COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (23)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Unternehmen Anforderungen Management Bedeutung Fraud Instituts Grundlagen Kreditinstituten Risikomanagement Banken Analyse Ifrs Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 9 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …sich der Abschlussprüfer bei Vornahme einer Pflicht- prüfung der Hilfe vorhandener Prüfungseinrich- tungen des geprüften Unternehmens bedienen kann.2… …der Prüfung der Finanzberichterstattung. Hieraus werden vier Stufen der Zusammenarbeit abgeleitet und deren Vorteilhaftigkeit für das geprüfte… …fung wesentliche und eigenständige Beurteilungen durch den Abschlussprüfer erforderlich sind“ (z. B. Prüfung von Rückstellungen und Beteiligungen)… …berufsständischen Grundlagen der Zusammenar- beit zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfer im Rahmen der Prüfung der Finanzbericht- erstattung.22 Daraus… …Prüfung notwendig sind.“24 Der Ab- schlussprüfer hat die beschriebenen Rechte auch im Falle der Konzernabschlussprüfung, wobei diese sich dann nicht nur… …wirt- schaftlichen Prüfung abzuwägen, ob und inwie- weit die Ergebnisse der Internen Revision bei der Festlegung von Prüfungshandlungen zu berück-… …sichtigen sind. Hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit haben die Arbeitsergebnisse der Internen Revi- sion dabei insoweit Bedeutung für die Abschluss- prüfung… …Beurteilung mit ein (z. B. Angemessenheit der Prüfungsnachweise). nach § 317 HGB bei börsennotierten Aktienge- sellschaften im Rahmen der Prüfung zu beurtei-… …wirksamen und wirtschaftlichen Prüfung sinnvoll sein kann, hat der Abschlussprüfer dennoch „die alleinige und unteilbare Verantwortung für das… …, Stand 9. September 2010. IDW: PS 340 „Die Prüfung des Risikofrüherkennungs- systems nach § 317 Abs. 4 HGW“, Stand 11. Septem- ber 2000. IDW: VO 1/1982…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Umweltmanagement

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Prüfungsstandard: Grundsätze ord- nungsmäßiger Prüfung oder prüferischer Durchsicht von Berichten im Bereich der Nachhal- tigkeit (IDW PS 821). 19 Ahsen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …Problemfilialen ausgibt und Schwachstellen gezielt darstellt. Damit ist eine gezielte Prüfung von auffälligen Filialen auch mit begrenzten Ressourcen möglich. Der… …und Prüfung von SAP ® -Systemen Pre-Seminar: 16.09.2015 Konferenz: 17. - 18.09.2015 Themen HANA Security Problematik der GRC Risiko-Überwachung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …zunehmend schwie- rig dar, da bei der Prüfung der Abrechnungsfälle durch die Krankenkassen oder den MDK Kosten aufgrund mangelhafter Kodierung nicht… …Fehlerverhalten ist wiederum auf mangelndes Fachwissen, fehlerhafte Datenerhebung und Informationsverarbeitung sowie auf unzureichende Prüfung der Symptomatik…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Komplettierung. Das KoDiM-Modell kann zudem die Basis für eine evidenzbasierte Prüfung von Antikorruptionsmaßnahmen sein. Prof. Dr. Ruth Linssen Prof. Dr. Sven…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …der Internen Revision schon immer die Prüfung des „IKS“ war – und noch immer ist – stellt sich die Frage, wie sich die Definition und das Verständnis… …IKSBungartz Steuerungs- und Überwachungssystem verstan- den werden. 2. Prüfung des IKS als Aufgabe der Internen Revision Die Interne Revision hat nach… …daran ausrichten.6 Im Zusammenhang mit der elektronischen Da- tenverarbeitung wird bereits 1966 von Schuster die Entwicklung hin zu einer Prüfung… …bezeichnet und die Ursa- chen häufig in einer mangelhaften Organisation begründet sah.8 Peemöller strukturiert die Prüfung des IKS durch die Interne… …Revision im Jahr 1968 grund- sätzlich wie folgt:9 • Planung der Prüfung – Abgrenzung des Prüfgebiets – Abgrenzung der Dauer der Prüfung – Aufstellung des… …Prüfungsplans • Durchführung der Prüfung – Analyse des angeordneten Systems – Prüfung der Zweckmäßigkeit des angeord- neten Systems – Prüfung der tatsächlichen… …die Aufgabe der Internen Revision zur Prü- fung des IKS nicht als reine Prüfung von Kontrol- len, sondern als umfassende Sys tem prüfung eines 3… …. Dabei ist letzt- lich jede Prüfung der Internen Revision mit Teil- be reich en des IKS verbunden. Die Bedeutung des IKS für die Vermögenssicherung eines… …Unterneh- mens recht fertigt es, die Prüfung des IKS zum al- leinigen Prüfungsgegenstand einer Spezialprü- fung zu machen.11 Wassmer beurteilt die… …Geschäftsordnung für die Interne Revision aus dem Jahre 1875 wird hervorgeho- ben, dass die Prüfung in der Regel einen Soll-Ist- Vergleich darstellt und diese die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG München I, Urt. v. 10.12.2013 – 5 HK O 1387/10

    …nicht nachgekommen, ist der Vorstand grundsätzlich zum Ausgleich der dem Unternehmen dadurch entstandenen Schäden verpflichtet. Bei der Prüfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
  • eBook

    Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Praxisleitfaden für den Prüfungsprozess
    978-3-503-15823-2
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • BGH, Urt. v. 28.04.2015 – II ZR 63/14

    …, sondern nur, dass die Prüfung aus der Sicht des nicht fachkundigen Vorstandsmitglieds die zu klärende Frage umfasst. Ungeachtet des konkreten…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück