Konferenzen behandeln die Fragen von Unternehmen und… …Investoren diskutieren. Die erste Konferenz vom 24. bis 25. September fokussiert auf praktische Umsetzungsmöglichkeiten für Unternehmen und international… …. Mit der CSR-Richtlinie werden bestimmte große Unternehmen zur Bereitstellung von Informationen zu nichtfinanziellen Aspekten (wie Arbeitnehmer-, Umwelt-… …Unternehmen die für Angaben zu nichtfinanziellen Informationen erforderlichen internen Berichtsprozesse und Systeme in der Regel noch nicht so ausgereift sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück